Operating Instructions: Palfinger Radio Remote Control
Operating Instructions: Palfinger Radio Remote Control
60 70 80 90 100
50 75 1 on/off
00
25
HPLS
OLP/
DB – 878 EN
Edition of: 11 / 2005
Palfinger - Europe
A5101 Bergheim-Salzburg/Austria
Franz - W. – Scherer Straße 24
www.palfinger.com
DANGER !
GEFAHR!
Remote Control
Content
1 General
1 General
1-3 Operator
1-6 Disposal
2 Overview
3-5 Paltronic 50
4-2 Storage
1-1 General
1
General 1-1
General
The present operating instructions are only valid in combination with the operating instructions for
the crane.
Compliance with national regulations and laws to operate the remote control is obligatory.
1-3 Operator
Safety equipment serves to protect the operator and must not be manipulated or taken out of opera-
tion. Warranty and guarantee will immediately expire when we find that the remote control (transmit-
ter, receiver) has been manipulated.
The remote control system must be operated with original Palfinger components only.
1-6 Disposal
Electronic components are special waste. This applies in particular to the batteries. It is not allowed
to dispose defective batteries into the environment.
Dispose all parts of the remote control system in compliance with national laws and regulations.
2-1 Overview
2 Overview
The following picture shows a remote control transmitter (with maximum functions) including all lev-
ers, buttons, switches, displays, etc.
The picture is an example and shows the standard functions. The functions’ allocation to the
switches, levers or displays may be customized by an authorized Palfinger service center. Before
taking the remote control into operation the first time every operator has to be trained and informed
about the way the functions, switches and displays are arranged on the RC transmitter used.
60 70 80 90 100
50 75 1 on/off
00
25
HPLS
OLP/
RPM+
Joystick control
50 75 1
00
25
Remote control operation 3-1
3 Remote control operation
Check:
• Operating lever for self-return.
• Inoperable switches
• Damaged parts
• Missing or damaged rubber sleeves.
• Charged battery, charged standby battery
All damages must be removed before using the remote control.
Battery:
The operating time with charged battery is approx. 8 hours,
Always treat the batteries with care.
Put completely charged battery into the transmission panel of the remote control system.
It is obligatory to keep a charged standby battery in the vehicle.
The control cable must be kept in the vehicle.
To be able to run evenly and precise crane movements use the car-
rying strap for the remote control panel.
There is acute risk of accident for any persons in the danger zone.
• If any persons are in the danger zone or if unforeseen dangerous situations suddenly occur
press the emergency off button immediately (see also crane operating instructions, chapter 4).
Immediately, let all operating levers go and press the emergency off
switch until it locks. All crane functions are blocked. If you pressed the
emergency-off pushbutton because of an emergency situation, release it
and restart work only when you can ensure safe crane operation.
After pressing the emergency off switch code on the receiver display: 03.01
3-5 Paltronic 50
Start-up
Before starting operation of the Paltronic 50, all of the operating levers of the control valve must be
in neutral.
Paltronic 50 is switched on via on/off switch or auxiliary drive switch (de-
pending on connection. The LED is green. The LED will be flashing if the
emergency off valve is blocked (otherwise LED off).
During operation
The load display on the operating panel of the Paltronic 50 shows the crane’s load (from 60%) in
steps of 10% wile working with the crane.
With 60, 70 and 80% the LED is green. With 90% the LED is
yellow (with acoustic warning). With 100% LED is red.
60 70 80 90 100
HPLS - System
LED is green. If HPLS is on and the crane is in HPLS area (HPLS cannot be switched off).
LED is flashing. When HPLS is turned on, but is not required. The HPLS can be turned off.
LED is off. When the HPLS is turned off or your crane is not equipped with HPLS.
3-5 Remote control operation
OLP key
When the main boom is moved to stop and therefore the load moment
limitation reacts (in this situation the crane is not really overloaded) it is
possible to operate the functions “lower main boom” and “lower second
knuckle system” when the OLP key (LED is green, OLP is on) is
pressed for 1.5 seconds.
After 1.5 seconds the OLP key is blocked for 30 seconds (LED flashes), after this you can
operate the OLP function again for 1.5 seconds. The OLP key is blocked for 30 seconds to
prevent its misuse in case of a real overload situation.
It is prohibited to increase the load moment on purpose using the OLP key.
Crane overload protection, crane with switched on HPLS system or fly jib
The overload protection of the crane will react when the crane (main boom,
knuckle boom, extendable arms) and if available also second knuckle system
are in the overload range. The display on the operating panel shows the rele-
vant overload situation through which the crane is in the overload range by
LED (red).
Function check
Before start of work always make a function check without load:
Extend the main boom at maximum speed up to the stop. The overload protection must respond
when the stop is reached. (Prevent reaching this inspection position while working.)
• Previously executed movements must be blocked.
• The crane LED is red.
• If the crane is on the link „slewing limitation” the LED lifting power control
depending on slewing angle will be red.
• Briefly press the pressure peak button „OLP“ and lower the main boom.
Charge battery:
Leave the battery in the transmitter of the RC system until an acoustic interval signal indicates that
the battery needs charging.
If you take out the incompletely discharged battery from the charger
this causes the memory effect. The battery looses charging capacity.
If you take out the battery of the transmitter before the acoustic in-
terval signal sounds the battery looses charging capacity.
Put battery into the battery compartment of the charger. LED (CHARGE) is green on the charger.
Charging time approx. 5 hours.
LED (READY) is flashing green when charging is finished.
When the battery is completely loaded the charger switches to trickle charging. This prevents the
battery from self-discharging.
The charger has a „FAST CHARGE“ function. The battery is charged fast. However, use this func-
tion in emergency only. It reduces the battery’s life.
Remote control operation 3-10
If the crane operator attaches and removes the load himself from
the hook this may lead to unattended operation of crane functions.
There is acute danger of fatal injury.
Reliability and life of the remote control is determined by maintenance and careful use of the appli-
ance.
4-2 Storage
Unauthorized persons must not have nay access to the remote control transmitter. Keep the remote
control transmitter and key for key switch in the driver’s cab after work is finished.
Fernsteueranlage
Inhalt
1 Allgemeines
1 Allgemeines
1-2 Betreiber
1-3 Bediener
1-4 Sicherheitseinrichtungen
1-6 Entsorgung
2 Übersicht
2-1 RC-Sender-Übersicht
3 Fernsteuerbetrieb
3-2 Fernsteuerbetrieb
3-4 Paltronic 50
3-5 Funksicherheitsabschaltung
4-2 Aufbewahrung
1-1 Allgemeines
1
Allgemeines 1-1
Allgemeines
1-2 Betreiber
1-3 Bediener
1-4 Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitseinrichtungen dienen dem Schutz des Bedieners und dürfen nicht manipuliert oder außer
Betrieb gesetzt werden. Gewährleistung und Garantie erlöschen sofort, wenn festgestellt wird, dass
an der Fernsteuerung (Sender, Empfänger) manipuliert wurde.
1-6 Entsorgung
Elektronische Bauteile sind Problemmüll. Dies gilt besonders für die Akkus. Defekte Akkus dürfen
nicht in die Umwelt entsorgt werden.
Alle Teile der Fernsteueranlage entsprechend den länderspezifischen Gesetzen und Bestimmungen
entsorgen.
2-1 Übersicht
2 Übersicht
2-1 RC-Sender-Übersicht
Nachfolgend wird ein Fernsteuersender (Maximalvariante) mit allen Hebel, Schalter, Taster,
Anzeigen, etc. dargestellt und erklärt.
Die Grafik ist ein Beispiel und zeigt Standardfunktionen. Die Funktionszuordnung der Schalter,
Hebel oder Anzeigen kann von authorisierten Palfinger-Vertragswerkstätten auf Kundenwunsch
verändert werden. Jeder Bediener muß sich vor der ersten Inbetriebnahme der Fernsteuerung durch
eine Einschulung auf dem verwendeten RC-Sender vergewissern, wie die Funktionen, Schalter,
Anzeigen, etc. angeordnet sind.
60 70 80 90 100
50 75 1 on/off
00
25
HPLS
OLP/
RPM+
Steuerhebelvarianten:
Linearsteuerung
Kreuzhebelsteuerung
Kreuzhebelsteuerung mit
Drehfunktion
Übersicht 2-1
50 75 1
00
25
Fernsteuerbetrieb 3-1
3 Fernsteuerbetrieb
Überprüfen Sie:
• Bedienhebel auf Selbstrückstellung.
• Funktionsuntüchtige Schalter
• Beschädigte Bauteile
• Fehlende oder beschädigte Gummimanschetten.
• Geladener Akku, geladener Reserveakku.
Vor dem Einsatz der Fernsteuerung müssen alle Schäden beseitigt werden.
Akku:
Die Betriebsdauer mit geladenem Akku beträgt ca. 8h.
Behandeln Sie Akkus immer sorgfältig.
Vollständig geladenen Akku in das Sendepult der Fernsteueranlage einsetzen.
Ein geladener Reserveakku muß im Fahrzeug mitgeführt werden.
Das Steuerkabel muß im Fahrzeug mitgeführt werden.
3-2 Fernsteuerbetrieb
Nebenabtrieb einschalten.
Schlüsselschalter am Kran auf Fernsteuerbetrieb stellen.
Fernsteuersender muß mit dem vorgesehenen Gurt getragen werden.
Fernsteueranlage starten:
• Hebel in Neutralstellung bringen.
• Schlüssel am Fernsteuersender anstecken.
• Fernsteueranlage mit Schlüsselschalter ( 1 ) einschalten (2 Mal akustisches Signal).
• Am Fernsteuerpult Starttaster ( 2 ) drücken.
Fernsteuerung ist betriebsbereit.
Vor dem Auseinanderlegen des Kranes muß das Fahrzeug ordnungsgemäß abgestützt sein.
Nach dem Auseinanderlegen des Kranes die Not Aus-Funktion prüfen (Prüfvorgang siehe Not Aus-
Schalter Betriebsanleitung-Kran Kapitel 4).
Lassen Sie sofort alle Bedienhebel loß und drücken den Not Aus-Schalter
bis dieser arretiert. Danach sind alle Kranfunktionen gesperrt. Wurde der
Not-Aus Schalter auf Grund einer Notsituation betätigt, darf dieser erst
wieder gelöst werden, wenn ein sicherer Kranbetrieb gewährleistet ist.
3-4 Paltronic 50
Inbetriebnahme
Vor Inbetriebnahme der Paltronic 50 müssen alle Bedienhebel des Steuerventils in Neutralstellung
gebracht werden.
Die Paltronic 50 wird mit dem Ein - Ausschalter, oder über den
Nebenabtriebsschalter (je nach Anschluß) eingeschaltet. Die LED
leuchtet grün. Die LED blinkt, wenn das Not - Aus Ventil gesperrt ist
(sonst ist die LED aus).
Wird vor oder während des Einschaltens ein Bedienhebel betätigt, sind
alle Kranfunktionen gesperrt. Um weiterarbeiten zu können, muß der
Bedienhebel:
-in die Neutralstellung gebracht werden.
-anschließend werden durch Drücken der OLP-Taste die Kranfunktionen
wieder freigegeben.
Über die Auslastungsanzeige auf dem Bedienfeld der Paltronic 50 kann während des
Kranbetriebs die Auslastung des Kranes (ab 60%) in 10% Schritten abgelesen werden.
HPLS - System
Ist Ihr Kran mit einem HPLS - System ausgestattet, kann dieses bei
Bedarf zugeschaltet werden.
LED leuchtet grün. Wenn HPLS eingeschalten ist und sich der Kran im HPLS - Bereich befindet
(HPLS kann nicht ausgeschalten werden).
LED blinkt. Wenn HPLS eingeschalten ist, aber nicht benötigt wird. HPLS kann ausgeschaltet
werden
LED ist aus. Wenn HPLS ausgeschaltet ist oder Ihr Kran nicht mit HPLS ausgestattet ist.
3-4 Fernsteuerbetrieb
OLP – Taster
Wenn der Hauptarm auf Anschlag gefahren wird und damit die
Lastmomentbegrenzung anspricht (der Kran ist in dieser Situation nicht
wirklich überlastet), so kann durch drücken des OLP - Tasters (LED
leuchtet grün, OLP ist eingeschaltet) für 1.5 Sekunden die Funktion
“Hauptarm senken“ und auch die Funktion “2. Knicksystem senken”
betätigt werden.
Nach diesen 1.5 Sekunden wird die Funktion “OLP - Taste“ für 30 Sekunden gesperrt (LED
blinkt), danach kann wieder für 1,5 Sekunden die OLP-Funktion betätigt werden. Der OLP
Taster wird für 30 Sekunden gesperrt, um den Mißbrauch bei einer tatsächlichen
Überlastsituation zu unterbinden.
Bewußtes Vergrößern des Lastmomentes mit Hilfe der OLP - Taste ist
verboten.
Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung
Die Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung spricht an, wenn durch die
Kranstellung in Verbindung mit weiterem Ausschwenken die Standsicherheit
gefährdet wird. LED leuchtet rot.
Funktionskontrolle
Vor Arbeitsbeginn ist immer eine Funktionskontrolle ohne Last durchzuführen:
Fahren Sie den Hauptarm mit maximaler Geschwindigkeit bis zum Endanschlag auf. Die
Überlastsicherung muß bei Erreichen des Anschlags ansprechen. (Vermeiden Sie beim
Arbeitsbetrieb diese Prüfstellung.
• Es müssen die vorher angeführten Bewegungen gesperrt sein.
• Die LED Kran leuchtet rot.
• Wenn der Kran “auf der Kulisse Schwenkbegrenzung” ist, leuchtet die LED
Schwenkwinkelabhängige Hubkraftregelung rot.
• Betätigen sie kurz den Druckspitzentaster ”OLP” und senken sie den Hauptarm.
3-5 Funksicherheitsabschaltung
Akku laden:
Akku im Sender der RC-Anlage belassen, bis dieser durch ein akustisches Intervallsignal anzeigt,
dass der Akku geladen werden muß.
Wird ein Akku nicht vollständig geladen aus dem Ladegerät ge-
nommen, kommt es zum Memory-Effekt. Der Akku verliert Leistungs-
fähigkeit. Wird der Akku vor dem akustisches Intervallsignal aus
dem Sender genommen und geladen, verliert der Akku Leistungsfä-
higkeit.
Akku in das Akkufach im Ladegerät einlegen. LED (CHARGE) am Ladegerät leuchtet grün.
Ladezeit ca. 5h.
LED (READY) blinkt grün, wenn der Ladevorgang beendet ist.
Ist der Akku vollständig geladen, schaltet das Ladegerät auf Erhaltungsladung. Dabei wird die
Selbstentladung des Akkus verhindert.
Am Ladegerät gibt es die “FAST CHARGE“ Funktion. Dabei wird der Akku schnell geladen. Diese
Funktion sollte nur im Notfall benützt werden. Der Akku verliert dabei Lebensdauer.
Fernsteuerbetrieb 3-9
Wird die Last durch den Kranbediener an- oder abgehängt kann es
dabei zur unbeabsichtigten Betätigung einer Kranfunktion kommen.
Es besteht akute Lebensgefahr.
Die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Fernsteuerung wird auch bestimmt von der Pflege und von
der sorgsamen Behandlung des Gerätes.
4-2 Aufbewahrung
Unbefugte dürfen keinen Zugriff auf den Fernsteuersender haben.Fernsteuersender und Schlüssel
für Schlüsselschalter nach beendetem Arbeitseinsatz in der Fahrerkabine aufbewahren.