dbo:abstract
|
- Un Landwehr (paraula alemanya), landgraben o en neerlandès landweer o landgraaf és una fortificació militar de l'edat mitjana, típica de la gran planura europea. Consisteix d'un talús artificial de sorra i de pedres. Sempre s'aprofitava de les dades del terra: pujols, rius, aiguamolls, serrats sorrosos... Servien com a defensa i per a fitar un territori. La vigilància n'era assegurada des de torres o castells. El canal de l'Isebek a la ciutat d'Hamburg n'és un bell exemple: d'un costat va apregonar-se el riu per fer la seva travessia més difícil i d'altre costat va aprofitar-se la terra excavada per a construir el talús que va ser plantejat d'arbres i arbusts espinosos com a crataegus o aranyoner, dels quals es teixien les branques per fer-ne una tanca densa. Hi ha landwehrs documentats de més de 100 quilòmetres de llargària. La majoria dels landwehrs van desaparèixer quan van perdre el seu paper defensiu pel progrés de les tecnologies militars. El terra va ser llaurat, a poc a poc el desnivell va desaparèixer i només queden traces al paisatge i a la toponímia. El nom de les ciutats de a Alemanya o Landgraaf als Països Baixos prové de la presència de tal estructura defensiva. A les entorns de la ciutat d'Einbeck a la Baixa Saxònia un cercle de torres de vigilància desaparegudes, de les quals només queden reminiscències a la toponímia d'uns llogarets que fan possible de seguir el curs del landwehr a l'entorn de les terres de conreu fora de les muralles. A Hamburg hi ha un carrer Landwehr i una estació de la metropolitana del mateix nom. A Berlín es troba el .
* Vestigis d'un landwehr a (Països Baixos)
* Pinkler, lloc dit a l'endret de la torre Pinklerturm al landwehr d'Einbeck
* Esquema de landwehr al llarg de carreteres
* Restes del landwehr de Kleve
* El o canal del Landwehr a Berlín (ca)
- Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw. Grenzsicherungswerke und Umfriedungen von Siedlungsgebieten mit dem Recht der Einhegung oder ganzen Territorien bezeichnet. Diese Siedlungsschutzanlagen werden zumeist ins Hoch- und Spätmittelalter datiert und besitzen in Einzelfällen Längen von über hundert Kilometer. Vergleichbare Erdwerke werden jedoch bereits seit der Antike erwähnt. Der römische Limes ist die bekannteste Ausführung einer frühen Landwehr. Auch das Danewerk gehört zu dieser Gruppe von Sperrwerken. Diese Landwehren sind in manchen Regionen – dort vor allem in Waldgebieten – noch erhalten und oft als Bodendenkmal geschützt. Der Bau einer Landwehr war eine wirksame Maßnahme, die Bevölkerung eines Siedlungsgebiets oder Territoriums gegen Übergriffe von Nachbarn oder Feinden in Fehden oder Kriegen zu schützen und einen Rechtsbezirk abzugrenzen. Die Landwehren waren ein Mittel, die Wahrscheinlichkeit, Erfolgsaussicht, Wirksamkeit und Folgen mittelalterlicher Kriegsführung einzuschränken und ihnen somit vorzubeugen. Sie behinderten darüber hinaus Räuberbanden am Betreten des Gebietes und erschwerten ihren Rückzug nach Beutezügen. Die Kombination von Gebück und Gedörn war ebenfalls gut zur Einhegung von Viehweiden und als Leitlinie bei der Jagd und bei der Wolfsjagd geeignet. Häufig finden sich Wolfskuhlen entlang ihres Verlaufs. Landwehren waren auch eine weiträumige Umfassung forstlich und agrarisch geprägten Gebiets zum Schutz der dortigen Bevölkerung, die auf verteilt liegenden Wohnplätzen und Höfen innerhalb des Schutzgebietes siedelte. Die Landwehr gab der Landbevölkerung einen Schutz, wie ihn analog die Bevölkerung in befestigten Städten durch die Stadtmauer besaß. Aber auch die Feldfluren vieler Städte und deren sie umgebenden Außengebiete erhielten oft zusätzlich eine ringförmige landwehrähnliche Einhegung, eine sogenannte Stadtlandwehr, Stadthagen oder Stadthege. Ein Beispiel dazu ist die westfälische Stadt Dortmund, die neben der Stadtmauer um den Stadtkern auch eine weitläufig umgebende Landwehr besaß. Der Steinerne Turm war, wie eine Karte von 1748 belegt, als Warte Bestandteil dieses Landwehrrings. Durchlässe durch die Landwehr gab es nur auf Durchgangsstraßen, an denen analog zu den Toren in einer Stadtmauer Waren- und Personenkontrollen stattfanden. So dienten Landwehre auch als wirksame Zoll-Grenze, wobei als Landwehr ausgeführte Wegsperren innerhalb von Territorien hauptsächlich eine Straßenmaut umfassten. Auch waren Handelswege, insbesondere im Bereich von Kontrollstellen, beidseitig mit Landwehren versehen. Diese begleitenden Landwehre dienten neben dem Schutz vor Überfällen vor allem zur Kanalisation der Verkehrsströme und verhinderten wirksam das Umgehen oder Umfahren der Kontroll- und Zollstellen. (de)
- The terms landwehr ("land defence"), landgraben ("land ditch") and landhege ("land enclosure") refer to border demarcations or border defences and enclosures in Central Europe that were either built by settlements with the right of enclosure or to mark and defend entire territories. These measures, usually comprising earthworks or dykes as well as ditches and impenetrable lines of hedging, for protecting towns and villages date mainly to the High and Late Middle Ages and consist, in some cases, of systems over a hundred kilometres long. Comparable earthworks have been recorded since Antiquity. The Roman limes are the best known examples of earlier landwehrs. The Danewerk is another example of this type of barrier. Many of these landwehrs have survived, especially in woods and forests, and are often protected as heritage sites. (en)
- Een landweer of landgraaf is een lijnvormige doorgaande aarden en of diepe sloot met vaak een doornenhaag. De uitvoering is afhankelijk van het doel en de terreingesteldheid. Bij de doorgangen was dikwijls een tol en waren extra verdedigingswerken aangelegd. Een landweer diende ter bescherming van een landstreek of stadsgebied tegen vijandige invloeden van buiten. (nl)
|
rdfs:comment
|
- Een landweer of landgraaf is een lijnvormige doorgaande aarden en of diepe sloot met vaak een doornenhaag. De uitvoering is afhankelijk van het doel en de terreingesteldheid. Bij de doorgangen was dikwijls een tol en waren extra verdedigingswerken aangelegd. Een landweer diende ter bescherming van een landstreek of stadsgebied tegen vijandige invloeden van buiten. (nl)
- Un Landwehr (paraula alemanya), landgraben o en neerlandès landweer o landgraaf és una fortificació militar de l'edat mitjana, típica de la gran planura europea. Consisteix d'un talús artificial de sorra i de pedres. Sempre s'aprofitava de les dades del terra: pujols, rius, aiguamolls, serrats sorrosos... Servien com a defensa i per a fitar un territori. La vigilància n'era assegurada des de torres o castells.
* Vestigis d'un landwehr a (Països Baixos)
* Pinkler, lloc dit a l'endret de la torre Pinklerturm al landwehr d'Einbeck
* Esquema de landwehr al llarg de carreteres
*
* (ca)
- Mit Landwehr, Landgraben und Landhege werden Grenzmarkierungs- bzw. Grenzsicherungswerke und Umfriedungen von Siedlungsgebieten mit dem Recht der Einhegung oder ganzen Territorien bezeichnet. Diese Siedlungsschutzanlagen werden zumeist ins Hoch- und Spätmittelalter datiert und besitzen in Einzelfällen Längen von über hundert Kilometer. Vergleichbare Erdwerke werden jedoch bereits seit der Antike erwähnt. Der römische Limes ist die bekannteste Ausführung einer frühen Landwehr. Auch das Danewerk gehört zu dieser Gruppe von Sperrwerken. (de)
- The terms landwehr ("land defence"), landgraben ("land ditch") and landhege ("land enclosure") refer to border demarcations or border defences and enclosures in Central Europe that were either built by settlements with the right of enclosure or to mark and defend entire territories. These measures, usually comprising earthworks or dykes as well as ditches and impenetrable lines of hedging, for protecting towns and villages date mainly to the High and Late Middle Ages and consist, in some cases, of systems over a hundred kilometres long. Comparable earthworks have been recorded since Antiquity. The Roman limes are the best known examples of earlier landwehrs. The Danewerk is another example of this type of barrier. (en)
|