Das Editieren im SALZBURGWIKI ist derzeit nur angemeldeten Usern möglich.

15. August

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 15. August ist der 227. (in Schaltjahren 228.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 138 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1620: Karl Knödler, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Peter, feiert seine erste Messe
1652: wird Simon Rebiser zum Abt des Klosters Mondsee gewählt
18. Jahrhundert
1706: legt Anselm Erb in Ottobeuren seine Ordensgelübde ab
1714: wird die Scala Santa in der Kajetanerkirche als Kopie des Originals in der Laterankirche in Rom geweiht
19. Jahrhundert
1802: Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo weiht Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg zum Bischof des Bistums Seckau
1815: wird die Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut gegründet
1840: tritt Mathias Rumpler als Stiftsdechant des Kollegiatstifts Seekirchen zurück, Georg Franz Gilowski wird Stiftsadministrator
1861: beim Marketenderschlössl auf dem Mönchsberg in der Stadt Salzburg findet die Nachfeier für das vorangegangene große deutsche Sängerfest in Nürnberg statt
1898: wird das Kaiser-Jubiläum-Schutzhaus auf dem Gipfel des Hochkönigs eröffnet
1899: Josef Zulehner junior heiratet Elisabeth Elise Scheibl, eine Tochter des Salzburger Bürgermeisters Eligius Scheibl
20. Jahrhundert
1908: in der Staatsgewerbeschule in der Stadt Salzburg wird die Jubiläums Ausstellung des Gewerbes und Kunstgewerbe eröffnet, in dessen Verlauf der Verlag und Druckerei Josef Huttegger die Staatsmedaille verliehen wird
1912: die Hagener Hütte auf dem Niederen Tauern wird vom Mallnitzer Pfarrer geweiht
1918: wird der Kunstrat der Salzburger Festspiele gegründet
1919: findet in Mauterndorf die erste sozialdemokratische Bezirkskonferenz des Lungaus statt
1920: werden im Salzburger Verlagshaus Kiesel Notgeldmünzen für die Orte St. Wolfgang und Mondsee nach den Entwürfen des Malers Karl Reisenbichler hergestellt
1921: ein Tourist einer größeren Gruppe stürzt auf dem Weg von der Rudolfshütte zum Kapruner Törl in den Tod
1931: die heute nicht mehr bestehende Ruperti-Kapelle am Wallersee wird eingeweiht
1934: gewinnt der SAK 1914 den Salzburger Fußballcup
1937: anlässlich der Ernennung von Otto v. Habsburg zum Ehrenbürger der Gemeinden Strobl, St. Gilgen, Fuschl am See und Hof findet im Grand Hotel Strobl ein Festdiner statt, bei dem es zu einer Handschreiben-Überreichung kommt
1945: findet im Festspielhaus für den ehemaligen Salzburger Landeshauptmann Franz Rehrl ein feierlicher Empfang statt
1946:
... sendet der Sender Rot-Weiß Rot eine Max Reinhardt-Gedenkfeier
... wird der "Salzburger Bauer" als Mitteilungsblatt der Landwirtschaftskammer gegründet
1948: Uraufführung der Oper "Le vin herbé" von Frank Martin bei den Salzburger Festspielen 1948
1950: wird das mit Mitteln aus dem Marshall-Plan errichtete Aya-Bad an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg vom Oberkommandierenden der US-Streitkräfte in Österreich, Generalleutnant Geoffrey Keyes, eröffnet
1952: wird mit 36,2 °Celsius im Schatten die bisher höchste Temperatur in der Stadt Salzburg in diesem Jahrhundert gemessen
1953:
... besuchen 50 000 Zuschauer das Landesfest, an dessen Festzug 4 500 Mitglieder von 230 Heimatgruppen und 70 Musikkapellen durch die Landeshauptstadt teilnehmen; am Nachmittag finden zahlreiche Brauchtumsveranstaltungen statt und in den Abendstunden dient der Mirabellplatz dem allgemeinen Volkstanz; ein Feuerwerk und lampiongeschmücke Boote auf der Salzach bilden den Abschluss; die von Kuno Brandauer organisierte "Heerschau der Heimatliebe" ist das größte österreichische Trachten- und Heimatfest der Nachkriegszeit
... hebt der Alliierte Rat jegliche Zensur über inländische oder internationale Post-, Telefon- und Fernschreibverbindungen auf
... findet ein Trabermeeting und eine Autoschau auf der Trabrennbahn in Salzburg-Parsch statt, veranstaltet vom Salzburger Traberzucht- und Rennverein und dem SAMTC
1955: schließen die Ami-Clubs in der Stadt Salzburg: Der "Mirabell Service Club" (bis 1947 "Red Cross Club") im alten Mirabell-Casino schließt mit einer "Farewell At Last"-Party ebenso seine Pforten wie der "Rocket Club", der zunächst im "Gablerbräu" und danach in der alten "Casanova Bar" an der Plainstraße untergebracht war
1957: findet das Gaisbergrennen erstmals als "Großer Bergpreis von Österreich" statt
1964: wird in Thomatal erstmals das Untersbergspiel aufgeführt, ein Theaterstück von Pfarrer Valentin Pfeifenberger, das seither jährlich auf dem Programm steht
1965:
... wird die neue Trabrennbahn in Salzburg-Liefering eröffnet
... detoniert ein Blindgänger unter der Shell-Tankstelle an der Saint-Julien-Straße in der Stadt Salzburg gegenüber vom Nelböck-Viadukt; ein Todesopfer ist zu beklagen;
1969:
... kommt Christian Heu als Jurist zur Tauern Autobahn AG
... heiratet der Hornist Hannes Sungler Irmgard Zehetner
1989: feierliche Investitur von Erzbischof Georg Eder im Salzburger Dom
1992: August Fuchsberger wird Pfarrer von Dürrnberg, was er bis Sommer 1998 bleibt, als er die Pfarrseelsorge aus gesundheitlichen Gründen aufgeben muss
1997: findet in Anif das erste Stiegl Swing Festival statt
21. Jahrhundert
2001:
... verabschiedet sich Weihbischof Jakob Mayr in den Ruhestand
... wird der jetzige Bischofsvikar Johann Reißmeier zum Domkapitular ernannt
2002: das Esserkreuz in St. Georgen bei Salzburg wird geweiht
2005: eröffnet das Restaurant Carpe Diem Finest Fingerfood
2011: im Finale der Next Generation Trophy 2011 besiegt Red Bull Salzburg Roter Stern Belgrad mit 3:2 Toren
2013: beginnt die fünfte Auflage der Next Generation Trophy im Universitätssportzentrum Rif
2015: gewinnt die U16 des FC Red Bull Salzburg das Finalspiel der Next Generation Trophy gegen die West African Football Academy und kann damit als erste Mannschaft den Titel verteidigen
2016: wird nach umfassenden Renovierungsarbeiten die Pfarr- und Wallfahrtskirche Zu unserer lieben Frau in Mariapfarr von Erzbischof Franz Lackner neu geweiht
2017: Claudia Vilanek wird vom Tiroler Landeshauptmann Günther Platter im Riesensaal der Kaiserlichen Hofburg in Innsbruck mit dem Verdienstzeichen des Landes Tirol ausgezeichnet
2018: wird die Wallfahrtsbasilika zu Unserer Lieben Frau in Mariapfarr zur "Basilica Minor" erhoben
2019: Raubüberfall auf die Nadler-Villa in Koppl
2021:
... am Sonntagvormittag kommt es auf der Downhill-Strecke Bikepark Leogang zu einem tödlichen Unfall, bei dem ein Mountainbiker aus den Niederlanden stürzt und sich dabei tödliche Verletzungen zuzieht
... am Sonntagnachmittag - Mariä Aufnahme in den Himmel - werden bei der Wetterstation Salzburg-Freisaal 31,5 °C und bei Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee im Flachgau um 15:06 Uhr 31,3 °C als Tageshöchstwerte registriert
... der KTM-Werksfahrer Brad Binder hat in einem verrückten MotoGP-Rennen alles riskiert und für einen unerwarteten KTM-Heimsieg in Spielberg in der Steiermark gesorgt; der Südafrikaner bleibt im Grand Prix von Österreich trotz Regens auf profillosen Trockenreifen und rettet im Finish mit einer riskanten Rutschpartie den Triumph auf der Werksmaschine aus Oberösterreich;

Geboren

18. Jahrhundert
1760: Johann Philipp Gäng in Oberhausen bei Philippsburg, Salzburger Jurist und Professor der Benediktineruniversität Salzburg
1769: Napoleon Bonaparte in Ajaccio auf Korsika, Staatsmann, Feldherr und Kaiser der Franzosen
1781: Johann Wolfgang Hagenauer in der Stadt Salzburg, k.k. Wasserbaudirektor
1789: Johann Baptist Windbichler in Straßwalchen, Mesner, Organist und Schulleiter der Volksschule Köstendorf
1795: Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim in Reigersdorf, Nordmähren, Beamter sowie Wohltäter und Ehrenbürger der Stadt Salzburg
19. Jahrhundert
1802: Georg Zinnagl in der Stadt Salzburg, Schulleiter der Vikariatschule Leogang und der Flachgauer Pfarrschule Neumarkt am Wallersee.
1826: Otto Laschenzky in der Stadt Salzburg, Baumeister aus der Baumeisterfamilie Laschenzky
20. Jahrhundert
1902: Ludwig Wozak, Hofrat, Beamter
1910:
... Josef Klaus in Mauthen, Kärnten, Landeshauptmann, später Bundeskanzler
... Josef Sepp Dengg in Abtenau, Tennengau, Professor, Lehrer, Chorleiter und Volksliedkomponist
1917: Hans Bals in Freising, Politiker der SPD und Träger der Bürgermedaille der Stadt Laufen an der Salzach
1920:
... Gottfried Mittersakschmöller, Schulleiter der Volksschule Aigen
... Hermann Wielandner in Bischofshofen, Bürgermeister von Bischofshofen und Nationalratsabgeordneter
1919: Theresia Strasser, spätere Bäuerin auf dem Wiedwengergut in Neumarkt am Wallersee und 2019 älteste Gemeindebürgerin mit fast 101 Jahren
1921: Josef Franz, OSR; Direktor der Volksschule Uttendorf und Vizebürgermeister der Gemeinde Uttendorf
1922: Rita Icelly, Oberschulrätin, Direktorin der Volksschule Puch
1925:
... Anton Arnsteiner in Mittersill, Gründer der Skifabrik Blizzard
... Siegfried Waslberger in Hallein, ein Zirkusartist, der von Hallein nach Wien auf seinen Händen ging
1934: Lothar Beckel in Langenau, Kreis Böhmisch Leipa, Nordböhmen, heute Tschechien, Univ.-Doz. Dr., Kartograf und Unternehmer
1935: Helmut Pilss in Linz, ., Professor, Opernsänger und Musikmanager
1937: Engelbert Köck, Bruder Gebhard, in Imst in Nordtirol, Kapuzinerpater u. a. 45 Jahre im Kapuzinerkloster Salzburg

Gestorben

15. Jahrhundert
1487: Lorenz III. von Freiberg, Bischof von Gurk
18. Jahrhundert
1798: Franz Ignaz Lipp in der Stadt Salzburg, Komponist und Domorganist
19. Jahrhundert
1853: Franz (II.) Irresberger in der Stadt Salzburg, Gastwirt "zum Mohren" in der Salzburger Judengasse
20. Jahrhundert
1915: Franz Eckardt in der Stadt Salzburg, Chefredakteur der Salzburger Chronik und erster Parteivorsitzender der Christlich Sozialen Partei im Kronland Salzburg
1941: Sebastian Hörl in Zell am See, Gastwirt und von Bürgermeister von Zell am See
1954: Franz Willvonseder in der Stadt Salzburg, Apotheker
1964: Eberhard Preußner in München, deutsch-österreichischer Musikpädagoge
21. Jahrhundert
2003: Anton III. Dürnberger in Lofer, Elektrizitätswerkbesitzer und Erbauer sowie Betreiber des ersten Skilifts in Unken
2008: Ulrich Reichsöllner, Priester
2016: Herbert Johann Berger, Salzburger Landesdirektor der Creditanstalt

Fest- und Gedenktage

Mariä Himmelfahrt

Eigentlich Mariä Aufnahme in den Himmel (lateinisch Assumptio Beatæ Mariæ Virginis - "Aufnahme der seligen Jungfrau Maria", auch Dormitio - "Entschlafung"), ist das Fest der "leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel" und in Österreich ein gesetzlicher Feiertag. Das Fest wird mindestens seit dem 5. Jahrhundert begangen. Zudem wurde die Leibliche Aufnahme Mariens in den Himmel am 1. November 1950 vom Papst Pius XII. zum Dogma erklärt.

Patrozinium
Wallfahrtsbasilika zu Unserer Lieben Frau

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 15. August vor ...

... 405 Jahren
feiert Karl Knödler, späterer Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Bibliothekar der Stiftsbibliothek St. Peter, seine erste Messe
... 311 Jahren
wird die Scala Santa in der Kajetanerkirche als Kopie des Originals in der Laterankirche in Rom geweiht
... 223 Jahren
weiht Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo Johann Friedrich Graf von Waldstein-Wartenberg zum Bischof des Bistums Seckau
... 127 Jahren
wird das Kaiser-Jubiläum-Schutzhaus am Hochkönig eröffnet
... 88 Jahren
findet anlässlich der Ernennung von Otto v. Habsburg zum Ehrenbürger der Gemeinden Strobl, St. Gilgen, Fuschl am See und Hof im Grand Hotel Strobl ein Festdiner statt, bei dem es zu einer Handschreiben-Überreichung kommt
... 68 Jahren
findet das Gaisbergrennen erstmals als "Großer Bergpreis von Österreich" statt
... 28 Jahren
findet in Anif das erste Stiegl Swing Festival statt
... 14 Jahren
besiegt Red Bull Salzburg im Finale der Next Generation Trophy 2011 Roter Stern Belgrad mit 3:2 Toren
... 6 Jahren
ereignet sich ein Raubüberfall auf die Nadler-Villa in Koppl

und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute Mariä Himmelfahrt, eigentlich Mariä Aufnahme in den Himmel, gefeiert wird, der Beginn der Frauendreißiger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 15. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks