Wundbehandlung 2010 PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 50

Richtlinie

Wund
- Beurteilung
- Dokumentation
- Behandlung
- Material
Herausgeber:
M. Winkler, Pflegeexpertin, HFa II, RSS
M. Candrian, Wundexpertin SafW, Spitex Foppa
T. Monn, Wundberater, RSS
C. Hein, SL Chirurgie, RSS
Dr. P. Mder, CA Chirurgie, RSS

Ausgabe:
1. Juni 2010
ersetzt Ausgabe 1. Mai 2007
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 2
I IN NH HA AL LT TS SV VE ER RZ ZE EI IC CH HN NI IS S
1 ALLGEMEINES ....................................................................................................................... 3
1.1 GRUNDSTZE DER WUNDBEURTEILUNG ..........................................................................................................3
1.2 GRUNDSTZE DES VERBANDWECHSELS ..........................................................................................................3
1.3 GRUNDSTZE DER PRIMREN WUNDHEILUNG..................................................................................................4
1.4 GRUNDSTZE DER SEKUNDREN WUNDHEILUNG.............................................................................................4
1.5 KOSTENBEWUSSTSEIN IN DER WUNDBEHANDLUNG..........................................................................................5
2 WUNDBEURTEILUNG UND -DOKUMENTATION.......................................................... 6
2.1 WUNDBEURTEILUNG.......................................................................................................................................6
2.2 WUNDDOKUMENTATION..................................................................................................................................6
2.3 WUNDKLASSIFIKATION..................................................................................................................................10
3 REINIGUNG............................................................................................................................ 11
3.1 WAHL DES REINIGUNGSMITTELS ...................................................................................................................11
3.2 NASS UND TROCKENPHASE ..........................................................................................................................12
3.3 WUNDSPLUNG............................................................................................................................................13
3.4 MECHANISCHE REINIGUNG ...........................................................................................................................13
3.5 PHASENGERECHTER MATERIALENTSCHEID....................................................................................................14
4 BEHANDLUNGSPFADE....................................................................................................... 15
5 WUNDMATERIAL IM BEHANDLUNGSPFAD................................................................ 21
5.1 HYDROAKTIVE WUNDAUFLAGEN....................................................................................................................21
5.2 WAHL DES DECKVERBANDES ........................................................................................................................22
5.3 TENDERWET (NASSTHERAPIE)......................................................................................................................24
5.4 VAC-THERAPIE............................................................................................................................................24
5.5 WUNDRANDSCHUTZ......................................................................................................................................27
6 WUNDARTEN UND IHRE VERBNDE ............................................................................ 27
6.1 FIXATEUR EXTERNE......................................................................................................................................27
6.3 DEKUBITUS ..................................................................................................................................................28
6.4 VERBRENNUNG ............................................................................................................................................28
6.5 HAUTTRANSPLANTATE..................................................................................................................................31
6.6 HAUTABLEDERUNG BEI SPORTUNFALL...........................................................................................................32
ANHANG 1 Verbandsprodukte im RSS..................................................................................................... 33
ANHANG 2 Bezugsquelle und Standort der Produkte............................................................................... 37
ANHANG 3 Materialliste nach Verbandsstoffgruppen............................................................................... 38
ANHANG 4 Wundanamnese und Erstbeurteilung - HEIDI ........................................................................ 39
ANHANG 5 Hilfsmittel zur Wundbeschreibung - URGE ............................................................................ 40
ANHANG 6 Hygienisches Vorgehen beim Verbandswechsel ................................................................... 41
ANHANG 7 Sog-Strke bei VAC-Therapie................................................................................................ 42
ANHANG 8 Dekubitus................................................................................................................................ 43
ANHANG 9 Nahtpflege .............................................................................................................................. 45
ANHANG 10 Narben und Keloide.............................................................................................................. 46
ANHANG 11 Ambulante Wundberatung.................................................................................................... 47
ANHANG 12 Einkauf von Wundmaterial im RSS ...................................................................................... 48
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 3
1 Allgemeines

Das Tragen und Wechseln des Verbandes muss fr den Patienten mit mglichst geringen
Schmerzen verbunden sein.
Der Verband muss richtig ausgewhlt, technisch korrekt angelegt und sthetisch sein. Die
Wahl der jeweiligen Wundbehandlung erfolgt unter Bercksichtigung der Anamnese der
Wunde (HEIDI Anhang 4), Eigenschaften der betroffenen Wunde und des Allgemeinzu-
standes des Patienten.
Die Wundbehandlung und die damit verbundenen Verbandswechsel sollten zeitlich wenig
aufwendig und technisch einfach sein, und soll den wirtschaftlichen Anforderungen gengen.
Die lckenlose, przise Dokumentation der Wundbehandlung ermglicht eine Beurteilung des
Verlaufes und damit auch eine Fortsetzung der Behandlung durch Drittpersonen. Eine rck-
blickende Beurteilung des gewhlten Behandlungspfades und die rechtlichen Aspekte knnen
somit gewhrleistet werden.
1.1 Grundstze der Wundbeurteilung
Die Wundbeurteilung erfolgt nach Reinigung der Wunde mit Ringer Lsung.
Bei allen offenen Wunden (sekundre Wundheilung) und bei postoperativ aufgetretenen
Wundkomplikationen wird ein Wundprotokoll angelegt. Dabei muss die WundUmgebung, der
WundRand, der WundGrund, das WundExsudat (URGE), die Wundstadien, die Wundart, die
Wundgrsse, die Wundkontamination resp. der Wundinfekt beurteilt und exakt dokumentiert
werden, inklusive Foto.
Bei Mehrfachwunden mit gleicher Behandlung gengt ein Wundprotokoll, bei unterschied-
licher Behandlung muss fr jeden Behandlungspfad ein separates Wundprotokoll angelegt
werden.
Die Aktualisierung des Wundprotokolles erfolgt bei Vernderungen im Wundbereich, Ver-
nderungen des Behandlungspfades und jeweils am Ende eines Arbeitsblocks.
Bei geklammerten oder genhten Wunden (primre Wundheilung) mit serser oder blutiger
Sekretion ist kein Wundprotokoll notwendig.
1.2 Grundstze des Verbandwechsels
Unproblematische Wunden
Als "unproblematische Wunde" wird eine chirurgisch verschlossene Wunde mit normaler post-
operativer Heilung bezeichnet.
Sparsame und spannungsfreie Verwendung von Pflaster (Spannungsblasen!).
Bei Pflasterfixation im Bereiche behaarter Hautareale wird eine vorgngige Rasur dringend
empfohlen.
Unproblematische Wunden werden nach dem Vorgehen bei primrer Wundheilung verbun-
den.

Komplexe Wunden
Als "komplexe Wunde" wird eine chirurgisch verschlossene Wunde mit verzgerter oder ge-
strter Heilung sowie offene Wunden bezeichnet.
Der Wundreinigung ist ein grosses Gewicht beizumessen.
Wundreinigungsmittel muss Krpertemperatur aufweisen.
Eine Nass-Trocken-Phase ist bei gelben Wunden durchzufhren.
Wunden drfen wegen der sehr schnellen Abkhlung und der nur sehr langsamen Aufwr-
mung des Gewebes nie zu lange offen belassen werden (Beurteilung, Visite).
Liegende Wund-Drainagen mssen zur Reduktion des Drucks auf das darunterliegende Ge-
webe immer mit Kompressen unterlegt werden.
Auch durchnsste Verbnde mssen in bedarfsabhngiger Frequenz gewechselt werden.
Eine Ausnahme bilden Verbnde bei liegendem Thiersch. Der erste Verbandwechsel erfolgt
ausschliesslich durch den zustndigen Arzt am fnften postoperativen Tag.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 4
1.3 Grundstze der primren Wundheilung
Eine primre Wundheilung liegt vor, wenn glatte, eng aneinanderliegende Wundrnder mit mini-
malem Gewebedefekt vorhanden sind. Dies ist der Fall bei chirurgisch gesetzten Wunden oder
Schnittwunden mit vollstndiger Adaptation der Haut.
Eine optimale Wundbehandlung beginnt mit der intraoperativen Versorgung.
Nach der Operation wird die Haut um den Verband herum bereits am Operationstag von Des-
infektionsmittel und Blutspuren grndlich gereinigt und gepflegt. Dadurch knnen Allergien
und Hautreizungen auf Desinfektionsmittel stark minimiert werden.
Trockene Wunden mssten eigentlich nicht verbunden werden, da der Wundverschluss nach
48 Std. postoperativ erfolgt ist. Die verstndliche Angst an Fden oder Klammern hngen zu
bleiben zeigt, dass das Anbringen eines Schnellverbands sehr sinnvoll ist.
Zum Duschen und fr die Gehbadtherapie muss der Schnellverband oder der Deckverband
mit unsteriler Folie abgeklebt werden.

Bei Entlassung
Verbandsmaterial sowie Folie kann bei kleinem Bedarf mitgeben werden. Fr mehrere Tage
muss ein Rezept durch die Pflegende ausgestellt werden.
Die Patientenedukation zur Nahtpflege ist erfolgt ( Anhang 9).

Verbandwechsel
Hygienisches Vorgehen beim Verbandswechsel ( Anhang 6).
Entfernung und Inspektion des alten Verbandes.
Reinigung der Naht, grossflchig die Wundumgebung und Pflasterreste wegwischen.
Bei hartnckiger Verschmutzung durch Heftpflaster darf Wundbenzin zur Entfernung von Kle-
beresten verwendet werden. Dabei muss die Haut unbedingt nach der Anwendung von
Wundbenzin grndlich mit Ringerlsung nachgereinigt werden, um Hautreaktionen zu ver-
meiden.
Die Naht mit trockenen Kompressen + hautfreundlichem Pflaster oder mit Schnellverband
decken.
Bei sezernierenden Wunden empfiehlt sich zur Prophylaxe von Hautmazeration eine Schicht
Aquacel direkt auf die Wunde zu legen. Diese anschliessend mit saugfhigen Kompressen
zudecken und mit hautfreundlichem Pflaster spannungsfrei befestigen.
1.4 Grundstze der sekundren Wundheilung
Eine sekundre Wundheilung liegt vor, wenn der Gewebedefekt sich nach und nach mit Granu-
lationsgewebe auffllt, also die Wunde offen verheilt und die Phasen der Wundheilung ver-
schieden lang dauern. Dies ist in der Regel der Fall bei chronischen Wunden und stellen eine
grosse Herausforderung fr die Professionellen sowie die Betroffenen dar.
Bei sekundrer Wundheilung ab Wundheilungsgrad gelb, wird in der Regel einer der beiden
beschriebenen Behandlungspfade (Hydrokolloid, TenderWet) eingeschlagen.
Feuchte Verbnde mssen zwecks Aufrechterhaltung des idealen Wundmilieu immer feucht
sein, das heisst den Verbandswechselintervall anpassen. Die Verbnde drfen nicht nach-
befeuchtet werden.
Ausgetrocknete Verbnde mssen vor Entfernung mit Ringer Lsung befeuchtet werden.

Risikofaktoren
Eine optimale Wundheilung kann durch verschiedene Risiken behindert werden. Diese sollen
daher bei der Wahl der therapeutischen Massnahmen zustzlich bercksichtigt werden:
Az-Verschlechterung (Mangelernhrung)
Durchblutungsstrungen + Anmie
Schmerz / Stress
Hautbeschaffenheit
Infektionen
Medikamente, Allergien
Wunddem
Neurologische Strungen
Medizinische Krankheitsbilder
(z.B. Diabetes, PAVK, Immunsupressiva, CA)
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 5
Keimbesiedelung in der sekundren Wundheilung

Anzahl Keime Vorkommen Wundbehandlung
Kontaminiert
1

Primr nicht
Sekundr ja, immer

Wundpfad normal
Reinigung mit Ringerlsung
Kolonisiert
1

Sekundr mglich Ev. Einfluss auf Behandlung wegen er-
hhter Exsudation
Reinigung Ringerlsung oder Prontosan,
Verwendung von bakterieneindm-
menden Produkten wie Ag, oder Alginat
Infiziert
1

Klassische Zei-
chen der Infektion
liegen vor

Immer zu verhindern
ist die Absicht
Bezeichnung: septisch bentigt daher
eine Kontaktisolation
Reinigung mit Antiseptika (Octenisept).
Kontraindikation fr Okklusion

Die Unterscheidung zwischen kolonisierten und infizierten Wunden ist bei der Wundbehandlung
usserst wichtig, da diese oft stagnieren oder sich sogar verschlechtern. Jede sekundr heilen-
de Wunde ist kolonisiert aber nicht automatisch infiziert.
Infizierte Wunde zeichnet sich durch Merkmale der Infektion sowie der bermssigen Sekretion
als auch einem prgnanten Geruch aus. Bei solchen Entwicklungen Wundberatung rufen.
1.5 Kostenbewusstsein in der Wundbehandlung
Die Kosten in der Wundbehandlung entstehen durch das Intervall, die Dauer der Verbands-
wechsel (Personalzeit) und das bentzte Wundmaterial (Materialkosten). Diese Faktoren sind
bei einer effizienten Wundbehandlung zu bercksichtigen.
Die direkte Wundauflage ist aus Kostengrnden kaum beeinflussbar aber der oft kostspielige
Deckverband.
Eine bewhrte Faustregel zeigt sich in Bezug auf Intervall und Deckverband.

Intervall

Deckverband
tglich

Kompresse / Absorber
jeden 2. Tag

Folie
> 3. Tag

Schaumstoff oder Varihesive

Ferner ist es wichtig die Keimsiedelung resp. Infektion zu beurteilen und das richtige Reini-
gungsmittel inkl. korrekter Einwirkungszeit zu nutzen.
Kosten senken in der Wundbehandlung bedeutet auch die Risikofaktoren abzuklren und zu
behandeln, damit ein Wundschluss oft berhaupt mglich wird.


1
Weitere Beschreibungen zu den Begrifflichkeiten, wie den hygienischen Massnahmen sind in RL Hygiene zu fin-
den. (Link Intranet > > Home > Pflege > Hygiene > Wichtige Begriffe )
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 6
2 Wundbeurteilung und -dokumentation

Die Wundanamnese erfolgt mit dem Hilfsmittel HEIDI ( Anhang 4). Dieses Instrument umfasst
die Vorgeschichte, die klinische Beurteilung, Notwendigkeit von zustzliche Abklrungen zu den
Risikofaktoren. Daraus ergibt sich eine Diagnose mit den dazugehrigen Interventionen, die die
Wundheilung frdern.

2.1 Wundbeurteilung
Alle relevanten Themen sind auf dem Wundprotokoll enthalten. Daher mssen alle Felder beur-
teilt und eingeschtzt werden. Um die Kompetenz der klinischen Beurteilung zu vertiefen steht
das Hilfsmittel URGE ( Anhang 5) zur Verfgung.

2.2 Wunddokumentation
Fotografie
Werden Patienten mit bestehenden Wunden aufgenommen, ist zur Absicherung eine exakte
Dokumentation zur Ausgangslage unbedingt notwendig. Die Anfertigung vergleichbarer Foto-
grafien ist unerlsslich.
Bei Austritt ist das Wundprotokoll inkl. der letzten Farbausdrucke der Fotos mitzugeben (Spitex,
APH)
Bildkomposition
Alle Aufnahmen mit identischem Hintergrund.
Der Hintergrund soll matt, einfarbig und nicht reflektierend sein (grnes steriles Tuch).
Metermass neben die Wunde legen.

Archivierung und Ausdruck ist Aufgabe der Administrationshilfe.


Schriftliche Dokumentation
Das Wundprotokoll ist zwingend bei allen sekundren Wundheilungen oder Wunden mit verz-
gertem oder gestrtem Wundheilungsverlauf auszufllen. Es besteht aus Wundbeurteilung,
Wundbehandlung und Verlauf.
Der Wundverlauf ist auf dieser Dokumentation nachvollziehbar zu notieren und nicht im P-
Bericht
Die Entscheidungen fr einen Behandlungswechsel sind logisch begrndet und auf Grund der
Wundbeschreibung (URGE ev. HEIDI) in sich bereinstimmend.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 7

Wundbeurteilung

Patientenkleber Blatt Nr.: ........................................
Datum: ........................................
Visum: ........................................
Lokalisation:
........................................................................
........................................................................

Wundart:
Ulcus cruris arteriell vens gemischt
Dekubitus
Verbrennung
Platznaht
Anderes: .......................................

Infekt
kolonisiert (sauber)
kontaminiert
infiziert (septisch)
Abstrich: Ja Datum: ...................
Resultat: . ...................
Wundgrsse
Lnge: .................................. cm
Breite: ................................. cm
Volumen (ml): ...................... ml
Wundtiefe
oberflchlich
Fettgewebe / Subcutis
Wundtasche
Fistel
Muskel / Sehnen / Knochen

Behandlung / Folgen
Umgebung unauffllig
gertet blass
schuppig ekzemats
juckend
trocken rissig Pergamenthaut
demats
gespannte Haut (glasig)
Kompression
Lagerung
Ernhrung
Hautpflege

Rand
(- cm
Breite)
vital (glatt, rosa Saum, reizlos)
mazeriert
unregelmssig
blutend
gertet
demats
verhrtet
Wundrandschutz
Grund Farbe:
schwarz ( schmierig, trocken)
gelb ( zh, stinkig, wegwischbar)
rot
pink
chirurgisches Konzilium
Nass-Trockenphase
Exsudat trocken
nssend ( sers zhflssig)
nass ( sers zhflssig)
blutig
Antibiotika systemisch

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 8

Wundbehandlung

Analgesie vor
VW:
ja nein
Therapie: ...........................................................................................................................

Beschlossen durch: Behandlungsbeginn am:
Intervall des VW: geplanter nchster VW Datum:
Technik: Hydrokolloid mit Okklusion
Hydrokolloid ohne Okklusion
Nasstherapie mit TenderWet
VAC bestellt am: ..............................................
abbestellt am: ..............................................

Behandlung:


Ringer Lsg Nasstrockenphase
Prontosan Lsg Nassphase: Dauer ........... Min mit: .........................
Octenisept Trockenphase Dauer ....... Min
Reinigung


Wundrandschutz mit:

Wundgrund mit:

Wundfller mit:

Deckverband mit:

Verband
Fixation mit:


Kompression:
Lagerung:
Ernhrung:
Hautpflege:

Wundheilungs-
frdernde
Massnahmen



Wundberatung eingeschaltet ja nein
nchster geplanter VW mit Wundberatung:

nchster Arzt-Termin:

Spezielles







Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 9





Datum
Visum
Thematik Verlauf/Inhalt
Befinden, Befunde ( URGE), Behandlung, Planung (Therapievorschlag,
nchster Termin, Arztkonsilium)


























Patienten-Etikette
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 10
2.3 Wundklassifikation

Nekrose
Trocken = Mumifikation
hartes, trockenes, totes Gewebe
Entstehung: durch Lufteinwirkung
ist totes Gewebe eingetrocknet
und geschrumpft
Feucht = Gangrn
matschig schmieriges, totes Ge-
webe mit fauligem Geruch
Entstehung: Bakterien zersetzen
das tote Gewebe








Fibrinbelag
lockerer, nicht mit dem Wundgrund verbundener Belag, lsst sich in
Fetzen anheben
Entstehung: geronnenes Exsudat (Abfallprodukt)



Granulation
gut durchblutetes, krniges Gewebe
Entstehung: Einsprossung der Gefsse








Epithel
feiner Hautberzug, leichtes Narbengewebe
Entstehung: Migration von Epithelzellen vom Wundrand oder Haarfoli-
keln und Hautdrsen herkommend, bei gut durchbluteter feuchter Un-
terlage






Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 11
3 Reinigung

3.1 Wahl des Reinigungsmittels
Die Wahl der Wundreinigungslsung ist wichtig um die Keimbesiedelung zu bekmpfen. Wir
unterscheiden zwischen 3 Produkten.

Ringer
(physiologische
Lsung)
Prontosan
(betain- + polihexanidhaltige
Lsung)

Wundsplung und kein Antisep-
tikum

Octenisept
(Octenidin 0,1%)


Schleimhaut- und Wundantisep-
tikum

Indikation kolonisierte
Wunden
wenig exudie-
rend
kontaminierte Wunde
starke Fibrinbelge (viel bes-
sere atraumatische Entfer-
nung)
infizierte Wunden
Wirkungs-
spektrum
reinigend bakteriozid + antiviral gegen MRSA-Stmme,
bakteriozid + antiviral
Haut- + Fusspilze
Wirkungs-
eintritt
durch die me-
chanische Rei-
nigung
langsam 15- 20 Min schnell nach 3 Min.,
Nachhaltigkeit bis 24 Std.
Einfluss auf
Wundheilung
Feuchtigkeitszu-
fuhr
keine Hemmung der Granula-
tion und Epithelisation
nur 10-14 Tage anwenden da
zelltoxisch
Anwendung Dauer der Nass-
phase 10 Min
Dauer der Nassphase 15-20
Min.
Dauer der Nassphase 3 Min.
Gewebetypen
Indikation
alle Gewebety-
pen
alle Fisteln und
Hhlen
Kontraindikation
keine
Indikation
Epidermis, Subcutis,
Fascien, Muskel, Sehnen,
Knochen.


Kontraindikation
Schleimhaut
Indikation
Schleimhute (Mund-, Geni-
talbereich)
intraoperative Splung
grossflchige Wunden

Kontraindikation
Knorpel
Splung der Bauchhhle +
Blase
Augen, Nasen, Ohren
Haltbarkeit 24 Std. nach
Anbruch
8 Wochen nach Anbruch 3 Jahre nach Anbruch
Lsung Fertiglsung Fertiglsung Fertiglsung
Achtung keine keine Kombination mit anioni-
schen Tensiden (Seifen:
Kernseifen, Schmierseifen
etc)
keine Okklusion nach der Rei-
nigung mit Octenisept!!!

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 12
3.2 Nass und Trockenphase

Ziele und Wirkung
Nassphase
Lsen von Belgen (Fibrin und Zelltrmmer).
Reduktion und Ausschwemmung von Keimen (abschwellend, reinigend, entzndungshem-
mend).
Zufhren von Flssigkeit.
Reinigen nicht nur der Wunde sondern auch der Wundumgebung.
Wird vom Patient als sehr angenehm und khlend empfunden.
Weniger Schmerzen, Jucken und Brennen whrend der Anwendung.

Trockenphase fr Wundumgebung
Mazerierte Wundumgebung.
Stark sezernierende Wunden.
Nach der Nassphase immer zwingend.

Methodik der Nass-/ Trockenphase beim Verbandswechsel
1. Phase: Eindringen der Umschlagslsung
Whrend der ersten 10 - 20 Minuten wird die Lsung in die Wunde und an die Umgebungs-
haut abgegeben.
2. Phase: Restliches Eindringen der Lsung und Beginn der Verdunstung.
Nach ca. 10 20 Minuten der Erwrmung durch die Krpertemperatur, kommt es zur
Verdunstung und damit zur Reinigung und leichter Khlung der Wunde = Linderung und
Entzndungshemmung.
3. Phase: Abdunstungsphase, starke Aufnahme von Abbauprodukten in die Gaze.
In den weiteren Minuten (bis max. 1.5 Stunden) kommt es nur noch zu einer Abdunstung
und damit zu einer Reinigung der Wunde; die Gaze ist hochgradig mit Zelltrmmern, Wun-
dexsudat und Mikroorganismen besiedelt.
4. Phase: Die Trockenphase
Die Trockenphase ist wichtig fr die Abdunstung der Wundumgebung. Die Wunde wird mit
sterilen Gazen bedeckt und muss mindestens je nach Wundumgebung (Mazeration) 5 15
Minuten dauern. Achtung: Wundgrund muss feucht bleiben!

Durchfhrung
Nassphase
Mehrere Gazen mit gewrmter Spllsung oder Antiseptikum gut trnken.
Diese auf die Wunde auflegen mit gutem Kontakt zum Wundgrund.
Dauer je nach Lsung
Ringerspllsung bei kontaminierten Wunden 10- 20 Minuten.
Prontosan bei kolonisierten Wunden 15-20 Minuten.
Octenisept bei infizierten Wunden 5 Minuten.

Trockenphase
Dauer 5 -15 Min. oder lnger.
Wunde mit einer sterilen Gaze abdecken.
Wundgrund mit feuchtem Tupfer schtzen.

Folgende Kombinationen sind mglich
Standard in der Anwendung ist Nassphase und Trockenphase.
Nur Nassphase (vor Debridement).
Nur Trockenphase (stark mazerierte Wundumgebung).
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 13
3.3 Wundsplung

Duschen
Anwendung Kontaminierte und infizierte Wunden.
Durchfhrung 1 bis 2 mal tglich.
Temperatur und Strahlstrke dem Patienten entsprechend (keine
Schmerzen).
Trockenphase und Wundrand mit Kompresse abtrocknen.
Verband gemss Behandlungspfad.
Splverband
Anwendung Wunden mit Hhlen- und Fistelbildung.
Infizierte Wunden.
Durchfhrung 1 bis 2 mal tglich.
Wahl der Splflssigkeit (Kapitel 3.1) und temperieren.
Verband gemss Behandlungspfad.

Material:
Plastikschrze
Nierenschale
Handschuhe
Moltex/Bettschutz
Sterile Pinzette
Sterile Schere
Sterile Tupferschale
Verbandmaterial
Knopfkanle (20ml spritze) oder Einmal-
Frauenkatheter (50ml Spritze).
Vorgehen:
Wunde splen; durch und neben dem
liegendem Drainagesystem.
Liegende Drainagen bei primrer
Wundheilung mit sterilen Kompres-
sen unterlegen und trocken verbin-
den (RL Redon).
Stark sezernierende Wunden mit Hil-
fe eines Wunddrainagesackes ab-
dichten.

3.4 Mechanische Reinigung
Mit Kompressen
- Im gelben Stadium ist krftige Reinigung mit Kompresse und Pinzette notwendig um die
entzndungsfrdernden Fremdkrper von der Wunde zu entfernen.
- Im roten Stadium darf der Wundgrund nur abgetupft werden um das Granulationsgewe-
be nicht zu zerstren. Tupfende Reinigung keine Wischbewegung!

Chirurgisches Debridement mit Dermalcurette
- Ist oft zwingend notwendig, um eine Wundheilung berhaupt zu ermglichen.
- Schmerzprvention: Wunde inkl. Wundrand ist mit 2-3 Hben Xylokainespray 10% zu
besprayen. Wirkungseintritt nach 3 Minuten, Wirkungsdauer 15 Min.
- Im gelben Stadium, wenn mit der Kompresse zu wenig Erfolg erziehlt wird und der Fi-
brinbelag zu zh ist, muss dieser mit einem scharfen Instrument entfernt werden. Dazu
zwei Mglichkeiten, entweder mit Dermalcurette ausschaben oder mit Pinzette und
Skalpell schneiden.

Chirurgisches Debridement im OPS
- Grssere und gelb-schwarze tiefe Nekrosen sind im OPS zu debridieren. Die Gefahr
des Infekts, der Blutung und der auftretenden Schmerzen ist zu gross.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 14
3.5 Phasengerechter Materialentscheid
In der Behandlung der Wunde muss das Material der Wundheilungsphase entsprechend einge-
setzt werden. Daher folgt eine bersicht

Wundauflage Reinigungsphase Granula-
tions-
phase
Epithel-
isations-
phase
blutend exsudativ belegt infiziert
Imprgnierte Ga-
zen
Jelonet
X X
Kohle-
Kompressen
2

Carboflex
XX
1

Alginate
Kaltostat
XX XX X XX X
Hydrofaser
2

Aquacel
XX X
Hydrogel
2

Varihesive Hydrogel
XX XX X
Hydrokolloide
2

Varihesive
X X XX X
Hydropolymere
2

Biatain
XX X X
Folien
Tegadrem
XX
Nasstherapeutika
Tender Wet
XX XX X
Silberhaltige
Wundauflagen
2

Aquacel Ag
Seasorb Ag (Alginat)
XX

XX = bevorzugt eingesetzt
X = eingesetzt
(X) = mglich, aber mit Vorsicht


Unbekannte Produktebezeichnungen sind der Verbandsgruppe angeordnet, entsprechende
Info Anhang 3.


1
Insbesondere bei blem Geruch
2
Diese Produkte gehren zur Gruppe der Hydrokolloidverbnden. Diese bilden die Basis der modernen
Wundauflagen, da sie folgendes bewirken:
Regulation der Wundfeuchtigkeit, Aufnahme von Sekreten und die Phagozytosefhigkeit der Leucozy-
ten bleibt erhalten
Leicht saures Milieu frdert die Zellwanderung, die Gefssneubildung, die Bildung der Epidermis wirkt
schmerzlindernd

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 15
4 Behandlungspfade

Hydrokolloidverband Pfad Schwarz
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 16

Hydrokolloidverband Pfad Gelb
uW = unklarer Wundverlauf
kW = klarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 17
Grad Tiefe Feuchtigkeit
Reinigung
Muskel
Sehnen
Knochen
nssend
nass
trocken
Fettgewebe
oberflchlich
blutend
tupfende
Reinigung
Oft Ringer
Lsung
Nassphase
Decken
Hygrogel +
Aquacel
Verband innen
Hautpflege der
Wundumgebung
sehr wichtig
kW= Okklusion
kW= Biatain
uW = Tupfer + Folie
kW = Folie
uW = Folie nur am
Rand
kW = Okklusion
uW = Tupfer und
Folie
VW-Intervall
Okklusion 2-4 Tag
Biatain 2-3 Tag
Kompressen +
Folie 2 Tag
Achtung
stark nssend
Infekt beachten
und Wechsel auf
Pfad Gelb
Aquacel
Biatain
Kaltostat
Rot
Hydrokolloidverband Pfad Rot
uW = unklarer Wundverlauf
kW = klarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 18

Grad Tiefe Feuchtigkeit Reinigung
nssend
trocken
oberflchlich
tupfende
Reinigung
Oft
Ringer Lsung
Decken Verband innen
kW= Okklusion
uW = Tupfer +
Folie
Okklusion 2-4Tag
Tupfer + Folie
2 Tag
Aquacel
Hautpflege:
nhrende Salbe
dnn auftragen
Grosse Gefahr
einer erneuten
Hautverletzung
Allg. Risiken im
Auge behalten
Pink


Hydrokolloidverband Pfad Pink
uW = unklarer Wundverlauf
kW = klarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 19



Nasstherapie mit TenderWet
uW = unklarer Wundverlauf
kW = klarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 20

VAC-Therapie
uW = unklarer Wundverlauf
kW = klarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 21
5 Wundmaterial im Behandlungspfad
5.1 Hydroaktive Wundauflagen

Hydrogel
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Befeuchten und feucht halten.
Wundreinigung durch krpereigene Enzyme.
Auflsen von leichten fibrinsen Belgen.
Durchfhrung
Ca. 5mm dick auftragen.
Auftragen mit sterilem Holzspatel, Wattestbchen, kleine Kompresse.
Angebrochene Tuben sind 1 Woche haltbar (Datum auf Deckel schreiben).
Nur in die Wunde applizieren.
Wundrandschutz zwingend.

Aquacel (Hydrofaser)
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Regulation von Exsudat.
Wundrandschutz.
Vertikale Absorption von Bakterien und Wundsekret.
Verlngert die Verweildauer der Hydrokolloidplatte.
Durchfhrung
Kompresse muss den Wundrand um 1-2 cm berlappen.
Direkter Kontakt mit Wundgrund ist bedingend fr die Wirkung.
Einzelne Fasern, die am Wundgrund haften, sollen nicht entfernt werden, da diese abgebaut
werden.
Locker auffllen (mehrere Lagen).
Offene Packung kann fr zwei VW benutzt werden.

Aquacel Ag
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Gefhrdete, kritisch kolonisierte und infizierte Wunde.
Verbrennungen II. Grades.
Regulation von Exsudat.
Durchfhrung
Wie bei normalem Aquacel.
Ag-Ionen bleiben in der Kompresse.

Kaltostat (Alginat)
Durch Ca
+
-Ionenaustausch erfolgt Blutstillung und Wundreinigung.
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Wundreinigung (gute Absorptionsfhigkeit von Zell- und Wundtrmmern).
Chronischen stark kolonisierten und infizierten Wunden.
belriechende Wunden.
Blutende Wunden, Spalthautentnahmestellen.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 22
Durchfhrung
Kompresse muss exakt auf Wundgrsse zugeschnitten sein (Mazerationsgefahr).
Direkter Kontakt mit Wundgrund ist bedingend fr die Wirkung.
Locker auffllen (mehrere Lagen oder Kaltostatt-Tamponade).
Offene Packung kann fr zwei VW benutzt werden.

Seasorb Ag (Alginat Ag = Kaltostat Ag)
Durch Ca
+
-/Na
+
-Ionenaustausch erfolgt die Wundreinigung.
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Wundreinigung (gute Absorptionsfhigkeit von Zell- und Wundtrmmern).
Stark saugfhiges Alginat, stark exsudierende Wunden.
Infizierte Wunden.
belriechende Wunden.
Blutende Wunden, Spalthautentnahmestellen.
Durchfhrung
Kompresse muss exakt auf Wundgrsse zugeschnitten sein (Mazerationsgefahr).
Direkter Kontakt mit Wundgrund ist bedingend fr die Wirkung.
Locker auffllen (mehrere Lagen).
Offene Packung kann fr zwei VW benutzt werden.

Biatain (Hydropolymere)
Die usserste Schicht ist ein semipermeables Membran.
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Stark exsudierenden Wunden (vertikaler Sog daher Wundrand schtzend).
Sicherer Wundheilungsverlauf (Verbandswechselintervall nach mindestens 2-3 Tagen).
Deckverband (semipermeables Membran).
Schutz vor externer Kontamination der Wunde (duschen erlaubt).
Durchfhrung
Schaumstoff muss den Wundrand um 2-3 cm berlappen.
Kann zugeschnitten werden.
Direkter Kontakt mit Wundgrund oder Wundmaterial ist bedingend.
Offene Packung kann fr zwei VW benutzt werden.
Fixation je nach Umgebungshaut mit Folien, Tubegaze oder Binden.
Hinweis:
Biatain-Ibu. Im Absorptionskissen ist Ibuprofen gebunden, das kontinuierlich durch das Wund-
sekret gelst wird und die Schmerzen lokal beeinflusst. Abgabe an Ibuprofen (NSAR) ist 0,5
mg/cm2. Besonders geeignet bei chronischen schmerzhaften Wunden zur Ergnzung der
systemischen Schmerztherapie. Nicht im Standardsortiment vorhanden. Wundberatung.

5.2 Wahl des Deckverbandes
Die Wahl ist abhngig vom VW-Intervall, der Exsudatmenge sowie dem Wundverlauf (klar &
unklar). Die korrekte Wahl ist wichtig, da dieser Entscheid relevant ist auch in Bezug der Kosten
und der aufzuwendenden Personalzeit. Es stehen grundstzlich drei Arten zur Verfgung.
Kompressen und Pflaster
Unklarer Wundverlauf.
VW-intervall 1-2x tglich.
Grosse akute Infektion und Infektionsgefahr.
Trockene schwarze Wunde (Gangrn).
Sehr grosse Mengen an Wundexsudat.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 23
Folie
Prinzip
Semipermeable Okklusion; ermglicht Sauerstoffaustausch; verhindert Eindringen von Bakte-
rien und Flssigkeitsaustausch mit der Umgebung.
Indikation
Zur Fixation von spezifischen Wundmaterialen (TenderWet, Biatain).
Zum Duschen von primren Wunden.
VW-intervall tglich.
Unklarer Wundverlauf.
Kolonisierte und nicht infizierte Wunden.
Dekubitusprophylaxe.

Hydrokolloid-Platten
Prinzip
Ein Deckverband mit Hydrokolloid-Platten ist ein Okklusionsverband. Das bedeutet der voll-
stndige Verschluss der Wunde (Gefahr: Wundverschlechterung, durch Keimvermehrung).
Kontraindikationen
Infizierte Wunden (Infekt).
PAVK.
Diabetische Wunden.
Pergamenthaut
Exposition von Sehnen und Knochen.
Onkologische Wunden.
Andere Produkte ausser Hydrokolloide unter dem Varihesive.

Varihesive Extra/dnn (Hydrokolloid)
Schutz der Wunde und der Wundumgebung vor Feuchtigkeitsverlust und Verunreinigungen
(optimales Wundheilungsmilieu).

Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
Deckverband.
Haut- und Wundrandschutz z.B. bei Fisteln, VAC-Verbnden.
Am Schluss der Wundheilung bei sauberer klarer Wunde.
Bakterienundurchlssige Aussenschicht.

Durchfhrung
Unter dem Varhesive befindet sich in der Wundbehandlung immer ein anderes Hydrokolloid-
produkt je nach Indikation (Aquacel oder Kaltostat).
Platte muss die Wundrnder resp. die Wundmaterialen um 3 cm berlappen.
Wundumgebung muss ganz trocken sein.
Intervall des Verbandswechsel richtet sich nach folgenden Kriterien: Bildung von Blasen, Aus-
laufen des Sekrets und dem Bedarf der Wundbeurteilung nach 3-4 Tagen.

Tipps
Bei aufrollender Varihesive-Platte diese mit Folie fixieren.
Kleberckstnde der Platte mit Ringer-Lsung oder Seifenwasser entfernen (kein Wund-
benzin!).


Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 24
5.3 TenderWet (Nasstherapie)

Wundkissen zur Nasstherapie
Arten
TenderWet fr 2x tgl. VW.
Tenderwet 24 fr 1x tgl VW mit semipermeabler Membran
.
Indikation
Siehe Grafik des Behandlungspfades.
In der Reinigungsphase zur Auflsung von fibrinsen Belgen (Grad gelb).
Schmerzlinderung durch Aufrechterhaltung eines feuchten Milieus um exponierte Nervenen-
den.

Durchfhrung
TenderWet 24 hat zustzlich eine integrierte feuchtigkeitsabweisende, semipermeable Schicht
(grne Streifen), die das Durchnssen des Verbandes verhindert.
In der Verpackung mit Ringer Lsung (angegebene Menge) durchtrnken und 5 Minuten quel-
len lassen.
Darf die Wundrnder berragen.
Immer einen Wundrandschutz anbringen Zink-Crme oder Cavilon-Hautschutzfilm.
Deckverband: minimalste Saugfhigkeit und kein Druck auf das Wundkissen.
Fixation: mit Folie oder selbsthaftende Binden (Cofix, Derma Plast) oder Netzverband.

Hinweis
Bei infizierten oder stark kolonisierter Wunde das TenderWet mit Prontosan durchtrnken.

5.4 VAC-Therapie
Verordnung
Die Vac-Therapie wird von Chef- oder leitendem Arzt verordnet.

Funktionsweise / Indikation fr VAC
Die VAC-Therapie ist eine apparative Wundtherapie, die mit einem konstanten regulierbaren
Sog, resp. Druck auf dem Wundgrund, die Wundreinigung, Granulation und Vaskularisation
frdert.
Auf dem Wundgrund liegt ein Polyuretan-Schaumstoff (schwarz oder weiss). Die Okklusion er-
folgt mit Spezialfolie und mit integriertem Schlauchsystem.
Fr eine optimale Frderung der Wundheilung bei chronischen Wunden ist eine Sogstrke von
75-125mmHg notwendig. Dieser muss immer konstant bleiben. Sonderfall: rztliche Verordnung
fr intermittierende VAC-Therapie ( Anhang 7).

Indikation
Infizierte, tiefe Wunden.
Interstitielles dem und sehr stark exsudierende Wunden.
Pr- und postoperative Versorgung von Thiersch, Mesh - Grafts, Lappenplastiken und Spalt-
hauttransplantaten.
Zur Sanierung vor operativem Wundverschluss, plastischer Deckung.
Zur (An-)Behandlung belegter, schlecht granulierender, tiefer Wunden.
Das Vakuum / Okklusion vermindert die Kontamination (spez. bei MRSA gefragt).

Kontraindikation
Fisteln, die in der Nhe eines Organs enden.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 25
Nicht untersuchte Fisteln.
(trockene) Gewebsnekrose.
Nasse Nekrosen ( = extrem zhe Belge).
Maligne Tumorwunden.
Osteomyelitis.
Vakuumversiegelung ohne Sog.
Vorsicht bei: aktiven Blutungen, Gerinnungsstrungen und Antikoagulationstherapie.

Durchfhrung
Wechselintervall: VAC kann 2-5 Tage belassen werden.
Bei Bedarf Xylocain 2% in den Schaumstoff zustzlich zur Schmerztherapie spritzen.
Vac-Pumpe, ca. eine Stunde vor Beginn des Verbandwechsel abstellen.
Wunde und Wundumgebung mit Ringerspllsung reinigen.
Wundumgebung trocken tupfen und die Haare in der Wundumgebung rasieren um eine opti-
male Folienhaftung zu erreichen.
Mit sterilen Handschuhen und sterilen Instrumenten arbeiten!
Beurteilung der Notwenigkeit von zustzlichem Schutz.
Von Granulationsgewebe, Transplantaten, Knochen oder Sehnen. Diese Stellen mit Sili-
konbeschichteten Kompressen (Mepitel) abdecken.
Von Wundumgebung: Wundrand mit Varihesive-Exrta dnn abdecken. Varihesive-
Extradnn muss 3-4 mm in die Wunde hineinragen, damit wird die Granulationshy-
pertrophie am Wundrand verhindert.

Schaumstoff
Muss Kontakt mit dem Wundgrund haben.
Zuschnitt auch in verschiedene kleinere Stcke mglich, die sich berlappen mssen.
Darf nicht auf der gesunden Haut liegen (Hautdefekte) exakter Zuschnitt zwingend.

Schwarzer (grobporig) Stark exsudierende Wunde
Therapiestart
ca. 3cm in der Hhe ber die Wunde ragen
Weisser (feinporig) Roter Grad
Wenig exsudierende Wunden
ca. 1-2cm in der Hhe ber die Wunde ragen

Folie ber Verband anbringen
VAC-Verband-Folie mit steriler Schere in Streifen schneiden.
Schaumstoff dachziegelartig fixieren.
Folie locker den Konturen des Schaumstroffes anpassen und bis ber
den Wundrand hinkleben! Gefahr der Spannungsblasen.
Weiss gekennzeichnete berfolie abziehen.

Schlauch auf Schaumstoff anbringen
In die Folie ber dem Schaumstoff ein 2-5 Fr. grosses Loch schneiden.
Auf das Loch V.A.C. - Trac Pad anbringen und gut ankleben.
Schlauchsystem und Kanister
Schlauchsystem gut an die gesunde Haut fixieren.
Schlauch von Wunde an Schlauch von Kanister koppeln. Mittels Y - Stck knnen mehrere
Schlauchsysteme angeschlossen werden.
Kanister ins V.A.C. - Gert einsetzen und verordneten Sog einstellen. Standard Sogstrke
125mgHg kontinuierlich. Im Anhang 7 sind Abweichungen und Indikationen der Sogstrke be-
schrieben.
Exsudat wird im Kanister sofort geliert.
Kanister jede Woche wechseln oder wenn er voll ist.
Folie

Schaumstoff
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 26
Kontrolle / Nachkontrolle
Schaumstoff muss sich unter dem Sog zusammenziehen.
Alle Klemmen mssen offen sein.
Die Wundsekretion ist kritisch zu beurteilen in Bezug auf Menge und Konsistenz, da die Ge-
fahr einer Blutung erhht ist. Ist der Blutverlust unverhltnismssig ist ein Therapieabbruch
oder eine Sogverminderung indiziert.
Gert muss geruschlose Zeitspannen ausweisen. Bei dichtem Verband bleibt der aufge-
baute Sog ber eine gewisse Zeitspanne konstant.
Bei ungewhnlicher Lrmentwicklung des Motors ist der Verband undicht auch wenn der Sog
erhalten bleibt. Es bentigt ein Nachkleben mit Folie, ev. Rasur ntig.
Sog muss kontrolliert werden und konstant vorhanden sein. Ansonsten besteht eine grosse
Infektgefahr.

Das V.A.C.Gert schlgt Alarm
Wenn das Gert in Schrglage kommt.
Wenn der Kanister nicht richtig eingesetzt oder voll ist.
Wenn das Vakuum lnger als 15 Min. ausgeschaltet ist.
Wenn das Gert einen technischen Defekt hat.
Massnahmen entsprechend der Ursache des Alarms treffen und ausfhren (abrufen am Display
oder anhand der Gebrauchsanweisung, die jedem Koffer beiliegt).
Umgang mit dem Bestellwesen
Pool Vertrag, Bestellung des ACTI Vac
ACTI Vac ist im Gerteraum 3.OG.
Bei Gebrauch Reserve ACTI VAC Pool-Pumpe bestellen.
Die Bestellung der VAC Gerte und Material erfolgt per Fax. Vorlagen im SL-Bro.
Gerte und Material wird in der Regel innert 24 Stunden geliefert.
Umgang mit Lieferscheinen / Faxformularen
Bei der Gerte- / Materiallieferung Lieferscheine auf den Tisch im Bro SL legen.
Das Faxformular wird im Ordner KCI abgelegt.
Bei Eintreffen der Bestellung muss der Lieferschein kontrolliert und visiert werden.
Anmeldung, Abmeldung, Wechsel stationr zu ambulant
Die An-oder Abmeldung erfolgt per Fax.
Wichtig: immer die Vac Nummer auf das Formular schreiben auch bei Pool Vac.
Bei der Ummeldung von stationrerer auf ambulante Behandlung (am Austrittstag) gleichzeitig
Vac Material fr den Patienten (nach Hause) bestellen.
Rosa Lieferschein dem Patienten mitgeben.
Instruktion von Spitexdienst und Angehrigen frhzeitig vor Austritt planen und durchfhren.

Reinigung des Gertes bei Therapieende
Verbandsmaterial inklusive Schluche und Kanister sind Einwegmaterial.
Das Sauggert und der Koffer mssen bei Therapieende mit einer Wischreinigung nach den
geltenden Hygienerichtlinien gereinigt werden.
Bei MRSA infizierten Patienten, die Reinigung nach den MRSA-Hygienerichtlinien vorneh-
men.
Nach der Reinigung den Koffer auf Vollstndigkeit prfen (Gert, Kabel, ev. Akku, Bedie-
nungsanleitung).
Lagerung Grteraum 3.OG bleibt Pool oder wird von Firma abgeholt.

Wartung
Servicearbeiten und Vac Systemberprfungen werden regelmssig durch die Firma KCI ge-
macht.
Telefonnummern fr Wartung, Hotline und Ansprechperson ist im KCI Ordner.

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 27
5.5 Wundrandschutz
Durch bermssige Sekretion oder eine ungeeignete Wundauflage kann es zu Mazerationen
oder Entzndungen der wundumgebenden Haut kommen. In diesen Fllen oder bereits prophy-
laktisch sollen adquate Massnahmen des Wundrandschutzes durchgefhrt werden.

Produkt Indikation Durchfhrung
Cavilon Mssig mazerierte Umgebungshaut
Intakte Umgebungshaut (prophylaktisch)
Reizfreier Hautschutz
Transparenter Schutzfilm
Bis 3 Tage wirksam
Nach dem Auftragen ca.15
Sek. trocknen lassen um die
Schutzwirkung zu erreichen
Zink-Creme Schlechte Umgebungshaut (Hautirritationen)
Nasstherapie mit TenderWet
Stark mazerierte Umgebungshaut
Stagnierende Wundrandgranulation
Nur dnn aufgetragen
Erst nach 2-3 Tagen entfer-
nen oder bei nchstem VW
Aquacel Mssig mazerierte Umgebungshaut
Unter Folien und Hydrokolloidverbnde
Wundgrund behandeln mit gleichzeitigem
Wundrandschutz
2-3 cm breite Streifen auf
die Umgebungshaut legen

6 Wundarten und ihre Verbnde
6.1 Fixateur externe
Beim Verbandwechsel sollte jegliche Manipulation der Haut um die Eintrittsstellen der Pins
(Fixationsngel) vermieden werden.
Die Anwendung desinfizierender, zelltoxischer Salben (z.B. Betadine) oder Fettgazen um die
Hauteinstichstellen ist kontraindiziert.
Vorgehen
Hauteinstichstellen und Pins (Fixationsngel) mit Ringer-Lsung sanft reinigen.
Einstichstelle mit Kodanspray desinfizieren.
Deckung mit trockenen und eingeschnittenen Kompressen, welche sparsam mit hautfreund-
lichem Pflaster befestigt wird.
Als Schutz kann ein Schlauchverband ber das ganze Fixationssystem gezogen werden.
Fingerverletzung
Bei Fingerverletzungen erfolgt der Verbandwechsel in der Regel bereits am ersten postopera-
tiven Tag oder nach spezieller Verordnung durch den Arzt.
Der alte Verband muss sehr sorgfltig entfernt werden (Cave, genhte Sehnen).
Um Hautschden durch Hautkontakt zwischen den einzelnen Fingern vorzubeugen muss zwi-
schen den einzelnen Fingern immer eine Kompresse gelegt werden.
Vorgehen
Handbad mit Schmierseife zur Handreinigung von maximal 5 Minuten. Bei ausgetrockneten
und verkrusteten Verbnden empfiehlt sich das Handbad auch zur Lsung des Verbandes.
Haut mit Kompressen trocknen und Wunde mit Ringerlsung nachreinigen.
Wundauflage mit Mepitel
Kann zugeschnitten werden.
Transparenter Silikonverband mit selektiver Mikro-Haftung.
Kein Verkleben mit der Wunde.
Offene Netzstruktur ermglicht, dass Exsudat in den Deckverband gelangt.
Deckverband: mit gelockerten Kompressen.
Innenhand ebenfalls mit gelockerten Kompressen gut fllen.
Ganze Hand mit Polsterwatte einbinden und anschliessend den ganzen Verband mit elasti-
schen Binden oder mit Netzverband fixieren.
Hand muss Tag und Nacht mglichst hochgelagert sein.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 28
Intervall des Verbandwechsels
Anfnglich tglich verbinden.
Mepitel kann mehrere Tage belassen werden.
Spter langsam die Zeitabstnde verlngern.

6.3 Dekubitus
Die Entstehung des Dekubitus, die Risikofaktoren sowie die Gradeinteilung ist im Anhang 8
ausfhrlich beschrieben.
Speziell zu beachten bei der Prophylaxe sind die drei urschlichen Faktoren Druck, Reibung-
und Scherkraft.

Dekubitus Grad l (persistierende Rtung)
Cavilon-Crme (Risiko feuchte Haut).
Kleine Mengen Cavilon Langzeit-Hautschutz-Crme auftragen und sanft einmassieren.
Nur jeden 2. Tag auf die trockene Haut erneutes Auftragen.
Bei Inkontinenz sollte die Crme nach jeder 3. Intimtoilette aufgetragen werden.

Varihesive-Extra-dnn oder Folie (Risiko: Scherkraft und Reibung).
Gefhrdete Stellen prophylaktisch schtzen.
Aquacel
Lokaler stetiger Feuchtigkeitsansammlung (anstelle von Leinenpltzli).

Dekubitus Grad lI, III, IV (Haut- und Gewebedefekt)
Dekubitalulceras Grad II, Grad III und Grad IV muss eine schriftliche Wunddokumentation
angelegt werden.
Wunde des Dekubiuts gemss Behandlungspfad des Wundkonzepts RSS behandeln.
Risikofaktoren beheben mit speziellem Augenmerk auf der Prophylaxe von Mehrfachdekubiti.

Zugbedingte Blasen (Scherkrfte sogenannte Spannungsblasen) = Dekubitus Grad II
Die Blasenbildung betrifft nur die Epidermis mit klarer Blasenflssigkeit.
Geschlossene Spannungsblasen bentigen keinen Verband.
Spannungsblasen perforieren meist spontan und knnen mit Aquacel und Varihesive Extra-
dnn verbunden werden.

Druckbedingte Blasen = Dekubitus Grad III
Die Blasenbildung betrifft die gesamte Cutis und Subcutis und hat meist eine blutige Blasen-
flssigkeit.
Grosses Infektrisiko daher Blasen intakt lassen, sorgfltige Pflege der betroffenen und um-
gebenden Haut.
Verband bei geschlossener Blase.
Bei Vorliegen einer Wundumgebung mit viel Hornhaut ist 2 mal tglich whrend je 10 Mi-
nuten ein Schmierseifenbad empfehlenswert.
100% Druckentlastung!!!
Verband bei offener Blase.
Steriler Verbandwechsel gemss Behandlungspfad.
6.4 Verbrennung
Eine mglichst rasche Erstversorgung ist wegweisend fr den Heilungsverlauf und erfolgt un-
abhngig vom Ausmass der Verbrennung. Im Vordergrund steht die sofortige Beendigung der
Hitzeeinwirkung, um das Nachbrennen zu vermindern, also das Khlen.

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 29
Erste Hilfe durch Laien am Unfallort
Die verbrannte Haut mit kaltem Wasser (0-20, kaltes Leitungswasser) so schnell wie mglich
bergiessen, abduschen oder eintauchen ber 15-20 Minuten.
Kleidung und Schmuck entfernen, jedoch ohne die Kaltwasserbehandlung zu verzgern, mit
der Haut verklebte Kleidung vorerst belassen.
Brandwunden keimfrei, locker mit sterilem Wundverband oder mit nicht fusselnden, sauberen
Tchern abdecken (gebgelte Wsche ist eher keimfrei).
Verunglckten zur rztlichen Behandlung bringen bzw. Rettungsdienst alarmieren.
Verboten: Eisbeutel zur Khlung anwenden sowie Salben, Puder oder Hausmittel wie Mehl
Im Spital fortfhren der Khlung mit Auflegen von feuchten Kompressen (lindert auch den
Schmerz).

Verbrennungsgrad I
Khlung mit feuchten Umschlgen mit Quark ev. Joghurt.
Am nchsten Tag Hautpflege mit fetthaltigen Salben.
Den empfindlichen Verbrennungsbereich vor Sonne schtzen.
Braucht in der Regel keine rztliche Betreuung.

Verbrennungsgrad IIa
Zerstrung der Epidermis bis zum Stratum basale. Charakteristisch ist die Bildung von Brand-
blasen unter Flssigkeitsansammlung zwischen Epidermis und Dermis. Die Blasenbildung tritt
oft mit Verzgerung nach 12-24 Stunden auf.

Geschlossene Blase
Eine intakte Blase bietet ein ideales Milieu fr eine feuchte Wundbehandlung in steriler Um-
gebung. Geschlossene Blasen sind in der Regel weniger schmerzhaft als offene.
Soweit mglich sollten Blasen, insbesondere die kleineren, unberhrt bleiben und mit einer
Kompresse oder mit einer semipermeablen Folie abgedeckt werden.

Zu ffnende Blase
Indikation: Verdacht auf eine infizierte Blase, gefllt mit trber Flssigkeit,
Bei Gefahr einer ungewollten Schdigung von prall gefllten, strenden
Blasen
Durchfhrung: Aseptisches Vorgehen zwingend
Blase abpunktieren und das Epithel als natrlicher Schutz belassen.
VW siehe offene Blase oder bei Unsicherheit siehe VW Grad IIb

Offene Blase
Schlecht anliegendes Epithel entfernen.
Wunde mit Ringerlsung reinigen.
Kleinere Brandwunden
a) mit Aqucel Ag trocken verbinden; als Deckverband Folie spter Varihesive Extradnn.
b) mit Mepitel; als Deckverband Kompresse und hautfreundliches Pflaster.

Grssere Brandwunden (> ca. 8cm)
Wunde mit dick aufgetragenen Silbersulfadiazine Crme (Flamazine) Kompressen decken.
Verbandswechsel primr 1x tglich.
Fr ein sanftes Entfernen des Verbandes eignen sich duschen oder baden.
Bei klarem Wundverlauf kann spter okkludiert werden.



Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 30
Verbrennung Grad IIb (Tiefe dermale Verbrennungen)
Allgemeine Behandlung
Verbrennungen Grad IIb werden je nach klinischem Bild konservativ oder chirurgisch mit
Hauttransplantation versorgt.
Gute systemische Schmerztherapie ist in jedem Fall zwingend!
Wasser und Elektrolyten wie Proteinhaushalt ist kontinuierlich zu berwachen.
Eine systemische antibiotische Prophylaxe ist angezeigt, da Verbrennungswunden ein extrem
hohes Risiko fr Wundinfektionen tragen.
Unbedingt Kontakt mit Steri-Personal aufnehmen bei grossflchigen Verbrennungen, weil der
Materialbedarf an sterilem Material enorm ist.

Wundreinigung
Zwischen diesen drei Reinigungsarten ist eine sinnvolle Abwechslung zu planen.
Chirurgische Wundreinigung im Ops unter Ansthesie (nekrotische avitale Gewebeteile ent-
fernen).
Mit Ringerlsung gut splen.
Khle Bder ev. Dusche.

VW
Verband 1. 3. Tag
Wunde mit Ringer Lsung 37.0
0
C warm gut reinigen.
Flammazine dick (2-3mm) auftragen und mit sterilen Kompressen ev. Tchern decken, mit
Polsterwatte und ev. Cofix-Binde fixieren.
Verband ab 3. Tag
Mit Aquacel Ag, Kompressen, Polsterwatte und Cofix-Binde zum fixieren.
Anfeuchten des Aquacels steigert den Tragekomfort des Verbandes und lindert wesentlich die
Schmerzen.
Ev. Kompressen auch anfeuchten.
Fixation ohne jeglichen Druck, daher Polsterwatte steril und dann Cofix-Binden / Tubegaze.
Verband spter
Okklusion kann sinnvoll sein.
Ev. Hauttransplantation.
Nachfetten des neuen Epithels mit einer fetthaltigen Crme, z.B. whrend der ersten paar
Wochen mit Bepanthen plus und anschliessend mit Bepanthen.

Prvention/Rehabilitation
Prvention von hypertrophen Narben ( Anhang 10):
Verbrennungskompressions-Strmpfe die 6-12 Monate fast ununterbrochen getragen werden
sollen, werden in der Ergo hergestellt.
Ist keine Kompressionstherapie mglich oder handelt es sich um ltere Narben, so lohnt es
sich der Versuch mit Silikongelfolien z.B. Mepiform Wundberatung.
Intensiver Sonnenschutz ber Jahre je nach Grad der Verbrennung.
Kontrakturenprophylaxe

Verbrennungen Grad lll
Alle Hautschichten sind betroffen, Epidermis und Dermis sowie Teile der Subkutis sind irrever-
sibel zerstrt. Der Wundgrund ist lederartig trocken, weiss bis schwarz verkohlt.
Behandlung
1. Versorgung inkl. Wundreinigung sollte operativ erfolgen.
Art der Behandlung wie bei Verbrennungen Grad llb.

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 31
Verbrennung Grad lV
Verbrennung aller Hautschichten. Mitbeteiligung und Verkohlung weiterer Gewebe wie Muskeln,
Sehnen und Knochen. Der Wundgrund ist weisslich denaturiert und schwarz verkohlt.
Behandlung
1. Versorgung inkl. Wundreinigung sollte operativ erfolgen.
Art der Behandlung wie bei Verbrennungen Grad llb.

6.5 Hauttransplantate
Vollhauttransplantat (Transplantation der gesamten Cutis)
Verband
Wie bei primrer Wundheilung

Thiersch (Transplantation von Epidermis)

Properativ
Entnahmestelle schon Tage im voraus schtzen, das heisst keine Injektionen (z.B. -Clexane)
an jenem Ort applizieren.

Verband an der Entnahmestelle
Das Vorgehen wird ab Operation durch die jeweilige Menge und Art des Exsudates bestimmt:
Stark blutende Wunde: Kaltostat, Kompressen, Tegaderm
Mssig sezernierende Wunde: Kaltostat, Tegaderm
schwach sezernierende und trockene Wunde: Varihesive Extradnn
Der erste Verbandwechsel sollte am 2. post-operativen Tag vorgenommen werden
Die Wunde muss dabei sorgfltigst mit Ringer Lsung gereinigt oder gesplt werden
Verbandwechselintervall nach rztlicher Verordnung

Verband an der Transplantatstelle
Intraoperativ:
Transplantierte Epidermis mit Mepitel und VAC mit schwarzem Schaumstoff verbinden.
Postoperativ:
Erster Verbandwechsel erfolgt ausschliesslich durch den Operateur am 5. postop Tag.
Anschliessend bei trockenem Wundverhltnis Schutzverband und dnn Pantothen einsalben.
Okklusion ist bei normaler Wundheilung whrend 3 Wochen kontraindiziert.

Mepitel (Weiche Silikonwundauflage, nicht absorbierend)
Indikation
Verbrennungen, Blasen, Hautschrfungen, Fixierung von Voll-, Spalthauttransplantaten.
Durchfhrung
Silikonauflage mindestens 2 cm ber den Wundrand.
Mehrere Mepitel berlappend anbringen.
Hydrogels, antibakterielle Cremes sind kompatibel.
Kann zugeschnitten werden.
Kann mehrere Tage auf der Wunde verweilen, nur Deckverband wechseln.
Absorbierender Deckverband notwendig.


Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 32
6.6 Hautablederung bei Sportunfall

H
a
u
t
a
b
l
e
d
e
r
u
n
g

b
e
i

S
p
o
r
t
u
n
f
a
l
l
1
.

B
e
h
a
n
d
l
u
n
g
Wundbeurteilung Feuchtigkeit Reinigung
nssend
stark blutig
oberflchlich
Splen /
Wasserbad
Aquadest
Fixierung
Wundauflage
uW =
Kompresse +
Folie
PolyMem
MAX
Materialabgabe: alles fr 2 x
oberflchlich
&
starke optische
Verschmutzung
blutig
nssend
Tupfende
Reinigung
PolyMem
MAX
Folie am Rand
oder Cofix
Ringer
Lsung
Kaltostat
Kompresse und
Folie
Aquadest
Nachkontrolle
Kleinflchig
durch Pat & bei
Verschlechterung melden
Grossflchig
im RSS 2. VW auf NF
ab 3. VW in
Wundberatung
2
.

V
W
Rot
oberflchlich
Gelb
oberflchlich
nssend
nass
nssend Aquadest
PolyMem
MAX
Folie am Rand
oder Cofix
Mechanische
Reinigung
Ringer Lsung
Wund-
beratung
Kaltostat
Folie am Rand
oder Cofix
Patientenedukation
1. VW nach 48 Std
Anwendung Material
Wunde ausduschen ohne
Seife
2x VW mit PolyMem MAX
dann trockener Verband
PolyMem MAX
Frdert Exsudation,
schmerzstillend, Schaumstoff
2 cm ber Wundrand
berlappend i.o.
Es darf nichts anderes
daruntterliegen
Muss Wundgrund berhren
Beschriftung nach oben
Kaltostat
Passgenau in Wunde
RL Wund

uW = unklarer Wundverlauf
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 33
Anhang 1 Verbandsprodukte im RSS

Wundreinigungs- und Desinfektionsmittel
Produkt Anwendungsgebiet Bemerkungen Querverweis
Betadine-Lsung Kein Einsatz
Kamillosan Kein Einsatz
Kodan-Spray Fix-EX Pinstellen
Primre Nahtversorgung
brennt
Fixateur-extern
Octenisept farblos
Schleimhaut-und Wun-
dantiseptikum
Infizierte Wunde
Wirkungseintritt nach 3 Min
Das Mittel der Wahl bei MSRA
Anwendung whrend Stillzeit, SG-
und FG-Alter mglich
Mundhhle (Splung 20 Sek und
1 Min Einwirkzeit bercksichtigen)
Kontraindikation
Allergie
Gehrgang
Auge
In Verbindung mit Jod
Vorsicht in der Schwangerschaft
Langzeitanwendung ( > 10 Tage)
Keimbesiedlung
Wahl: Reinigungsmittel
Prontosan
Wundsplung und kein
Antiseptikum
kontaminierte Wunde
starke Fibrinbelge (viel bessere
atraumatisch Entfernung)
bakteriozid + antiviral
Befeuchtung von Wundauflagen
Gazen, Kissen, Schwmmen, Hyd-
rofasern, Alginate
unangenehmen Wundgeruch
Langsamer Wirkungseintritt 15- 20 Min
gute Gewebsvertrglichkeit & Biokompatibilitt, hemmt
Granulation und Epithelisierung nicht
schmerzfrei
gute Vertrglichkeit auch bei Allergikern
Kontraindikation
Schleimhaut
Mischen mit anderen Wundreinigenden Produkten wie
Seifen, len, Enzymen
Keimbesiedlung
Wahl: Reinigungsmittels
Ringer Spllsung Mittel der Wahl wenn kein Infekt
vorliegt
Kolonisierte Wunden
Wird von den Patienten sehr gut toleriert
Grundstze Keimbesiedlung
Wahl: Reinigungsmittel
Schmierseife Bad zum lsen von Krusten und
berschssiger Hornhaut.
Wunde mit Ringer nachreinigen
Fettanteil der Schmierseife macht die Haut elastischer /
geschmeidiger
Handbad: max 5 Min
Fingerverletzung
Dekubitus Grad II
Wasserstoffperoxid Kein Einsatz Zwingend wre falls Einsatz betroffene Hautareale nach
Anwendung reichlich mit Ringer Lsung splen



Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 34
Salben
Produkt Anwendungsgebiet Bemerkungen Querverweis
Bepanthen Plus
Crme
Dexpanthenol, Chlorhe-
xidin
Epithelisierung von Haut &
Schleimhaut
Erhhen der Reissfestigkeit der
Kollagenfasern
Antiseptische, bakterizide Wirkung
grampositive Bakterien

Kann mehrmals tglich aufs neugebildete Epithel appliziert
werden
Maximale Dauer der Anwendung 2-3 Wochen
Kontraindikation
Kombination mit Antiseptika
Augen & Schleimhaut
Schwangerschaft & Stillzeit
Allergie
Verbrennung
Cavilon-Crme / Leicht irritierte Haut
Wundrandschutz
Wasserfester & luftdurchlssiger
Hautschutz
Sehr wichtig: Sparsam auftragen. (Haut fhlt sich sonst
lig an)
Pergamenthaut: kein Cavilon in Verbindung mit klebenden
Verbnden
Wundrandschutz
TenderWet
Dekubitus
Flammazine
Silbersulfadiazin,
Verbrennung
Antibakterielle Wirkung (zahlreiche
grampositive & gramnegative Keime &
Pilze)
Mittel der Wahl mit vielen Gefah-
ren!!
Bei Raumtemperatur aufbewahren
Max. Anwendungsdauer 3 Tage
Bei ausgedehnten Verbrennungen Kompendium lesen
Kontraindikationen:
Allergie
Schwangerschaft, Stillzeit, FG und SG-Alter
Leber- und Niereninsuffizienz
berdosierung gruliche Frbung der Haut / Schleimhaut
& Sensibilittsverlust
Verbrennung
Pantothen-Salbe
Pantothensure
Kein Einsatz Sehr hoher Fettgehalt & Vitamin B
Trockene Haut & Nsseschutz
Lippenpflege

Zink-Crme
Weiche Crmepaste
Stark beanspruchte, durch Feuch-
tigkeit/Ausscheidung irritierte bzw.
mazerierte Hautareale
Wundrandschutz
Windeldermatitis
Muss nur alle 3 Tage weggereinigt werden
Dnn auftragen
Wundrandschutz
TenderWet



Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 35

Wundprodukte
Produkt Anwendungsgebiet Bemerkungen Querverweis
Aquacel
Hydrofaser
Weiche, sterile, nicht gewobene Kompres-
se
Hohe Absorptions- & Speicherfhigkeit
Vertikale Saugwirkung
2-3 cm berlappend
phasengerechter Materialentscheid
Aquacel
Behandlungspfad
Okklusion
Wundrandschutz
Dekubitus
Aquacel Ag (Silberhalti-
ge Hydrofaser)
Antimikrobielle Wirkung
Kolonisierte & infizierte Wunde
2-3 cm berlappend
phasengerechter Materialentscheid
Aquacel Ag
Behandlungspfad
Verbrennung
Biatain (Hydropolymerer
Schaumverband)

Exsudat-Management
Stark absorbierend
Gegen aussen semipermeable Folie
Unter Kompressionsverband mglich
2-3 cm berlappend
phasengerechter Materialentscheid
Biatain
Behandlungspfad
Deckverband
Kaltostat (Alginat)
Calciumalginatfasern, aus
der Meeresalge
Hohe Quellfhigkeit
Reinigend in der Phase gelb
Horizontale Saugwirkung
Blutstillende Wirkung
Neutralisation unangenehmer Wundger-
che
Passgenaue Wundgrsse
phasengerechter Materialentscheid
Kaltostat
Behandlungspfad
Okklusion
Spalthaut-entnahmestellen
Hydrogel Varihesive

Zufuhr von Feuchtigkeit
Nekrotisches Gewebe und Fibrinbelege
lsen.
zur Wundreinigung

phasengerechter Materialentscheid
Kaltostat
Behandlungspfad
Mepitel
(Silikonwundauflage)

Atraumatischer Verbandswechsel
(Safetac-Technologie = Silikonbeschich-
tung wundseitig
Schutz des besonders empfindlichen Ge-
webes
Mind. 2 cm berlappend
Mehrere Tage belassen, nur Deck-
verband wechseln
berlappend anbringen
Kompatibel mit Hydrogels, anti-
bakt. Cremes
Kann zugeschnitten werden
VAC
Fingerverletzung
offene Blase
Transplantat-Stelle

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 36
SeaSorb Ag Silberhaltige Alginatkompresse
Infizierte Wunden
1-2 cm berlappend
Behandlungspfad
SeaSorb Ag
TenderWet
Tender Wet 24

Wundreinigung
Tiefe Wunden
Nimmt Wundsekret, Zelltrmmer im Aus-
tausch gegen Ringer Lsung auf
TenderWet 24 hat auf einer Seite eine se-
mipermeable Membran
TW 2x tgl VW
TW 24 nur 1xtgl VW
Grundstze sek. Wundheilung
Behandlungspfad
TenderWet
Varihesive Extra/dnn
(Hydrokolloid-Platten)

Okklusion / Deckverband
Wundheilung
Prvention bei Reibungskraft
Schutz der Wunde vor Feuchtigkeitsverlust
und Verunreinigung
Kontraindikation:
Infekt
PAVK
Pergamenthaut
Tumor

Kostenbewusstsein
Phasengerechter Materialentscheid
Hydrokolloide Platte
Behandlungspfad
VAC
Dekubitus
Thiersch-Entnahmestellen
VAC-Verband

Okklusion mit Dauersog
Viele Kontraindikationen und spez
Indikationen
VAC Therapie
Anhang 7
Fixationsmaterial fr Wundprodukte
Derma Plast

Fixierung an schwierigen Stellen.
Binde nicht unter Zug anbringen

TenderWet
Mepitac (Silikon-
beschichteter Fixierpflas-
ter)

Pergamenthaut
Safetac-Technologie
Pflaster kann mehrmals verwendet wer-
den

Pergamenthaut
TegadermRoll Folie
(unsteril)

Polyurethan-Folie mit ei-
nem hypoallergenen Kle-
ber
Semipermeable Folie
Schutz vor externer Kontamination
Deckung und Fixierung von Sekundr-
verbnden
Deckung von Primrverbnden frs Du-
schen

Folien
Tegaderm (steril)

Sekundr-Verband fr Aquacel, Kaltostat
oder Gazekompressen
Schutz von Kathetereinstichstellen

Thiersch
Folien

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 37
Anhang 2 Bezugsquelle und Standort der Produkte

Wundreinigungs- &
Desinfektionsmittel
Bestellung Grsse Einheit Standort
Kodan-Spray Apotheke Flasche 250 ml Stck 3.OG
Octenisept farblos Apotheke Flasche 450 ml Stck 3.OG
Prontosan Publicare Flasche 350 ml Stck 3.OG
Ringer Spllsung Apotheke
Publicare
Flasche 250 ml
Flasche 500 ml
Stck
10 Stck
3.OG
Salben
Bepanthen Plus
Crme
Publicare

Tube 30 gr Stck Wundberatung
Cavilon-Crme / Apotheke Tube 92 gr Stck 3.OG
Cavilon Lolly Publicare 1ml 25 Stck 3.OG
Flammazine Apotheke Tube 50 gr
Topf 500 gr
Stck Apotheke
Zink-Crme Publicare Wundberatung
Wundversorgung
Aquacel Apotheke 5x5 cm
10x10 cm (Auslaufprodukt)
10 Stck
3.OG
Aquacel Ag Publicare 5x5 cm 10 Stck
3.OG
Biatain Publicare Nicht-haftend 10x10 cm 10 Stck 3.OG
Biatain ibu Publicare 10 Stck Wundberatung
Carboflex Publicare 10 Stck Wundberatung
Kaltostat Apotheke 5x5 cm
Tamponade 2 gr
7,5x12 cm (Auslaufprodukt)
10 Stck 3.OG
Hydrogel Varihesive Apotheke Tube 15 g 5 Stck 3.OG
Mepitel Publicare 7,5x10 cm 10 Stck 3.OG
Mepitac Publicare 2 cm x 3m 1 Stck Wundberatung
SeaSorb Ag Publicare 5x5 cm 30 Stck Wundberatung
TenderWet Publicare rund 4 cm / 7.5x7,5 cm 14 Stck 3.OG
Tender Wet 24 Publicare rund 4 cm / 7.5x7,5 cm 12 Stck 3.OG
Varihesive Extra/dnn Apotheke 10x10 cm 10 Stck 3.OG
Promogran Prisma
Matrix
Publicare 28 cm
2
10 Stck Publicare
Repithel Publicare 12.5 g Tube Publicare
VAC-Verband KCI div. Grssen Stck 3.OG
Fixationsmaterial fr Wundprodukte
Derma Plast /Cofix-
Binde
ZM Breite 6 cm Stck 3.OG
TegadermRoll Folie
(unsteril)
ZM
5cm x 10m / 10cm x 10m
Stck 3.OG
Tegaderm (steril) ZM 10x12cm 50 Stck 3.OG

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 38
Anhang 3 Materialliste nach Verbandsstoffgruppen

Alginate Hydrokolloide
Algosteril
Sea Sorb
Kaltostat
Sorbsan
Melgisorb
Tegagen
Algisite-M
Sorbalgon
Woundmate Alginate
Hydrofasern
Aquacel
Hydrofiber
Biofilm
Combiderm
Comfeel
Cutinova Hydro
Tegasorb
Varihesive
Suprasorb H
Sure Skin
Varimate
Urgotl
Nu- Derm
Hydrocoll
Algoplaque
Askina Bioform
S Transparent
Hydrogele Silber
Purilon Gel
Askina
Nu Gel
Intra Site Gel
Varihesive Hydrogel
Normgel
Suprasorb G
Contreet
Biataine Ag
Aquacel Ag
Actisorb
Flammazine
Acticoat
Silvercel
Jalugen
Sea Sorb Ag
Schaumstoffverbnde Aktivkohlenverbnde
Biatain
Tielle
Mepilex
Allevyn
Suprasorb P
Askina
Carboflex
Actisorb
Carbonet
In Care
Askina Carbosorb
Nobacarbon
Wundgazen Folien
Jelonet
Adaptic
Tegapore
Jalugengaze
Betadinegaze
Bactigras
Fucidin
Gaze
Sofratulle
Bioclusive
Epiview
Opraflex
OP Site
Tegaderm Folie
Suprasorbfolienverband
Hydrofilm
Mefilm
Askina Derm
Kollagenauflagen Verschiedene Wundauflagen
Promogran Prisma
Bio Pad
ABE Coll
Suprasorb C

TenderWet (Nasstherapie)
Mepitel (Silikon)
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 39
Anhang 4 Wundanamnese und Erstbeurteilung - HEIDI

History
Anamnese
Wie ist es zu dieser Wunde gekommen?
Seit wann besteht sie?
Was wurde bisher gemacht?
Was war der Effekt, (Erfolg, Misserfolg)?
Wie ist die Zufriedenheit des Patienten bis anhin mit der Wundver-
sorgung?


Examination
klinische Beurteilung
Wie ist der Wundstatus?
Schmerzen, Lokalisation, Infekt, Fusspuls
Wie ist die Einschtzung nach URGE?
WundUmgebung, WundRand, WundGrund, WundExsudat
Zu welchen Schlssen komme ich?
Hypothese bilden z.B. chronisch rezidivierende Wunde seit 4 Wo-
chen auf Grund PAVK Stadium 2


Investigation
Untersuchungen
invasive + nicht
invasive

Welche Untersuchungen wren zweckmssig?
In welcher Reihenfolge sind die Untersuchungen vorzunehmen / zu
veranlassen.
vom Normalen zum Speziellen
vom Einfachen zum Komplizierten
o Fieber messen, Lymphknotenschwellung
o Gefssdiagnostik: Gehstrecke, Sono, Doppler, Angio
o Rntgen
o Sensibilitt,
o Epicutantest, Allergien auf Material
o Labor, Biopsie


Diagnose
Was ist die richtige Diagnose?
Mit welchen Kriterien?
o Narbe
o Fissur
o Ulcus cruris venosum
o Ulcus cruris arteriosum
o Dekubitus
o Chirurgische Wunde
o Traumatische Wunde, (Abschrfung, Quetschung, Risswunde,
Schnittwunde)
o Verbrennung
o Erfrierung
o Nekrose

Intervention
Was ist die richtige Zielsetzung?
Kurzfristig + langfristig

Was sind die konkreten Massnahmen?
Lokal
Systemisch
Umfeld

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 40
Anhang 5 Hilfsmittel zur Wundbeschreibung - URGE

Umgebung
Reizlos, glatt, unauffllig,
Trocken, schuppig, glnzend, haarlos,
Oedemats, berwrmt, gertet, schmerzhaft
Ekzemats, nssend, mazeriert,
Livide ( blassblulich, fahl) verfrbt, gertet, blass

Rand
Vital (gesund)
beginnende Epithelisation, rosa Saum, glatt, eben, flach
Avital (leblos)
Kallusbildung, ausgetrocknet, rissig, pergamentartig, aufgeweicht, marzeriert
Sonstiges
zerklftet, eingerollt, wulstig, ausgeworfen, erhaben, pustuls, unterminiert,
Taschenbildung

Schwarzbraun
Nekrotisch belegt, trockene Nekrosen
Gelb-braun
schmierig-nekrotisch belegt, feuchte, jauchig- zerfallene Nekrose
Hellgelb-glnzend
Retikularschicht der Dermis; rote Granulationspnktchen scheinen durch die
netzartige Schicht.
Gelblich
Fibrinse Belge, Eiter (wegwischbar)
Gelblich-weisslich
Fascien
Blassrosa
Ungesundes Granulationsgewebe
Tiefrosa, pink
Gesundes Granulationsgewebe
Dunkel- bis Hellrosa
Epithelisierungsgewebe
- Granulationsgewebe
Fibrins- belegt (Fden ziehend)
Gut durchblutet
Leicht- blutend
Schwammig
Empfindlich
Glnzend
Grund


Farbe











Konsistenz
- Nekrose
Trocken
Ledrig
Hart
Feucht
Schmierig
Jauchig- zerfallend
(sumpfig, teigig, breiig)
Schorfig
Glasig
Wssrig
Stumpf
Trocken
Fest
Feucht

Menge
Sehr wenig, wenig, mssig, stark, sehr stark (nssend)
Beschaffenheit
Sers = klares, dnnflssiges Plasma
Blutig = Frische Blutung
Purulent = eitrig, dickflssig, (visks)
Farbe
Farblos, gelblich, rtlich, brunlich, grnlich, blau-grn
Geruch
Geruchlos, ssslich, fkal, jauchig, extrem belriechend
Exsudat
+ Wundtiefe + Wundgrsse

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 41
Anhang 6 Hygienisches Vorgehen beim Verbandswechsel






Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 42
Anhang 7 Sog-Strke bei VAC-Therapie

Empfehlung zur Verordnung der Einstellung der Sog-Strke bei VAC-Therapie

In Anlehnung an RL Kantonsspital Luzern (Dr. A. Bruhin)

Wunde
Sog-Strke
mmHg
VW-Intervall Bemerkungen
Akute traumatische Wunde 125 72 Std. (48-72 Std)
Chirurgische Wunddehiszenz 125 72 Std. (48-96 Std)
Infizierte Wunde 125 24-48 Std Konstanter Sog zentral
Druckulcus (akut), Dekubitus 125 72 Std (48-72 Std)
Chron. Ulcus vens 125 72 Std (48-96 Std)
Ulcus arterieller Genese 50-100 48 Std
Diabetischer Ulcus/Fuss 50-75 (100) 72 Std (48-96 Std)
Hauttransplantation
- Mesh-Graft
75-125
+ Mepithel
72 Std. (72-120
Std)
Konstanter Sog zentral
Offene Laparotomiewunde
- Laparotomiewunde Bauchde-
cke verschlossen
75-125 72 Std (48-96 Std) Konstanter Sog zentral
- Laparostoma mit Vicry-
Netzeinlage
50 -75
+ Mepithel
48 Std. (48-96 Std) Konstanter Sog zentral
Sehnen/ Gefsse/Knochen
- Freiliegende Sehen / Gefsse
/ Nerven
50-100
+ Mepithel
48 Std. (48-72 Std) Konstanter Sog zentral
- Freiliegende Knochen
50-100
+ Mepithel
48 Std. (48-72 Std) Konstanter Sog zentral
- Compartment/Weichteiltrauma 50-100 48 Std. Konstanter Sog zentral













Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 43
Anhang 8 Dekubitus

Definition

Dekubitus ist eine umschriebene Schdigung von Haut und tiefer liegenden
Geweben durch Einwirkung der Kombination Druck, Reibung und Scherkraft
sowie anderen Faktoren.
Dekubitus wird auch Dekubitalgeschwr, Druckgeschwr genannt.
Wortbedeutung neulateinisch, (19. Jh) decumbere, decubitum sich niederlegen
lateinisch Decubare liegen Sich durchliegen der Kranken
Plural ist umstritten: Dekubitus Dekubitalulcera Dekubiti (nicht falsch)

Pathophysiologie Entstehung des Dekubitus
Druckbelastungen, die deutlich ber dem Kapillar-
druck von 30 mmHg liegen, fhren zur Ischmie und
bei anhaltendem Sauerstoffmangel innerhalb weni-
ger Stunden zu einer irreversiblen Hautschdigung.
Studien in GB und den USA berichten von einer
Hufigkeit zwischen 6,6-10,1% in Spitlern. In der
Schweiz liegen die Zahlen bei ca 5% aller Patienten

Merke: Ohne Druck kein Dekubitus




Entwicklung des Dekubitus:
Die Gradeinteilung des Dekubitus beschreibt nur die Tiefe der Gewebebeteiligung beim entste-
hen und sagt nichts ber den Wundheilungsverlauf. Daher kann ein Dekubitus z.B. Grad II nicht
aufeinanderfolgend zu einem Dekubitus 1. Grades werden.
Dekubitus Kein Grad II
Haut
Wundheilung
Intakt Blase Offene Blase
Phase rot

Phase gelb

Phase rot

Phase pink

Dekubitus Grad I kein (0) Grad I kein (0)
Haut
Wundheilung
Rtung intakt Rtung intakt intakt

Dekubitus Grad II kein (0)
Haut
Wundheilung
Oberflchliche Schrfung
Phase pink
Intakt

Beurteilung und Einschtzung der vielfltigen Einflussfaktoren
Alter
Durchblutungsstrungen (arteriell, vens, lymphatisch)
Wahrnehmungsstrungen (Paresen, Hemiplegie, Diabetes, Verwirrtheit)
OP (lange Op-zeit, starke Sedierung, Analgesie)
Hautbeschaffenheit (trocken, Ekzem, geschlossene Poren durch Fettsalben)
Ernhrungszustand (bergewicht, Kachexie, Eiweissmangel)
Lange Hospitalisation
Pflege im ATL sich bewegen, Positionierung, runterrutschen, drehen


Druck X Zeit / cm2 Haut

Mangeldurchblutung
(O2, Stoffwechselprodukte)


Bildung eines dems, einer
Blase oder Thrombose

Hautschaden = Dekubitus
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 44


Druck Reibung Scherkraft



Beurteilen und Einschtzen
der drei urschlichen Fakto-
ren

Komprimiert die Ka-
pillaren
Hautabschrfung Reisst Kapillaren
bestehendem
Dekubitus
Entlastung vollstndig Minimieren Verhindern
Optimale
Positionierung
bei: Dekubitusrisiko
Vernderungen oft
Selbstkontrolle
Abwechselnde Be-
wegungsmuster
Minimieren

Risiko-Einschtzung mittels Skala

Gradeinteilung der Dekubitus

Grad I

Grad II

Grad III

Grad IV
Persistierende (nicht
wegdrckende) um-
schriebene Hautrtung
bei intakter Haut

- Rtung
Teilverlust der Haut, Epidermis
(Oberhaut)
Tiefe bis Dermis, Corium

- Blase
- Hautabschrfung
Verlust der Haut-
schichten
Tiefe bis Subcutis

- tiefes, offenes
Geschwr
Verlust aller Haut-
schichten.
Tiefe bis Muskeln und
Knochen

Interventionen
Gezielte prventive Massnahmen auf ein multidimensionales Geschehen
- Bewegung und Wahrnehmung frdern
- Maximale Druckentlastung
- Reibungs- und Scherkrfte aufs Minimum reduzieren
- Hautpflege
- Kontinenzmanagement
- Ernhrung
- Medikamente
Edukation (Patient/In und Angehrige)

Dokumentationspflicht
Risikoeinschtzung
Dekubitus in Grad (P-dok und Dekubitusprotokoll)
Prventive Interventionen
Interventionen der Wundheilung (P-dok) - ab Grad II gelb und Grad III (Wundprotokoll)


Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 45
Anhang 9 Nahtpflege

Der Organismus besitzt prinzipiell die Fhigkeit entstandene Hautdefekte eigenstndig wieder
zu schliessen. Dabei hat die Wundheilung das Ziel, Form und Funktion des beschdigten Ge-
webes wiederherzustellen. In den meisten Fllen kann dies jedoch nur im Sinne einer Reparati-
on erfolgen.
Die Qualitt der Wundheilung und Nahtbildung hngt entscheidend von folgenden Einflussfakto-
ren ab:
Hautbeschaffenheit Elastizitt
Durchblutungssituation
deme
Schnittverlauf
Spannungszustand auf die Naht Nahtruptur
bermssige mechanische Belastung
Fehlbelastung
Anhaltender Druck
Scherkrfte
Sonneneinstrahlung
Strahlentherapie
Onkologische Medikamente
Ernhrung (Zink-, Eiweiss- und Vitaminmangel)
Hautelastizitt frdern
Ausschaltung der Risikofaktoren
Konsequente Hautpflege mit nhrstoffreichen Crmen wie: Bepanthen, Excipial, Deline
Hochgradige Sonnenschutz-Crme bis zur vollstndigen Heilung anwenden (mind. Jahr)
Sanftes einmassieren bewirkt gute Ernhrung der Haut, Dehnung und Elastizittssteigerung
der Haut
Prvention einer Nahtruptur
bermssige Belastung / Dehnung der Naht sind zu meiden
Insbesondere an Gelenksbergngen ist eine optimale Hautelastizitt anzustreben
Entstren der Narben
Es gibt im Prinzip unheimlich viele alternativen Therapien um eine Narbe zu entstren z.B.
Massage, Akupunktur, Akupressur, Magnetfeldtherapie, Aromatherapie, Shiatsu, Cranio-
sacral
Die Idee dahinter ist, dass durch die Narbe der Energiefluss behindert wird und dieser wieder
ins Fliessen gebracht werden kann.
Die Entscheidung ber die Sinnhaftigkeit ist jeder Person berlassen. Im Internet sind weitere
Informationen zu finden.










Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 46
Anhang 10 Narben und Keloide

Pathophysiologisch handelt es sich bei den Narben um faserreiches Gewebe, bei dem das
Gleichgewicht zwischen Kollagenaufbau und abbau gestrt ist. Es kommt zu Fehlregulationen
von Wachtumsfaktoren (Zytokine) mit den Folgen einer Gewebswucherung.

Hypertrophe Narbe
Aussehen
Anfangs gertet, blulich-rosa,
Zunehmend verblassend zu hautfarben bis weiss innerhalb 6-12 Monaten.
Erhaben ber dem Hautniveau. begrenzt auf den Wundbereich.
urschlicher Faktor Erhhte Zugkrfte im Wundbereich
Heilung
Spontane Rckbildungstendenz (innerhalb 6-12 Monaten). Ausheilung ohne
grosse Rezidivrate
Keloid
Aussehen
Rtlich bis violett. Oberflche ist glnzend, glasig.
Erhaben ber dem Hautniveau. berragt die ursprngliche Wundflche, wchst
infiltrierend ins umliegende gesunde Gewebe.
urschlicher Faktor
Disponierende Faktoren: junges Alter, dunkle Hautfarbe, Lokalisation (Sternum,
Rcken)
Heilung
Keine spontane Rckbildungstendenz, schwierige, oft sehr langwierige Behand-
lung. Hohe Rezidivrate, insbesondere nach Reduktion und Abtragen (45 -100%)
Atrophe Narbe
Aussehen
Bei mangelnder dermaler Gewebsauffllung wird das alte Hautniveau nicht mehr
erreicht, z.B. schlsselfrmig eingesunkenen Aknenarben
Wundheilung im Alter.
Heilung
Die Ausprgung atrophischer Narben kannl durch direkte Injektion kurzfristig ge-
bessert werden. Meist sind mehrere Anwendungen notwendig, da mit dem natr-
lichen Abbau dieser beiden Substanzen gerechnet werden muss.

Ziel der Narbenbehandlung
Ziel einer Narbenbehandlung ist neben einer sthetischen Korrektur, dass das Narbengewebe
elastisch und belastbar wird und die Funktionseinschrnkungen verschwinden. Doch die Erfol-
ge, besonders bei den Keloiden lassen oft zu wnschen brig. Das heisst, die beste Narben-
pflege ist die Prophylaxe, also die Nahtpflege.

Zugkrfte vermeiden
Vernhte Wunden stehen, besonders nach Exzision (Ausschneiden) von Gewebe, stets un-
ter Zugkrften. Diese Spannung zieht die frische Narbe in die Breite. Ideale, strichfrmige
Narben erfordern deshalb oft eine Zugentlastung durch Papierheftpflaster.
Druckmassage
Jede Narbe durchluft eine Phase mit Schwellung und Rtung. Nach ca. 6 Wochen ist das
Maximum erreicht (verschwindet nun spontan wieder). Gleichzeitig kann die Narbe hart und
erhaben werden. Nun muss die Narbe mehrmals tglich mit krftigem Druck flach massiert
werden. In hartnckigen Fllen sollte ein andauernder Druck auf die Narben ausgebt wer-
den (Binde oder massgefertigter Druckanzug).
Vor Sonnenlicht schtzen
UV Strahlen, Sonnenlicht knnen frische Narben bleibend dunkel zu pigmentieren. Daher
sind sie solange sie gertet sind mit Heftpflaster oder Sonnenblocker 15 30 abzudecken.
Viel Geduld
Die Narbenheilung dauert viele Monate. Narben unter Spannung, ber Gelenken oder bei
Verbrennungen brauchen oft mindestens ein Jahr bis zum Abblassen und Weichheit zu er-
langen. Whrend dieser Zeit verschwindet auch der lstige Juckreiz und das gelegentlich
gestrte Empfinden im Narbengebiet.
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 47
Anhang 11 Ambulante Wundberatung

Die Wundberatung ist ein ergnzendes Angebot des Regionalspitals Surselva.
Sie bietet eine fachkompetente Beratung zu den Themen Wundbeurteilung, Wundbehandlung
und Materialentscheidung an.
Wir arbeiten eng mit den involvierten Hausrzten und den Spitexorganisationen zusammen und
bei Bedarf, konsultieren wir einen leitenden Chirurgen des Regionalspitals Surselva.
Menschen mit chronischen Wunden, Angehrige und Professionelle des Gesundheitswesens
knnen diese Leistung in Anspruch nehmen.

Wundberatung fr Profis
Wir bieten fr medizinisches Fachpersonal Beratung an:
Wundbeurteilung und Materialauswahl
Neue Verbandsmaterialen inkl. Verbandstechniken
Anwendung von VAC-Therapien
Behandlung von Problemwunden
Wundberatung fr Betroffene
Wir helfen und beraten Menschen mit Wunden, damit Sie ihre Wunde kompetent pflegen kn-
nen.
Die Wunde nach aktuellen Verbandtechniken unter Bercksichtigung der Prferenz der Be-
troffenen verbinden.
Die Wundheilung frdern durch Information zu untersttzenden Massnahmen.
Das Beratungsteam sucht zusammen mit dem Betroffenen einen Weg in dem Sicherheit und
Selbstndigkeit in der Wundbehandlung das Ziel ist.
Die Wundberatung kann gegebenenfalls auch im huslichen Umfeld des Betroffenen stattfin-
den.

Anmeldung
Alle Fachkrfte, die in der Wundbehandlung involviert sind sowie die Betroffen und deren An-
gehrige knnen sich fr die Wundberatung im RSS anmelden.

Per E-Mail [email protected] mit dem entsprechenden Formular externe Beratung
Per Telefon 081 926 57 33 (9:00 bis 16:00).

Die Terminvergabe erfolgt nach Absprache (Montag nachmittags, Mittwoch vormittags, Freitag
nachmittags).
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 48
Anhang 12 Einkauf von Wundmaterial im RSS

Fr unsere Partnerorganisationen in der Region hat das RSS die Mglichkeit geschaffen das
Wundmaterial gemss der vorliegenden Richtlinie bei uns einzukaufen.

Ihre regulre Bestellung sollte bis Montag- oder Mittwochnachmittag bei uns eintreffen.
Das bestellte Material knnen sie am Mittwoch nachmittags, respektive Freitag nachmittags bei
uns auf dem 3.OG abholen.
Eine reduzierte Auswahl an Wundmaterialen kann auch notfallmssig (innerhalb von 4 Std.) von
Montag bis Freitag in kleinst Mengen (eine Schachtel) bezogen werden. Dieses ist in der fol-
genden Liste mit gekennzeichnet.

Das Wundmaterial ist getrennt auf 2 Listen aufgefhrt
a) spezifische Wundmaterial
b) allgemeines Verbandsmaterial
Auf Grund der Produkthaftpflicht ist es uns nicht mglich Sterilgut wie Scheren und Pinzetten
abzugeben. Daher gibt es im Sortiment eine Einweg-Schere, Einweg-Pinzette, sowie ein Ein-
weg-Verbandset.
Die interessierten Organisationen knnen direkt mit dem Formular
http://www.spitalilanz.ch/Wundbehandlung/ oder ber das E-Mail [email protected] bei
uns bestellen.

Die Rechnungsstellung erfolgt monatlich an die Partnerorganisation. Die Preise werden jeweils
aktuell wie folgt berechnet (Verrechnungspreis):
Einkaufspreis + Bezugskosten + Mwst. = Einstandspreis
Einstandspreis + Zuschlag 10% = Verrechnungspreis


Liste A - spezifisches Wundmaterial
Bestellort E-Mail: [email protected]
Bestelltage: regulr Montag und Donnerstag bis 15 Uhr
Materialbezug: regulr Mittwoch und Freitag zwischen 13 und 15 Uhr

Wundreinigung
Desinfektionsmittel
dringender
Bezug
Grsse Einheit
Xylocaine Spray Flasche 50 ml Stck
Kodan-Spray x Flasche 250 ml Stck
Octenisept farblos x Flasche 450 ml Stck
Prontosan x Flasche 350 ml Stck
Ringer Spllsung x Flasche 250 ml 1
Ringer Spllsung Flasche 100 ml 10
Salben
Bepanthen Plus Crme Tube 30 gr Stck
Cavilon-Crme x Tube 92 gr Stck
Cavilon Lolly 1ml 25 Stck
Zink-Crme x Tube 50 mg Stck
Wundversorgung
Aquacel x 5x5 cm 10 Stck
Aquacel Ag x 5x5 cm 10 Stck
Biatain x Nicht-haftend 10x10 cm 10 Stck
Biatain ibu 10x10 10 Stck
CarboFlex 10x10 10 Stck
x 5x5 cm 10 Stck Kaltostat
Tamponade 2 gr Stck
Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 49
Hydrogel Varihesive x Tube 15 g 5 Stck
Mepitel 7,5x10 cm 10 Stck
Mepitac 2cm x 3m Stck
SeaSorb Ag 5x5 cm 30 Stck
x rund 4 cm 12 Stck TenderWet
7.5x7,5 cm 14 Stck
Tender Wet 24 rund 4 cm / 7.5x7,5 cm 12 Stck
Varihesive Extra/dnn x 10x10 cm 10 Stck
Promogran Prisma Matrix 28 cm
2
10 Stck
Repithel 12.5 g Stck


Liste B - allgemeines Verbandsmaterial
Bestellort E-Mail: [email protected]
Bestelltage: regulr Montag und Donnerstag 15:00 Uhr
Materialbezug: regulr Dienstag und Freitag 13:00 15:00 Uhr an der Rcption

Artikel-
nummer
Produktebezeichnung
Grsse Einheit
52294 Derma Plast / Cofix-Binde Breite 6 cm Stck
52450 Dermalcurette 0.4 mm Packung 20 Stck
52451 Dermalcurette 0.7 mm Packung 20 Stck
50546 Handschuh Untersuch puderfrei M (7-8) Packung
50545 Handschuh Untersuch puderfrei S ( 6-7) Packung
50556 Handschuhe OPS steril 7.5 Packung 40 Stck
50232 Heftpflaster Isopor 2.5 cm Packung 12 Stck
50235 Heftpflaster Derma Plast
(Schnellpflaster weiss)
5 mx4 cm Rolle
50238 Heftpflaster Medipor (Mefix) 10mx10 cm Rolle
52423 TegadermRoll Folie (unsteril) 5cm x 10m Rolle
50270 Tegaderm (steril) 10x12cm Packung 50 Stck
50351 Kompressen steril 5x5 cm Packung 45 Stck
50350 Kompressen steril 20x10 cm Packung 35 Stck
50360 Saugkompresse steril 10x20cm Packung 50 Stck
50344 Wattestbchen steril klein Packung 100 Stk.
50348 Wattestbchen steril normal Packung 50 Stk.
52426 Knopfkanle Einweg 60x3 mm Stck
51246 Verbandswagenbeutel 10 l Packung 30 Rollen
52454 Pinzette anatomisch steril (Einweg) Stck
52453 Schere spitz steril (Einweg) Stck
52452 Verbandset steril (Einweg) Nr. 3 Stck
50597 Krankenunterlage blau 60 x 55 cm Packung 120 Stck
50542 Spritze Plastik 2ml Packung 100 Stck
50544 Spritze Plastik 10ml Packung 100 Stck
50191 Spritze Plastik 20ml Packung 100 Stck

Richtlinien zur Wundbehandlung
Ausgabe Juni 2010 50

Das könnte Ihnen auch gefallen