Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 11:55, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Bei aller Liebe zu Schweizer Besonderheiten ist dies jedoch tatsächlich nur ein Wörterbucheintrag und Synonym zu Eisenbahninfrastrukturunternehmen und damit fehlt eine eigenständige Relevanz. Von daher bitte Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland) wieder nach Eisenbahninfrastrukturunternehmen zurückverschieben und dort einbauen und von hier (besser von Infrastrukturbetreiber) eine WL dorthin. -- Alpöhi (Diskussion) 07:35, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Fachausdruck Infrastrukturbetreiberin lautet, kann man nicht einfach Infrastrukturbetreiber daraus machen. Aus Krankenschwester machen wir ja auch nicht Krankenbruder. --91.20.5.53 08:16, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Um auch einem eventuellen Transgendern dieser Bundesbernischen Beamtenverwirrung gewappnet zu sein, benutzen wir hier das Generische Maskulinum. --Alpöhi (Diskussion) 08:21, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Problem: Es gibt keinen allgemeingültigen Artikel Eisenbahninfrastrukturunternehmen.--46.18.62.65 08:25, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber wie oben schon vorgeschlagen könnten wir Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland) wider nach Eisenbahninfrastrukturunternehmen zurückverschieben (dort war der Artikel bis 2016) und dann die Schweizer Aspekte als ein Kapitel dort einfügen un die Deutschen Aspekte wären das andere Kapitel. Wäre das für dich ok? Dann könnte ich das so machen. --Alpöhi (Diskussion) 08:54, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1 und als WL belassen. so machen wir es, --Hannes 24 (Diskussion) 09:04, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
+1, das löst auch die Probleme, die mit der neuen BKS entstanden sind. --Alfrejg (Diskussion) 09:16, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
-1, das "(Deutschland)" steht nicht zufällig im Lemma. Von den 24 Sätzen + eine Liste haben 22 und die Liste einen Deutschland-Bezug. Glaubt mir, dass ich mir das angesehen habe, bevor ich den Schweizer Artikel geschrieben habe. Man kann es nicht einfach zurückschieben.--46.18.62.65 12:11, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
-1 Nein, das ist Quatsch. Was soll denn ein allgemeines Eisenbahninfrastrukturunternehmen sein, außer der trivialen Erklärung, dass es ein Unternehmen ist, das irgendwas mit Eisenbahninfrastrutur macht? In D ist es ein Rechtsbegriff, sieht auch gleich als erster Satz: "Ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) ist ein Rechtsbegriff aus dem deutschen Allgemeinen Eisenbahngesetz (AEG) vom 27. Dezember 1993." Warum soll man einen Begriff, der nur im deutschen Gesetz definiert ist, zur Erklärung des Schweizerischen Pendants verwenden, wenn die Teile dort anders heißen, nämlich Infrastrukturbetreiberin? Genauso könnte man andersrum argumentieren und den deutschlandbezogenen Artikel in Infrastrukturbetreiberin integrieren. Nein, es sind zwei verschiedene Dinge, die auch noch unterschiedlich heißen. Lassen wir sie doch besser auch in zwei verschienenen Artikeln. --Kuli (Diskussion) 12:45, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Infrastrukturbetreiberin ist kein Eisenbahninfrastrukturunternehmen, da die Infrastrukturbetreiberin aus dem Schweizer Recht kommt, und nicht aus dem Deutschen Recht. Sicherlich könnte man Eisenbahninfrastrukturunternehmen im Artikel Infrastrukturbetreiberin erwähnen, macht aber wirklich keinen Sinn. :-) Man könnte so viel zu diesem Thema schreiben. Würde einen schönen Artikel ergeben. Behalten Und Ausbauen. Valanagut (Diskussion) 13:02, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Kuli: der allgemeine teil behandelt insbesondere die sache, dass bis vor wenigen jahren die eisenbahninfrastruktur und der betrieb (eisenbahnverkehrsunternehmen) natürlich dasselbe waren. dass sich aber mit der neuen EU-rechtslage die branche grundlegend verändert hat, das gehört einmal zentral diskutiert. dazu steht im vorgenannten artikel schon was (der das ganze natürlich auch in einem behandelt, auch dort gehören die nationalen eigenheiten aber zusammensortiert). hier würde man dasselbe mehr aus sicht der infrastrukturfragen betrachen.
der rest deines arguments ist halbtauglich:
  • relevant ist hier zuvörderst der sprachgebrauch der Richtlinie 2012/34/EU [1], und der lautet Infrastrukturbetreiber (Art. 3 Begriffsbestimmungen Z.2). die gilt natürlich auch in der schweiz (wenn auch allenfalls in einer anderen eindeutschung, das müsste man bei admin.ch nachschlagen). und exakt dort gehörte der artikel hin, die deutsche eigenbrödelei ist dort dann genauso sekundär wie die schweizerische: beide eigenen sich nicht wirklich, den prinzipiellen sachverhalt zu erklären.
  • da aber Infrastrukturbetreiber natürlich auch eine allgemeine bedeutung hat (strom, wasser, usf cf. [2]), hat man die klassischen optionen BKL I, II, III, also: bkh auf Infrastruktur fürs allgemeine (und WLs für beide og. lemmata), BKS und klammerlemma Infrastrukturbetreiber (Eisenbahn) (und WLs für beide og. lemmata), oder man bleibt bei Eisenbahninfrastrukturunternehmen aus dem pragmatischen grund, dass mehr leute so sagen (inklusive österreicher übrigens: schienencontrol.gv.at). letzere lösung ist imho die schlechteste (alleine wegen dem unschönen wortmonster), ist aber auslegungssache: da bin ich recht emotionslos.
jedenfalls, nach ländern zerlegt man nur explizite rechtsgebiete, nicht aber allgemeinwirtschaftliche sachverhalte (welche natürlich rechtlich geregelt sind, aber das ist nur sekundär). kinderleins, so lang dabei und die sache noch immer nicht im griff? die lösung dieser frage ist seit gut 15 jahren 100000fach immer dieselbe: 1. länderübergreifendes vokabular vor regionalismen (aus fachlichen gründen), und 2. im zweifelsfall deutschlanddeutsches vor uns österreichern und schweizern (schlicht weil sie mehr pure masse haben) --W!B: (Diskussion) 13:29, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Während es in Deutschland primär ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen gibt, nämlich die DB sind es in der Schweiz derer Viele. Auch Hauptstrecken gehören oft nicht der SBB, z.B.: Bern Lötschberg Simplon und die dazugehörige NEAT. Oder die Rhätischen Bahnen, die Appenzeller Bahnen, die Südostbahn etc. haben alle eigene Gleise und Bahnhöfe. Ich meine also schon dass es einen eigenen Artikel dazu braucht. Valanagut (Diskussion) 16:31, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
stimmt. das würde man sich dann aber doch in einer Liste der Infrastrukturbetreiberinnen im Bahnwesen in der Schweiz erwarten, oder beim artikel Bahninfrastruktur in der Schweiz als unterartikel zu Schienenverkehr in der Schweiz. den allgemeinen begriff darf man ruhig in den gesamteuropäischen kontext setzen (nämlich, dass er in der schweiz einfach anders genannt wird: selber sachverhalt, andres wort) --W!B: (Diskussion) 16:43, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile umfangreicher als ein Wörterbucherartikel.
Das mit dem gesamteuropäischen Kontext ist einfach köstlich. Bisher wußte ich nicht, dass die EU-Richtlinien auch in der Schweiz gelten (vermutlich werden sie per Volksentscheid in allen Kantonen angenommen und umgesetzt; ist wohl irgendwie an mir vorbeigegangen).
Artikel behalten und nicht wieder in einen einheitlichen Artikel zurückbauen, da sowohl die rechtliche Lage als auch die Eigentumsverhältnisse und Organisationsformen in der Schweiz anders sind.
Sicherlich gibt es (Strom, Gas, Fernwärme, Trinkwasser, Abwasser usw.) noch andere Infrastrukturbetreiber. Wenn sich jemand zutraut, hierzu einen allgemeinen Artikel zu schreiben, der nicht nur Wörterbuchniveau hat, sondern enzyklopädisch niveauvoll ist, kann er das ja mal versuchen. --Engelbaet (Diskussion) 18:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht dass der Begriff "Infrastrukturbetreiberin" gross ausserhalb des Bahnverkehrs Verwendung findet. Deswegen halte ich eine Erwähnung von Strom,Gas, Wasser etc. für falsch. Hier die Definition Infrastrukturbetreiberin Und, natürlich bin ich der Meinung dass Besonderheiten der Schweiz Artikel bekommen sollen. Valanagut (Diskussion) 19:29, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Darstellung und Schlussfolgerung von W!B: sehr gut, das trifft das Problem ganz genau. Jedoch nach dem mittlerweile erfolgten Ausbau (Danke dafür) ist es nun etwas mehr als ein reiner Wörterbucheintrag und damit mein Löschgrund entfallen. Der Rest ist dann ein Problem für WP:RED und eher dort zu diskutieren, hier werden wir wohl keine Lösung finden und auch eine Adminentscheidung kann dies nicht leisten, daher LAZ. --Alpöhi (Diskussion) 09:24, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei externe Rezeption, nur Eigenbelege im Artikel. Erfüllung irgendwelcher Relevanzkriterien (etwa für Vereine oder Wirtschaftsunternehmen) ist nicht ersichtlich. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 07:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Genauso irrelevant wie Zentrum der Gesundheit. Löschen. --91.20.5.53 08:05, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag ist nicht irrelevant, denn er erfüllt ein entscheidendes Relevanzkriterium: "eine überregionale Bedeutung haben". Die Deutsche Gesellschaft für Hautgesundheit gibt Tipps/Empfehlungen für die Allgemeinheit, z.B. ausreichend Wasser zu trinken, der Übersäuerung des Körpers entgegenzuwirken oder wie sich freie Radikale eindämmen lassen. Diese Gesellschaft klärt also Menschen auf und gleichzeitig sorgt sie für Zertifizierung von Produktherstellern. Das ist meiner Meinung nach doch wohl eine überregionale Bedeutung, oder etwa nicht? Hinzu kommt, dass es um das Wohl aller geht, also gesundheitlichen Nutzen und die Gesellschaft sich nicht auf einen lokalen Kreis bezieht, sondern an alle Menschen als Ratgeber gewidmet ist.

Mittlerweile gibt es auch weitere Belege, auch externe Rezeption. --Wikipasc (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

aus dem Impressum:
Diese Website ist eine Initiative von Monika Hönscher, Begründerin der orthomolekularen Cosmetologie. Sie dient der werbefreien und wissenschaftlich fundierten Aufklärung zum ganzheitlichen Erhalt gesunder Hautfunktionen.
die Dame ist im Übrigen, wie eine Google-Recherche leicht ergibt, mit etlichen Kosmetik-Shop-Sachen aktiv. Der Artikel ist ein Fall für eine Schnelllöschung. --ZxmtIst das Kunst? 13:41, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dem muss ich wiedersprechen. Frau Hönscher hat alle Ihre Unternehmen verkauft und widmet sich ehrenamtlich mit sehr viel Engagement nur noch der Schadstoffbekämpfung in der Kosmetik und damit auch der Hautgesundheit. Mit Gewerblichem hat die Deutsche Gesellschaft für Hautgesundheit nichts am Hut. Es geht um die reine Aufklärung & um Empfehlungen, wie Sie oben korrekt zitiert haben. --Wikipasc (Diskussion) 15:03, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Es reicht nicht, überregionale Bedeutung zu wollen, sie muss sich auch, etwa durch Artikel in renommierten Presseorganen, nachweisen lassen. Im aktuellen Artikelzustand trifft die Löschbegründung nach wie vor den Nagel auf den Kopf.

Wikipasc, Du bist ja noch nicht so lange dabei und die realistische Einschätzung von Relevanz bedarf einer gewissen Erfahrung. Es wäre sicher von Vorteil, weitere Artikelprojekte erstmal beim Wikipedia:Relevanzcheck vorzustellen, bevor Du viel Arbeit in einen Artikel investierst, der dann gelöscht werden muss. --Eloquenzministerium (Diskussion) 07:28, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Überregionale Bedeutung" heißt hierbei nicht, ob ein beschriebenes Konzept überall hilfreich wäre, sondern dass es überregional rezipiert wird, also wahrgenommen und darüber berichtet - das bezweifle ich bei "orthomolekularer Cosmetologie" dann doch. "Ratgeber" wollen wir eigentlich auch nicht sein, insbesondere auch nicht bei gesundheitlichen Themen. Und allgemein sollte bei WP nicht das aufklärerische Interesse im Mittelpunkt stehen, sondern dem aktiven Wunsch des Lesers nach Information genüge getan werden. Insofern wäre der Hinweis des Eloquenzministers in der Tat hilfreich. --131.169.89.168 15:36, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht - eine überregionale Bekanntheit oder Bedeutung wurde im Artikel weder dargestellt noch belegt. --SteKrueBe 00:48, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Die unternehmenseigene Webseite wurde wohl zuletzt vor zwei Jahren aktualisiert, liefert allerdings einen Beleg für die Irrelevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:57, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Umsatz 2014: 78,3 Mio. Euro, 2015 73,4 Mio. Euro [3] 2016: 73,6 Mio. Euro. [4], 2017: 70,7 Mio. Euro [5]
Da fehlen also einige Mio. Euro und es sieht eher nach abnehmender enzyklopädischer Relevanz aus. Löschen --91.20.5.53 08:13, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Relevanz vergeht nicht. Nach diesem Beleg fehlten nur 8 Millionen zur automatischen Relevanz. Zudem belegt mit mehr als 50% Marktführer und damit Marktbeherrschende Stellung. --Gelli63 (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Schnabeltassentier: LAZ?--Gelli63 (Diskussion) 11:29, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
so ein Schmarrn: eine marktbeherrschende Stellung liegt vor, wenn die Konditionen am Markt diktiert werden können und ein quasi-monopolistisches Auftreten möglich wird. Das ist bei einem Marktanteil von >50% keineswegs automatisch gegeben und für eine solche Phantasterei gibt es auch keinen Beleg. --ZxmtIst das Kunst? 12:10, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hast du den Artikel gelesen Im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen wurde bis zur 8. Novelle ab einem Marktanteil von einem Drittel (§ 19 Abs. 3 Satz 1 GWB)[1], seit dem 30. Juni 2013[2] ab 40 Prozent (§ 18 Abs. 4 GWB) vermutet, dass ein Unternehmen marktbeherrschend ist. --Gelli63 (Diskussion) 12:34, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
und im Gegensatz dazu geben wir uns nicht mit (widerleglichen) Vermutungen zufrieden, sondern fordern eine tatsächlich vorliegende marktbeherrschende Stellung. Bring einen Beleg dafür (am besten von den einschlägigen Kartellbehörden) und dann wäre ja alles in Ordnung. --ZxmtIst das Kunst? 12:37, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
aber nur internationalen, deutsches recht ist relativ irrelevant --W!B: (Diskussion) 14:52, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Seit wann definieren wir Begriffe? Wir bilden das Wissen ab.--Gelli63 (Diskussion) 16:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zum Beleg einer Kartellprüfung: es gab für dieses österreichische Unternehmen im Jahr 2008 eine Prüfung der Wettbewerbsbehörde durch die Europäische Kommission als international entscheidungsbefugte Behörde gemäß EU-Wettbewerbsrecht [6] [europa.eu/rapid/press-release_IP-08-389_de.pdf]. Damals noch unter dem alten Branding, den Namen Acredia gibt ja es erst seit 2014. Zum Umsatz: möglicherweise könnte man bei Wirtschaftsunternehmen auch darüber nachdenken, die Relevanzkriterien für Österreich und die Schweiz anzupassen (z.B. analog zu Relevanzkriterien für Wochenzeitungen). Österreich ist ungefähr im Verhältnis von 1 zu 10 kleiner als Deutschland (ca. 8,5 Mio. Einwohner in AT vs. ca. 83 Mio. in DE). Somit sind die österreichischen Märkte (und damit Unternehmensumsätze) weniger umfangreich. Im Geschäftsalltag wird oft der Faktor 10 benutzt, um Unternehmen in AT und DE in Relation zu setzen. Vielen Dank für die Berücksichtigung meiner Kommentare und mit der freundlichen Bitte um Beibehaltung des Artikels. --Old Danube (Diskussion) 10:36, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine marktbeherrschende Stellung wird gemäß der österreichischen Wirtschaftskammer ab einem Marktanteil von 30% eingenommen[7]. Somit wäre der Beitrag über die Acredia als einzige österreichische Kreditversicherung nach meinem Verständnis aufgrund des Marktanteils von 54% [8] relevant.-- (Diskussion) 16:59, 1. Okt. 2018 (CEST)--Old Danube (Diskussion) 16:11, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bleibt - das Unternehmen hat in seinem Marktumfeld ausweislich der Definition der österreichischen Wirtschaftskammer eine marktbeherrschende Stellung im Sinne der Wikipedia-Kriterien. --SteKrueBe 00:56, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

auch nach Stunden kein Artikel --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:30, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Service: LA im Artikel nachgetragen. Flossenträger 09:07, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den SLA umgesetzt, 49 Googletreffer und die im LA hervorgehobenen geringen Abonentenzahlen sprechen klar für Irrelevanz. Das das derzeit "kein Artikel" war stimmt überdies (wäre aber ggf. innerhalb einer regulären LD rettbar gewesen). Kein Einstein (Diskussion) 09:23, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Werbezettel ohne geeignete Belege. --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:34, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, aber als Löschgrund reicht das meines Erachtens nicht, da die Relevanz wohl unstrittig sein dürfte und der Inhalt ja kaum grundlegend falsch ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:21, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
„da die Relevanz wohl unstrittig sein dürfte“ weil? Bei unstrittiger Relevanz hätte ich sicher keinen LA gestellt... --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:02, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso schreibst Du dann nicht, dass du die Relevanz bezweifelst? [...] ist die MWG heute zahlenmäßig die größte Wohnungsgenossenschaft des Landes Sachsen-Anhalts. reicht nach mir eigentlich bereits für Relevanz aus (vorausgesetzt das stimmt, aber davon gehe ich aus). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ohne geeignete Belege glaube ich nix. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:11, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Hallo Thomas Schnabeltassentier, für dich als Ungläubiger ist dies nun belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 18:48, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mir eicht die größte Wohnungsbaugenossenschaft von Sachsen-Anhalt, nunmehr extern bestätigt, uch für die Relevanz.--Urfin7 (Diskussion) 19:51, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß sowas ohne Belege ... --Methodios (Diskussion) 10:04, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant durch Menge der Gebäude, auch durch Abriss / Umbau in den Nachwendejahren. Die Sprache des Artikels geht so aber nicht, einiges klingt auch nach Nachkriegs-Propaganda. An anderer Stelle zu viel Wertung und unnützes Detail, andererseits fehlt der Kontext der Entwicklung der Stadt. Binnensicht eben, ob nun mit oder ohne OTRS-Freigabe. --Minderbinder 14:59, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 11:07, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE: Das größte und bekannteste Lebensmittel-Gütesiegel in Österreich ist selbstverständlich „zeitüberdauernd von Bedeutung“ und damit relevant nach WP:RK#A. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 11:22, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Margit Taus (bleibt)

Relevanzzweifel. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:58, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel Erwähnung in Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler.--Gelli63 (Diskussion) 12:37, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
was aber in diesem Fall keine Relevanz spendiert. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:38, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Doch: „Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person.“ Warum soll das deiner Meinung nach nicht auf Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler zutreffen? --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:42, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Siehe hier. Und Emeritus vertraue ich bei seinen Einschätzungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:46, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Kürschners Gelehrtenkalender z.B. hat ein etwas anderes Kaliber - gilt bei uns; das Handbuch der Bildenden Künstler nicht, verzeichnet über 6.700 Personen und die Artikel beruhen lt. Vorwort überwiegend auf den Selbstauskünften der Kunstschaffenden, da können wir auch gleich den Künstler-Websites alles glauben. Irgendwer sollte mal die Anfrageformulare oder eine Rechnung auf Commons hochladen, wer noch welche hat, falls da nicht irgendwo fett © steht. Ewiger Logeleikreislauf, als "Nachschlagewerk anerkannt" (ist kein Hufeisen), aber kein "anerkanntes Nachschlagewerk" im Fach wegen fehlender Auswahlkriterien, sog. Omnibus, dient der Kunstdokumentation, Namensermittlung von Unbekannten. Ist wie Telefonbuch, was ja auch ein "anerkanntes fernsprechteilnehmer-fachspezifisches Nachschlagewerk" ist. Kein artfacts-Ranking, keine Rezeption (etwa personen- und werkbezogene Darstellung in diversen Formen von Kunstliteratur wie Feuilleton renommierter Zeitungen etc.), aber wurde gefördert. Auch das hier ins Auge stechende Wien Museum war 1987 reine Künstlerförderung in deren "Startgalerie". Landesgalerie Niederösterreich? Die eröffnet erst nächstes Jahr; wenn also wären's die Landessammlungen Niederösterreich ("umfasst in erster Linie Werke, die seit den 1950er Jahren zur Förderung von in Niederösterreich geborenen oder hier lebenden KünstlerInnen erworben werden") und auch dort nicht ermittelt, aber jemand in Pölten kann ja mal dort nachfragen. Ich bin hier raus. --Emeritus (Diskussion) 13:54, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Für relevanzstiftend halte ich ihre Einzelausstellung 1987 im Wien Museum. Danach scheint nichts mehr dergleichen gekommen zu sein. Fiona (Diskussion) 14:06, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Gruppenausstellung im Künstlerhaus Salzburg, sofern sie sich unabhängig belegen lässt, dürfte ebenfalls relevanzstiftend gemäß RKBK sein. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 14:10, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zur Ausstellung in Wien 1987 siehe Emeritus. Und seit wann spendieren Gruppenausstellungen Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:13, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
WP:RKBK#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern Punkt 3: „Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.“ --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 15:17, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Margit Taus hat an einer Gruppenausstellung in Salzburg teilgenommen. Das ist gemäß Wikipedia ein Relevanzkriterium. Ich habe den Hinweis schon einmal in den Artikel eingepflegt, wurde aber ohne Begründung gelöscht. Ist nun wieder drin. Relevanzkriterien für zeitgenössische bildene Künstler: WP:RKBK#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern --Georg Scholz (Diskussion) 17:16, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Georg Scholz, für die Ausstellung in Salzburg war leider kein Beleg angegeben. Unter Weblinks hast du angegeben: Katalog zur Gruppenausstellung 1995 im Salzburger Künstlerhaus - doch das sagt der Eintrag nicht. Ich habe dir mal die Arbeit abgenomen und belegt zwei Einzelaustellungen und die Gruppenausstellung im Salzburger Kunstverein zu listen: Ausstellungen. Die Vita und Aussage zu ihrer Maltechnik sind ebenfalls unbelegt.Fiona (Diskussion) 18:06, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Fiona B. Danke für die Belegungen! Die Relevanz müsste somit mal hinreichend belegt sein? --Georg Scholz (Diskussion) 20:53, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme an dem Punkt nicht mit Emeritus überein. Es wäre wohl kaum von "Gesamtwerk von Margit Taus" die Rede gewesen, wenn es nur eine Förderung ohne Anerkennung der künstlerischen Qualität wäre. Der Name "MUSA Museum Startgalerie Artothek" ist ebenfalls verkürzt interpretiert. „MUSA Museum Startgalerie Artothek ist der Name für die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Stadt Wien..... Nach dem Grundsatz der größtmöglichen stilistischen Breite bei höchstmöglicher Qualität empfiehlt eine hochrangige Jury Wiener KünstlerInnen oder Kunstwerke mit Wien-Bezug zum Ankauf.“ Mehr Sorgen macht mir, dass es keine Rezeption zu geben scheint. Allerdings sind Besprechungen von so frühen Ausstellungen nicht im Netz zu finden.Fiona (Diskussion) 20:58, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]


Wie geht's mit dem Artikel jetzt weiter? Bleibt er in der Wikipedia? Relevanzkriterien wurden meines Erachtens erfüllt. --Georg Scholz (Diskussion) 10:06, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist strittig. Eine Löschdiskussion dauert mind. 7 Tage und wird von einem Admin entschieden.Fiona (Diskussion) 10:43, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
naja, für mich ist die WP-Relevanz nicht so strittig, weil nicht gegeben. Das Entscheidende für mich steht IN den 5 Auslassungspunkten bei Fiona: Die Werke wurden im Rahmen von Förderankäufen ab 1951 von der Kulturabteilung erworben und bieten einen veritablen Querschnitt durch die Wiener Kunstentwicklung der letzten Jahrzehnte. - Und genau deshalb haben wir die Artotheken nach dem WW2 ja erfunden! Ob Berlin, Wien oder sonstwo, ob privat oder staatlich oder nur via Stadtverwaltung. Und die oben erwähnte Kunstförderung: das geht immer nach gewissen Qualitätsmerkmalen und Anerkennung einher. Das hat mit musealer Würdigung aber nichts zu tun. Das hat auch nichts mit einem Durchbruch zu tun, weil das 2-300.000 anerkannte Künstler in D-A-CH ja ebenfalls tun oder versuchen. All die Aktivitäten von Künstlern in und mit ihren Künstlervereinen (hier CULT) und -Verbänden (hier IG Bildende Kunst), in und mit Kunstvereinen sind von vorn herein als alleiniges Kriterium ausgeschlossen. Ansonsten wären ja alle-und-jeder hier aufzunehmen, wenn sie nur irgendwo öffentlich ein Bild aufhängen. In den RK kann mit "internationale Gruppenausstellung" nicht jede Art von Gruppenausstellung zu verstehen sein: Nicht jede organisierte Gruppe von Künstlern ist an sich bereits eine "programmatische Künstlergruppe" (wie Brücke, De Stijl usw.), es geht auch eine Nummer kleiner!, sie muss aber in der Kunstgeschichte bemerkbar sein, sonst wär's Party mit Freunden.
- Das Wien Museum ist fachlich ein ziemliches (und gutes) Gemischtwarenunternehmen, das ist nicht schlecht, hat aber mit ihrer Startgalerie u.Ä. eben eine andere Aufgabe.
- Wie innovativ ist die Arbeit mit Wachs zu verstehen? Seit 40 Jahren erfreut sich Enkaustik wieder einer stetig wachsenden[sic] Anwendung. Wenn aber keine wirkliche Auseinandersetzung mit ihren Wachstechniken dokumentiert ist? Was dann? Frau Marie-Louise Stein schrieb zur Ausstellung 1987 nur einen Kuratorentext von 4-5 Sätzen, das ist nur die Veranstaltungsinformation, die zählen bei uns allerdings "nicht so richtig".
- Ihr habt angenommen, Salzburger Kunstverein und Künstlerhaus Salzburg würden an sich relevant machen? Ein "Künstlerhaus" ist keine Kunsthalle (wie die Schirn z.B., Bezeichnungen sind allerdings oft Schall und Rauch). Kunsthallen können mit einem Museum (hier für zeitgenössische Kunst) noch eines gemeinsam haben: sie haben einen Sammlungsauftrag, und, wenn sie gut sind, auch einen hervorragenden Ruf (Renommee). Lediglich lokale oder regionale Ausstrahlung ist zuwenig. Und hier findet dann immer eine Abwägung statt: ist etwas schon relevanzstiftend oder nicht. Die Blau-Gelbe Galerie, damals Rechenschaftsnachweis für öffentliche Gelder der Kulturabteilung, gab also ein 27-Seiten-Heftchen zu einer Personalausstellung heraus, was übrigens nicht zu einer "umfangreichen Begleitdokumentation" mangels Umfang zählt - und steht dann im Artikel: "Ausstellunskatalog in der Albertina Bibliothek Wien" - als wenn es ein Katalog der Albertina wäre, wenn man es partout missverstehen möchte, machen wir natürlich nicht (der Nachweis ist mit DNB bereits abgedeckt). Und es wird auch deutlich, dass sie nicht im Niederösterreichischen Landesmuseum neben den gesammelten Werken von Ferdinand Georg Waldmüller, Friedrich Gauermann, Egon Schiele, Oskar Kokoschka und Leopold Hauer bis zu Adolf Frohner, Arnulf Rainer, Elke Krystufek, Heinz Cibulka oder Hermann Nitsch steht (das war jetzt etwas fies von mir).
- Fiona schrieb oben richtig "...Besprechungen von so frühen Ausstellungen nicht im Netz zu finden", müssen sie aber auch gar nicht, weil wir in den zuständigen Archiven der Landesgalerien oder anderen Kunstdokumentationszentren immer auch ein "Künstlerdossier" einsehen lassen können, in denen Plakate, Einladungen, Zeitungsausschnitte bis zu Rezensionen zu finden sind; die geben immer gerne Auskunft, es war aber bisher auch nie notwendig, allein darüber einen Relevanznachweis zu führen oder führen zu können; hier zu finden über basis Wien: bei 52 Ausstellungsaktivitäten nur 1 Katalogheft und 6 Erwähnungen, und die sitzen schon an der Quelle. --Emeritus (Diskussion) 00:18, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach den strengen Relevanzkriterien von RKBK mag die Relevanz grenzwertig sein. Allerdings muss eine überregionale Ausstellungstätigkeit nicht eine internationale bedeuten. Ich halte die Einzelausstellungen im MUSA des Wien Museums und im Museum Niederösterreich sowie die Beteiligung im Salzburger Kunstverein für schwach relevanzstiftend, jedoch hinreichend. Fiona (Diskussion) 12:26, 6. Okt. 2018 (CEST) Die Argumentation von Emeritus ist überzeugend. Bei so geringer Rezeption (Erwähnungen) sind die 3 Ausstellungen in Österreich nicht hinreichend. Die Biografie ist im Regio Wiki gut aufgehoben.Fiona (Diskussion) 20:31, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank an Emeritus für die Recherche und für alle LD-Teilnehmer für die sachliche Diskussion. Ein Grenzfall. In Summe entscheide ich auf Behalten, weil die Einzelausstellungen - mögen sie auch Förderformate gewesen sein - an halbwegs renommierten Museen (Wien Museums, Museum Niederösterreich) stattgefunden haben. Die strenge Sicht auf Bedeutend und Unbedeutend würden nur wenige WP-Artikel über zeitgenössische Künstler/-innen überstehen. So viel Zeit haben unsere neutralen Freiwilligen nicht, alle diese Artikel ähnlich genau auf den Prüfstand zu stellen, daher hat die LD zu diesen Artikeln Loterie-CHarakter. Ein Artikel über Margit Taus, der auf der DS einen Link zu dieser Diskussion hat, ist aus meiner Sicht besser als kein Artikel. --Minderbinder 11:52, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Hamburger Rugby-Verband“ hat bereits am 11. Februar 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. Subnationaler Verband mit 5 Vereinen als Mitgliedern; die natürlichen Personen sind offenbar nicht Mitglieder des Dachverbandes. Überregionale Bedeutung als expliziter Regioinalverband nicht erkennbar, Besonderheiten nicht erkennbar. --ZxmtIst das Kunst? 12:18, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE Fall 3, wurde in LD behalten. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 12:32, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Unter Verweis auf Punkt 8 von WP:RK: Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz für einen Personenartikel. Es handelt sich hier weder um einen Künstler, dessen "Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt" ist, noch um einen Unternehmer mit vergleichbaren Leistungen. --Aerinsol (Diskussion) 14:01, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Herr Bock soll gerne seinen Spaß mit Verkleiden haben, aber das alleine reicht nicht nach den RK#A. Wenn nicht plötzlich noch Berichte in breitenwirksamen Medien (hier ist es wohl eher Boulevard) auftauchen kann das weg.--Ocd→ schreib´ mir 14:53, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Artikel stehen lassen! In dem Artikel geht es nicht "um den Spaß am Verkleiden", sondern um den Repräsentanten einer beliebten Rokoko-Gruppe, "die in Schlössern und Burgen die Geschichte wieder aufleben lässt". Lothar Bock weckt auch wegen seiner anderen kulturellen Aktivitäten Aufsehen, worüber die Regionalpresse immer wieder gerne berichtet. In der Wiki gibt es zum Thema der "Rokoko- und Traditionsgruppen" fast nichts. Deswegen ist das Porträt dieses Mannes ein hervorragender Aufhänger zur Darstellung dieser Traditionspflege. --Pamuk (Diskussion) 09:30, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

das Stichwort ist „Regionalpresse“. Es geht um Herrn Bock und nicht um einen Verkleidungsverein. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:28, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube zwar nicht, daß solche sogenannten Traditionsgruppen Relevanz haben, aber ganz bestimmt mehr als eine einzelne Person daraus. Daher: Löschen. Mal abgesehen von mangelnder Relevanz ist der Artikel voller inhaltlicher Fehler ("fürstliche Gewänder", "historische Kostüme"). An dem Herrn und seiner Gruppe ist objektiv nichts historisches, alles ist Karneval und Geltungsbedürfnis. Eine besondere Leistung kann ich nicht darin erkennen, das Publikum über die Geschichte in die Irre zu führen, schon gar keine herausragende. Ein kauziger Paradiesvogel zu sein, mag reichen, um in die Lokalpresse zu kommen, aber Wikipedia sollte etwas höhere Ansprüche stellen. --Madame (Diskussion) 11:57, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Melden sich hier nicht immer wieder fragwürdige Lothars als neue Benutzer an (Lothar Droste, Lothar Präparat, Lothar Wasserinstallateuren uvm.)? Der würde da perfekt reinpassen. --77.15.240.217 18:58, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Auflistung von Veranstaltungen die Herr Bock in Kostümen besucht hat keinen enzyklopädischen Wert. Der Artikel gehört eher auf Herrn Bocks private Homepage oder in ein Vereinswiki. Die verlinkten Quellen machen Herrn Bock aus meiner Sicht nicht zu einer Person des Öffentlichen Lebens. Löchen, wegen mangelnder Relevanz. --Bullenwächter (Diskussion) 00:07, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
"Lotario" ist einer der letzten und wirklichen "Urgesteine" und Originale des Venezianischen Karnevals. Er ist international bekannt. nicht löschen!. Zuviel wirklich interessantes und relevantes wurde schon aus der Wikipedia durch machtorientierte Zensoren verbannt und lapidares erhalten und geschützt z. B.: Mimobdella buettikoferi. "Lotario" als international gewürdigte Persönlichkeit hat mit Sicherheit einen Platz verdient.sleepytomcat (Diskussion) 19:45, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Interessant, dass der Artikel nach sechs Jahren plötzlich ein Ärgernis ist und entfernt werden soll. Mir erscheint dieser Lothar Bock bemerkenswerter als die meisten Pornosternchen, die in Wikipedia ihren Platz haben. Deshalb aus meiner Sicht: Artikel behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:12, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Ehrenamtliches Engagement für die Rokoko-Gruppe Sachsen-Saalfeld ist löblich, schafft aber keine enzyklopädische Relevanz. Diese kann hier nur durch Bekanntheit (aus eben diesem Engagement) entstehen: Die dargestellte regionale Berichterstattung ist von Art und Umfang her aber ebenfalls nicht relevanzstiftend.--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 14:02, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

SLA ausgeführt, da "kein Artikel". Kein Einstein (Diskussion) 14:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ersichtlich (nicht signierter Beitrag von 2A02:560:41B4:2700:CBF:6FC:4E88:192 (Diskussion) 11:25, 26. Sept. 2018)

Als Stadtplaner und Architekt dürfte er wohl andere Werke als Literatur hinterlassen haben. Dazu steht aber nichts konkretes im Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:15, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
im Artikel steht eigentlich (fast) gar nichts über seine berufliche Tätigkeit. War sicher ein „Original“ (im positiven Sinn), ich zweifle aber die Relevanz auch stark an. Nachbessern oder Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 11:40, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gemeinsam mit der Bildhauerin Ulrike Enders wurde der Artikel über den erst vor wenigen Tagen Verstorbenen erheblich ausgebaut. --Bernd Schwabe in Hannover (Diskussion) 21:35, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor, Umstände der Erstellung (Danke für die Transparenz) machen Einhaltung von NPOV besonders schwierig. Um einen enzyklopädischen Artikel zu schreiben, bedarf es mindestens eines Werkes der Sekundärliteratur, das sich dem Lemma widmet - in diesem Fall dem Lebenswerk eines Stadtplaners. Das kann ein Aufsatz sein, oder ein Nachruf aus genügender Distanz, eine Monographie wäre wohl zu viel verlangt. Eine allgemeine Rezeption zu dieser Person gibt es aber nicht, stattdessen Quellenschnipsel, aus denen ein Pastiche kreiert wurde. Das ist möglicherweise kein OR, aber erfordert bei der Überprüfung so viel Energie, dass es als Vorgehensweise in einem kollaborativen Projekt nicht zweckmäßig ist. Zudem fehlt der Kontext - zwar gibt es Beteiligungen von Enders an diesem und jenen Werk, aber bei der Beurteilung, was dort wichtig war, geht es um eine Wichtung und Beurteilung, die Hinterbliebene nicht leisten können. --Minderbinder 11:11, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:15, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag ist nicht nachvollziehbar. Relevanz ist durch Presseartikel ausreichend vorhanden. --Johanna xxs (Diskussion) 23:56, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Zu jener Zeit, als Bistekos aktiv wurde, gab es nur Steve Jobs, der noch früher an der Ergonomie war, dieser war allerdings nur seine Fa. Apple aktiv. Bistekos wollte Ergonomie das für jede Software. Damit ist er relevant, denke ich.--Johanna xxs (Diskussion) 11:11, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Da ist genau das Problem: "wollte". Relevant macht nicht, was er wollte, sondern was er erreicht hat. Und dazu hat der Artikel noch nicht viel zu bieten. --Erastophanes (Diskussion) 09:54, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zum LA stehe ich neutral. Aber falls gelöscht wird, könnte man ein paar Sätze zur Person bei Grafischer Programmierer (drei Zeilen tiefer) einbauen. Wäre Herr Bistekos ein Musiker, wäre er ein One-Hit-Wonder.--46.18.62.65 10:27, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Langsam, langsam, mit "wollte" war die Intension gemeint und das war vielleicht unglücklich von mir ausgedrückt. Der wollte nicht nur, der hat. Fast alle österreichischen Online-Banking-Systeme und die ersten Versionen der Commerzbank sind von ihm und einiges mehr. Also kein One-Hit-Wonder sondern mehr ein Evergreen. Auf jeden Fall behalten.--Johanna xxs (Diskussion) 18:58, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit Preisen ausgezeichneter Vorreiter auf seinem Gebiet, der Artikel brauch allerdings noch einige Wikiliebe. --Kritzolina (Diskussion) 09:45, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

So bedauerlich sein Schicksal und so wichtig sein Engagement auch sein mogen - die enzyklopädische Relevanz ist nicht ausreichend dargestellt, außerdem etwas dünne Referenzlage--Lutheraner (Diskussion) 14:19, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Da wird sich schon ein(e) Griptzolina finden, die das als behaltenswert erachtet... --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:42, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nun ja: seit min. 8 Jahren wird immer wieder über ihn in den Medien berichtet. Zudem Auftritte in seiner Funktion bei Lanz und Co.. Ob das reicht muss ein Admin entscheiden.--Gelli63 (Diskussion) 14:32, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nach Ergänzung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:35, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt, kein Lehrstuhl, "nur" drei selbständige Veröffentlichungen--Lutheraner (Diskussion) 14:24, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber dazu kommt noch eine 1998 veröffentlichte Dissertation, womit die Relevanz nachgewiesen sein sollte. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und Autor des Wissenschaftsbuch des Jahres 2018, erschienen bei Knauer. Behalten Berni53 (Diskussion) 22:04, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Liebe Leute, nein, ich bin nicht enttäuscht oder sauer! Aber wenn diese Seite gelöscht wird, weiß ich nicht mehr, was Relevanz ist. Grunwald ist einer der bekanntesten Experten für Haptik weltweit, er hat sicherlich 100-200 Veröffentlichungen dazu und zu anderen Themen geschrieben. Das kann man gut nachprüfen. Ich habe nur einen kleinen Ausschnitt der Veröffentlichungen präsentiert, weil man Lesern nicht so viel zumuten sollte, was sehr stark fachlich geprägt ist. Über seine Arbeit als Prof. weiß ich nicht viel. Er hat aber z. B. an der Uni Bonn gelehrt. Er hat Jahre lang in der Forschung gearbeitet. Er war Mitarbeiter des MIT - eine US-Uni, die im Ranking der USA unbestritten ganz weit oben liegt. Sein englisches Buch über Haptik wird weltweit gelesen! Sein letztes Buch "Homo Hapticus" ist phantastisch geschrieben und weist ihn als gefragten Experten aus. Was soll es denn noch sein?--Valtin Dries (Diskussion) 22:45, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Sollte nur einem "Neuen" eine reingewürgt werden? Ich kann den Löschantrag nicht nachvollziehen.--Valtin Dries (Diskussion) 09:32, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zu der Anmerkung bzgl. eines Lehrstuhls: Wikipedia fordert in den Relevanzkriterien für Wissenschaftler lediglich eine Professur an einer anerkannten Hochschule (Lehrstuhl≠Professur), und Grunwald hat derzeit eine Vertretungsprofessur an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle inne. [9] Behalten --Krsbchgsndht (Diskussion) 10:44, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nach Ergänzung und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 13:04, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Grafischer Programmierer“ hat bereits am 21. September 2010 (Ergebnis: LAZ) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt: hat es nie irgendwie zu irgendeiner Bedeutung gebracht und wurde, soweit ersichtlich, auch nicht in relevanten Fachkreisen nachhaltig rezipiert. --ZxmtIst das Kunst? 14:34, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Alles was Du nicht kennst und verstehst muss weg?! Interessantes technisches Ding, das selbstverständlich einen Artikel verdient hat, auch wenn es von der Zeit überholt wurde -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:29, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein allgemeines Verzeichnis für temporäre Drolligkeiten. Insofern ist Relevanz im Artikel darzustellen - oder es kann weg. --ZxmtIst das Kunst? 17:45, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Unbegründerter Löschantrag, der nächste bitte LAE. --Крестоносцы (Diskussion) 17:30, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Unbegründeter Löschantrag.--Johanna xxs (Diskussion) 23:52, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
was soll das? - wollt ihr neue ambitionierte und bemühte Autoren mit unnötigen Löschanträgen verscheuchen und die deutsche wiki kaputt löschen? :-(( --boss (Diskussion) 22:14, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Von der Zeit überholt? Eher überrundet. Aber dennoch hat in der Essenz Kollege Majo Recht - Relevanz liegt hier vor. Der Artikel ist zu behalten. Das einzige, das ich mir wünsche würde, wäre ein Nachweis, dass dieses auch tatsächlich unter diesem Namen in D bekannt ist. Die Quellen liegen digital nicht vor, aber zumindest eine bezeichnet sie unter der unter "Trivia" angegebenen Alternativbezeichnung. --131.169.89.168 15:41, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
In fast allen Presseartikeln wurde das Teil als "Leser-Maus" bezeichnet. Ich persönlich finde die neutrale Bezeichnung "Grafischer Programmierer" in einem Wiki-Eintrag besser.--Johanna xxs (Diskussion) 11:00, 29. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist begründet und es ist legitim die Relevanz bei "Er kam ... jedoch nie in einem Endprodukt zur Anwendung" zu hinterfragen. Trotz der Erfolglosigkeit des Produkts würde ich den Artikel "Behalten". Ich wünschte, Softwareentwickler hätte das Ding öfters benutzt.--46.18.62.65 10:25, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Dieses Teil hat eben viel mit Software-Ergonomie zu tun, auch wenn es mechanisch daherkommt. --Johanna xxs (Diskussion) 22:53, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt am 24. Oktober 2018 durch Majo statt Senf.

Relevanz jedenfalls nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 14:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ein Unternehmen, was fast 100 Jahre exisitert, nur knapp an den Einschlusskriterien hinsichtlich Mitarbeiter und Umsatz liegt, einen relevaten Preis erhalten hat und international bekannte Gebäude mit erstellt hat sollte relevant sein.--Gelli63 (Diskussion) 16:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der Preis macht sicher nicht relevant, wurde er doch jeweils eine Vielzahl von Unternehmen zuerkannt, und von knapp über den Einschlusskriterien hinsichtlich Mitarbeitern und Umsatz kann auch nicht die Rede sein - bei Mitarbeitern 30% unter Richtgröße, bei Umsatz 13 %. Und das bezieht sich auf die ganze Unternehmensgruppe. Das Mutterunternehmen selbst hat laut Creditreform nur 425 Mitarbeiter und einen Umsatz von € 55,5, Mio..--Lutheraner (Diskussion) 16:25, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
13 % halte ich für knapp.--Gelli63 (Diskussion) 16:34, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wenn man dir 13% vom Gehalt abzieht ist das also so knapp, dass du dich nicht beschwerden wirst? (Vorsicht:Scherz)--Lutheraner (Diskussion) 16:36, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Selten so geheult--Gelli63 (Diskussion) 16:49, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]


Behalten - im Rahmen der RK relevant!--Reinhardhauke (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mir persönlich genügen die dargestellte Punkte im Großen und Ganzen, um den Artikel zu behalten. Ja, weder Mitarbeiterzahl noch Umsatz liegen in der Nähe unserer Relevanzkriterien. Die Bauten, an denen die Materialien der Firma eingesetzt wurden, sind allerdings tatsächlich interessant (ich kann Google ein lächelnder Smiley ); insofern halte ich einen Artikel für gerechtfertigt. Denn mein Kriterium für Artikel orientiert sich nur im Zweifelsfall an den RK; wichtiger erscheint mir, dass zu dem Lemma etwas erzählt werden kann, das von allgemeinem enzyklopädischen Interesse ist. Dieses Potential sehe ich in diesem Fall aufgrund des ungewohnten Materials, das die Firma herstellt, als gegeben. Allerdings ist der Artikel zu diesem Punkt noch deutlich ausbaufähig. Bitte behalten. --CC 17:38, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

"Hidden Champion" (Beleg #3) dürfte wohl nicht reichen. Aber falls das von CC genannte öffentliche Interesse ein ausreichendes Indiz sein sollte, könnte der Eintrag in "Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild" das entsprechende Kriterium dazu sein. Falls das reicht, dann meinetwegen behalten; falls dieser Eintrag nicht reicht, dann ist das öffentliche Interesse wohl doch nicht ausreichend für enzyklopädische Relevanz, sonst wäre mehr Rezeption zu erwarten. ...und der Lexikon-Eintrag reicht ganz sicher auch nicht, nachträglich korrigiert! --H7Mid am Nämbercher redn! 20:38, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
dass Langenscheidts "Weltmarktführer" als Quelle und Relevanznachweis grundsätzlich nicht taugen, ist bereits unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2016#Leifeld_Metal_Spinning_(gelöscht) ausführlich begründet nachzulesen. Wenn ich nicht irre, basierte das sowieso auf Bezahl-Einträgen, was auch mal in irgendeiner LD nachgewiesen wurde. --ZxmtIst das Kunst? 20:46, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
OK; wenn das so ist, dann ist das von CC behauptete "allgemeine enzyklopädische Interesse" durch die vorhandenen Belege nicht ausreichend quantifiziert. --H7Mid am Nämbercher redn! 20:48, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._Dezember_2015&diff=148751367&oldid=148751343 ... SCNR, --ZxmtIst das Kunst? 20:58, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
LOL! Danke für die Erinnerung, das hätte mir ja eigentlich bekannt vorkommen können... --H7Mid am Nämbercher redn! 21:18, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Langenscheidts "Weltmarktführer" ist aber im Artikel bei weitem nicht der einzige Beleg für die Weltmarktführerschaft. Sie sind mit 90% auf dem Markt absolut marktbeherrschend--Gelli63 (Diskussion) 08:40, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Laut Bundesanzeiger im Jahr 2008 ein Umsatz von 106 Mio. Euro (Konzernabschluss Geschäftsjahr 2008). Damit dürfte das RK "...oder eines dieser Kriterien historisch erfüllten" gegeben sein. Plädiere deshalb für LAE. --2A02:8109:B6C0:4C:F8:2BCE:9BF:D54 12:54, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

und damit LAZ --ZxmtIst das Kunst? 13:19, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ring der Regionen (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:51, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 11:04, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 15:25, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

wie nach der fragwürdigen Beleglage bereits zu vermuten war, ist das hier in Rede stehende Unternehmen nicht bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gegründet worden. Denn wie sich der Selbstdarstellung auf http://www.dmi-fashion.net/dasdmi.htm mühelos entnehmen lässt, erfolgte die Gründung dieses Unternehmens erst 1954. Der im Artikel dargelegte historische Abriss bezieht sich insofern offensichtlich auf das bereits mit einem eigenen Artikel versehene Deutsches Institut für Herrenmode. Ab 1954 existierten insofern das Institut für Herrenmode und das Mode-Institut (für die Damenmode) parallel und unabhängig voneinander. Erst 2003 bzw. 2006 (die beiden Artikel unterscheiden sich bei dem Jahr) ging das Institut für Herrenmode im Deutschen Mode-Institut auf und hörte auf, als eigenständiges Unternehmen zu existieren. Da keine Unternehmenskontinuität zu früheren Unternehmen oder Einrichtungen mit ähnlichen Namen vorliegt, ist die gesamte "Unternehmensgeschichte" vor 1954 schlichtweg falsch, da sie nicht dem hier gegenständlichen Unternehmen zugehörig ist. Und damit ist das einzige erkennbare Relevanzmerkmal auch verschwunden:
nach dem letzten Jahresabschluss 2017 handelt es sich um eine kleine Kapitalgesellschaft mit einer Bilanzsumme von kleiner 500.000 EUR und ohne publikationspflichtige Umsätze. Woher sonst noch Relevanz kommen sollte, ist jedenfalls nicht dargestellt. --ZxmtIst das Kunst? 15:32, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ehre ein Redunanzproblem zum Artikel Deutsches Institut für Herrenmode, DMI ist er st 2003 aus diesem heraus entstanden. Man sollte bei Artikel zusammenführen und aus einem eine WL machen. Wer sich in der Modebranche etwas auskennt, weiss, dass die Relevanz dieser Instituts nicht anhand der Umsatzzahlen gemessen werden kann. z.B. [10] oder über Jahre immer wieder in Medien rezipiert. --Gelli63 (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein - das Deutsche Mode-Institut ist nicht aus dem Deutschen Institut für Herrenmode entstanden. Wie ich oben aufgeführt habe, haben beide über Jahrzehnte unabhängig voneinander existiert. Und irgendwann ist das Institut für Herrenmode dann im DMI aufgegangen (aka: geschluckt worden). --ZxmtIst das Kunst? 17:43, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevant als Verlag / Herausgeber von Zeitschriften wie Trendletter und Reihen wie Farbkarten / DMI Colour cards und Trendbook, die in einer großen Zahl von Fachbibliotheken (außerhalb Pflichtstandorten) vorgehalten werden. Dies gilt auch, wenn man die Veröffentlichungen nur seit 2003 betrachtet, also seit dem Merger von Damen- und Herrenmodeninstitut und der Umfirmierung. Etwaige Probleme der Abgrenzung zu Deutsches Institut für Herrenmode sind mit normalen Mitteln lösbar. --Minderbinder 11:22, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder Sakralbau ist automatisch relevant. Schlichter Zweckbau aus den 1960er Jahren. Stadtbildprägend dürfte es sicherlich nicht sein, Denkmalschutz ist auch nicht gegeben. Also ist keine enzyklopädische Relevanz dargestellt bzw. ersichtlich. --H7Mid am Nämbercher redn! 15:33, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wird aber von LVR als Denkmal behandelt, ohne in der städtischen Liste aufgeführt zu sein. Auch beim Tag des offenen Denkmals waren sie dabei--Gelli63 (Diskussion) 16:32, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Geschmäcker sind unterschiedlich, Kapelle wurde von gebläutem Architekten geplant, der übrigens etliche Kirchenbauten plante. Hier Dinge zum ergänzen: [11]. Ausbauen und Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 17:18, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich bin auch dafür, den Artikel zu behalten. Die Kapelle steht an markanter Stelle und ist seit über halben Jahrhundert Teil des Viertels hier. Aus meiner Sicht war ein Artikel zu der Thomaskapelle überfällig. Ich treffe morgen den Pastor, den ich um weitere Infos gebeten habe und der mir u.a. Bilder zugesagt hat --Plasma74 (Diskussion) 15:04, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Bitte behalten. Der Löschantrag erscheint mir durch nichts begründet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:23, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wieso denn LA?--Labrahamovich (Diskussion) 08:34, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aus den schon erwähnten Gründen. --Malabon (Diskussion) 21:32, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist die Relevanz dargestellt. Also LAZ. --H7Mid am Nämbercher redn! 00:38, 18. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

 Info: Wurde verschoben und war vorher "Verteilung der Backsteingotik in Niedersachsen" --Blaues-Monsterle (Diskussion) 12:34, 6. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ulammsches Privatprojekt, ein Bild partout aus dem Artikel Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland auszulagern. Hat aber in dieser Form und als Artikel keinerlei Relevanz. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 15:40, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diese Karte erst in Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland eingebaut, aber dann wurde die verteiungskarte für NRW nicht mehr angezeigt. Es gibt eine Volumenbegrenzung für Vorlagensoftware innerhalb eines Artikels.
Als Beleg habe ich unter Benutzer:Ulamm/Positionskartenlimit die Verteilungskarte für Niedersachsen in die Liste der Bauwerke der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik in Deutschland eingebaut.
Dahinter werden keinerlei Vorlagen meh angezeigt.--Ulamm (Kontakt) 16:02, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bevor ich die Verteilungskarte Niedersachsen als separaten Artikel angelegt habe, hatte ich das Problem ausgelotet. Wenn man die Vertelungskarten für NRW und Niedersachsen in denselben Artikel packt, und eine weitere dahinter, wird die nicht mehr angezeigt.--Ulamm (Kontakt) 16:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ulamm weigert sich, diese Liste in handhabbare Listen aufzuteilen (er weigert sich generell, allgemein gültige und überall gleiche Kriterien für die Aufteilung der Backsteingotiklisten anzugeben), und wo ihn diese Weigerung jetzt ein wenig behindert, versucht er mal wieder eine Umgehungsstrategie durch Sonderlösungen jenseits der deWP-Konventionen. Sobald die Liste in Bundesländerlisten aufgeteilt ist, macht diese Grafik kein Problem mehr in dem Artikel Liste der Backsteinbauwerke der Gotik in Niedersachsen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 16:06, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Dass du jetzit damit kommst, habe ich erwartet. Du versuchst schon wieder, dich über mich zu erheben, mir Vorschriften zu machen.
Aber Liste und Verteilungskarte in unterschiedliche Artikel zu packen, hat mehrere Vorteile:
  • Die Karte lässt sich annähernd bildschirmfüllend gestalten, was ihre Lesbarkeit verbessert.
  • Es ist leicht, Liste und Karte gleichzeitig als separate Fenster auf dem Bildschirm zu haben.
  • Auf Smartphones werden derzeit die Beschriftungen ("labels") zu den Punkten nichg angezeigt. Das legt es nahe, im Listenartikel vor jeder Teilliste eine etwas einfachere Karte mit der Verwaltungsunterteilung des erfassten Gebietes einzubauen, die auch auf Smartphones vollständig dargestellt wird. Die Verteilungskarte mit der Positionskarten-Software, die die Verteilung differenzierter darstellt, steht Lesern am PC zu Verfügung.--Ulamm (Kontakt) 16:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
die liste nicht aufzuteilen, kann ich verstehen, die gotik auf heutige politische grenzen projezieren bedient nur ein sightseerisch-nationalistisches interesse, kein kunsthistorisches. immerhin hat man es aber geschafft, die norddeutsche und rheinische Backsteingotik nur auf deutschland zu zerfleddern, obschon gerade zu diesem thema eine tellerrandfreie gesamtsicht angemessen wäre. denn die nicht in deutschland liegende "norddeutsche und rheinische Backsteingotik" dürfte dann nurmehr restlwerk werden. also partout dann doch sightseerisch-nationalistisch, aber am falschen ende, aufgeteilt. sonst versteh ich das anliegen der auslagerung wegen der tedchnischen einschränkung aber durchaus. und ehrlich gesagt gibt das auch einen akzeptablen artikel ab. ich hätte ihn halt schlicht Backsteingotik in Niedersachsen genannt, als solcher (überblicksartikel) tut ers genauso, man würde trotzdem auf eine allfällig liste weiterlinken. ich finde die idee der kommentierten grafik als einstiegsartikel nach bundesland durchaus reizvoll, also dann die anderen karten auch gleich auslagern (täte der ladezeit der liste sehr gut). man könnte das (unter einbezug meiner voranstehenden kritik) auch umdrehen, also die liste nach bundesland (und nachbarländern) aufdröseln, und dafür ein karte in gesamtschau als Verteilung der norddeutschen und rheinischen Backsteingotik einstellen (falls sich das mit der parserzeit ausgeht). käme vielleicht weniger monströs rüber als die 1114-einträge-liste (bei der man sich auch, ehrlich gesagt, nach der 114ten kirche dann irgendwie sattgesehen hat, den rest der bilder brauchts nicht mehr: bei kleineren listen wär das anders). dies als anregung eines sonst nicht involvierten. --W!B: (Diskussion) 16:37, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Liste muss ja gar nicht nach heutigen Grenzen aufgeteilt werden, sie kann auch gerne nach damaligen Grenzen aufgeteilt werden. Nur sollte dies durchgängig für alle Teile dieser Gesamtliste gelten. Klare und eindeutige Kriterien, eine pragmatische Obergrenze für die gelisteten Objekte, eine den gleichen Kriterien genügende Aufteilung auf Abschnitte in den Einzellistenartikeln, und gut ist. Aktuell ist es halt das Ulammsche Bauchgefühl, das die Aufteilung vorgenommen hat. Hier ist es z.B wild gemischt: Einerseits wird historisches in D getrennt und auf irgendwelche Geschichtlichen Kontinuitäten verwiesen, andererseits wird nach aktuellen Ländern unterteilt. Und dann ist das Ganze Gebilde auch noch viel zu groß, sodass solche informativen Grafiken ausgelagert werden sollen, statt den Artikel aufzuteilen. Aber hier wird schon wieder über Grundsätzliches geredet, weil Ulamm solche Diskussionen sonst immer verweigert. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:45, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die große Zahl der Einträge ergibt sich aus den objektiven Kriterien.
Jede Auswahl setzt eine Auswertung voraus, die wissenschaftlich noch nicht geleistet wurde. Die Hauptwerke der Backsteingotik sind eine Mischung aus Foto-Ästhetik und Verbandsangehörigkeit. – Die Europäische Route der Backsteingotik ist ein Verband.
Eine Gesamtschau-Karte hätte mir vorgeschwebt, ist aber anscheinend mit der Positionskarten-Software nicht zu machen. Nach meinen Tests liegt da die Obergrenze bei etwa 400 Objekten. Eine Zusammenschau erfordert also derzeit eine komplizierte Bastelei (zusammenkopieren von Screenshots) und ist dann auch nicht interaktiv.--Ulamm (Kontakt) 20:23, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
VORSCHLAG:
Es gibt ja auch die Möglichkeit, Unterseiten zu Artikeln des ANR anzulegen. So eine Unterseite braucht nicht als Artikel "rund" zu sein.
Dieser Positionskarten-Artikel bekommt dann das Lemma Backsteinbauwerke der Gotik/Verteilung in Niedersachsen. Analog wären die noch anzulegenden Positionskarten-Artikel für MV und für Brandenburg zu bezeichnen.--Ulamm (Kontakt) 06:50, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Liste zerschlagen wär ne Idee. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 23:21, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Damit würde sie aber in so viele Teile zerlegt, dass sie vom Leser nicht mehr als zusammenhängende Stilinformation wahrgenommen wird.
Für gewisse Informationen zum jeweiligen Staat braucht man dann außerdem spezielle Eingangsseiten, jeweils für Polen und für die Niederlande. Durch so eine Vielzahl von Artikeln finden die Leser nicht mehr durch. Das wäre eine Demontage des Listenwerks statt einer lesergerechten Präsentation der Informationen.
Außerdem legt die Trennung der Liste von den Positionskarten den Lesern nahe, Liste und Karte in getrennten Fenstern auf ihren Bildschirm zu holen, um sie parallel zu betrachten.
Und die Positionskarten lassen sich als separate Artikel oder Unterartikel auf gut lesbare Größen bringen, ohne dass jemand meckert, sie wären zu groß.
Jetzt habe ich die Positionskarte zur Unterseite gemacht.
Damkit braucht sie kein vollständiger Artikel zu sein.
Relevant ist die geografische Verteilung gotischer Backsteinbauwerke sowieso.--Ulamm (Kontakt) 05:27, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
(1.) Unterseiten im Artikelnamensraum existieren per definitionem nicht. (2.) Die eigenständige Relevanz der Dichte relevanter Objekte verneine ich. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 11:40, 4. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wer lesen kann ... "Unterseiten sind in den meisten Namensräumen möglich; mit Ausnahme des Artikelnamensraums [...]" --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:19, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
In Portalen gibt es Unterseiten, allerdings normalerweise für die Inhalte der Felder der Portaltafel.
Ich muss also Backsteinbauwerke der Gotik zum Portal machen. Dann sind Unterseiten möglich.
Damit gibt es zwei Optionen:
FRAGE: Worin besteht denn diese Unterseiten-Funktion, die angeblich für BNR und für Portal aktiviert ist, für Artikel des ANR aber nicht?--Ulamm (Kontakt) 01:55, 9. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Eine Entscheidung dieser LD durch einen Admin ist nicht möglich. Ein schlichtes "Behalten" würde auf eine Zementierung einer offenbar umstrittenen Aufteilung von Artikelinhalten hinauslaufen. Eine Löschung scheint mir hingegen gänzlich unangemessen: zu viel Arbeit ist in diese Aufstellung geflossen, ein zwingender Löschgrund (z.B. TF oder klare Irrelevanz) wurde nicht vorgebracht. Es gibt seit geraumer Zeit Unterseiten im ANR, im Sport- und Musikbereich ist das zur Auslagerung von Details der Normalfall. Ob das nun alles Listen sind, sei dahingestellt. (Kontext) Daher ist das Vorliegen einer Unterseite noch kein zwingender Löschgrund, zudem kann das durch Verschieben per W!B geheilt werden. Außerdem scheint ein bereits bestehender Konflikt zwischen Benutzern vorzuliegen, der nicht weiter befeuert werden sollte, indem eine LD-Entscheidung die eine oder andere Seite zu Gewinnern bzw. Verlieren macht. Daher entferne ich den Löschantrag per LAE, und bitte um eine Lösung ohne administrativen Eingriff. --Minderbinder 11:43, 24. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

JPlatform (gelöscht)

war SLA mit Einspruch Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:50, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

{{sla|Werbeflyer bei fehlender Relevanz --ZxmtIst das Kunst? 11:19, 26. Sep. 2018 (CEST)}}[Beantworten]

Fehlende Relevanz kann in LD geklärt werden. Werbeflyer eher nicht, wenn Funktionalität beschrieben wird.--Gelli63 (Diskussion) 11:22, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Welche Argumente sprechen für eine Löschung? Was könnte geändert werden, um die Seite zu erhalten? (nicht signierter Beitrag von 93.119.253.175 (Diskussion) 14:46, 27. Sep. 2018‎)
Erreichen der Wikipedia:Relevanzkriterien#Software wird nicht ansatzweise dargestellt. Daher gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 18:28, 7. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Venta Mærsk (erl., WL auf Schiffsklasse)

Der Artikel enthält keine Informationen, die der Klassenartikel nicht enthält. Wenn die Relevanz rein in der Polarroute liegt, ist der Artikel redundant zum Klassenartikel.

Das Lemma wir eh mindestens als WL erhalten bleiben, der Rst kann auf der DIS Seite geklät werden. Das Schiff wird druch die Passage in die Literartur eingehen.--Gelli63 (Diskussion) 17:49, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Immerhin Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignis. Im Zweifel behalten, aber Ausbau tut Not. --Dk0704 (Diskussion) 18:04, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bei der gefahrenen Strecke handelt es sich im Wesentlichen um die Nordostpassage.In dem als Quelle zu Venta Mærsk angegebenen Zeitungsartikel steht zwar, das sei erst das dritte Schiff gewesen, da diese Strecke gefahren sei, aber laut Nordostpassage waren es alleine 2010 zehn Schiffe, 2011 34 und 2012 46 ... --HH58 (Diskussion) 08:49, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich mitbekommen habe, ist vor allem die Größe des Schiffes einzigartig. (Die Süddeutsche schreibt dazu: „Selbst in den sogenannten eisfreien Monaten können ihn nur Schiffe mit Eisklasse fahren, die über einen verstärkten Rumpf verfügen. Das allein begrenzt die Größe der Frachtschiffe. Meistens muss sie zusätzlich ein Eisbrecher begleiten.“ Laut dem Wiki-Artikel zur Schiffsklasse, OMT 3600, ist diese die größte Klasse mit Eisklasse. Zum jetzigen Zeitpunkt (und da der Artikel momentan noch nicht viel hergibt) wäre es auch denkbar, die Informationen in Nordostpassage und ggf. den Klassen-Artikel einzuarbeiten. Allerdings sollte das Schiff ja bald ankommen (die [12] spricht am 23. von „in der kommenden Woche“, das würde ich durchaus noch abwarten. Wenn Mærsk sich aufgrund dieser Testfahrt spontan doch diesem Weg verschreiben würde, hätte das Schiff durchaus Relevanz. --Fallen Sheep (Diskussion) 11:22, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die besonderheit ist das die Strecke ohne Eisbrecher gefahren wurde. --Dk0704 (Diskussion) 11:33, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Das Schiff wird zusammen mit den im wesentlichen baugleichen Schwestern im Klassenartikel beschrieben. Daher ist eine WL auf den entsprechenden Abschnitt dort angemessen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 09:57, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Reicht der Brancheneintrag als Relevanz? --Fallen Sheep (Diskussion) 17:10, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Ja. Für Kunstinteressierte ist der Artikel relevant. Schade, dass nicht mehr über den Maler zu erfahren ist. Behalten! Ich frage mich immer wieder, was manche Leute veranlasst, Löschanträge auf Artkel zu stellen, zu denen sie selbst keine Beziehung haben. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:51, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir nicht darum, dem Herren die Relevanz für die Kunstszene abzusprechen, die will ich auch gar nicht bezweifeln. Aber nach Wikipedia:Relevanz scheint mir diese für ein allgemeines Wiki nicht gegeben, daher der Antrag. Ich lasse mich zwar auch gerne vom Gegenteil überzeugen, momentan bereitet mir aber vor Allem die „Ausmaße“ Sorgen, wenn „jeder Kirchenmaler“ in die Wikipedia aufgenommen wird. Da sollte schon ein individueller Beitrag zur Geschichte vorhanden sein, zumindest zu der der Zunft. --Fallen Sheep (Diskussion) 23:51, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Man sollte natürlich auch nur mit dem argumentieren, das man selbst auch gelesen hat. Bei den Relevanzkriterien bin ich zu früh ausgestiegen, fällt mir gerade auf. Fällt die Quelle denn unter anerkannte Nachschlagewerke? Wie gesagt, sie scheint mir einfach sehr speziell. --Fallen Sheep (Diskussion) 00:01, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
@Fallen Sheep: Ehrlich gesagt: Ich mache mir um andere Dinge Sorgen als darum, ob ein Kirchenmaler zu viel ein Artikelchen in Wikipedia hat. Wo liegt denn das Problem? Speicherplatz dürfte keine Rolle spielen, und was „anerkannte“ Nachschlagewerke sind, liegt wohl sehr im Ermessen des Kritikers. Im Übrigen habe ich schon etliche Fehler in anerkannten Nachschlagewerken gesehen, die es in Broschüren, die im Selbstverlag erschienen waren, nicht gab. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:03, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich kann die Begründung des Löschantrags nicht nachvollziehen. Ich halte es für konstruktiver, sinnvolle Artikel anzulegen als die Arbeit anderer zu zerstören. Als einzigen neu angelegten Artikel des Löschantragstellers bin ich auf ein russisches Rennpferd (Anilin (Pferd)) gestoßen und in erster Linie Weiterleitungen anzulegen ist schließlich auch keine wesentliche Bereicherung der WP! Artikel behalten--GFreihalter (Diskussion) 09:57, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber die allgemeine Einstellung "nur das Verfassen neuer Artikel ist wirklich wertvolle Arbeit" ist auch nicht wirklich hilfreich. Technische Hilfen (Weiterleitungen erstellen, Wikifizieren, Stilistisches) wie auch das Durchflöhen der WP nach "schädlichem" Inhalt (nicht nur Fakes und Nichtartikel, sondern auch Einhaltung gewisser anderer Merkmale zum Erhalt der Pflegbarkeit o. ä.) ist ebenso wichtig. An "nur erst Mal alles sammeln, dann sehen wir schon, ob das klappt" hat so mancher zu knabbern, u. a. die NASA, die in unausgewerteten Daten ertrinkt.
Obendrein ist es m. E. ein Verstoß gegen die Wikiquette, ad hominem zu argumentieren, indem man ein Argument ablehnt, weil einem die Nase oder Mitarbeit von jemandem nicht passt. "XY hat zu wenige eigene Artikel verfasst, um hier mitreden zu können" gibt es einfach nicht und ist auch nicht gewollt.
All das ohne Bewertung des Artikelgegenstandes (dem ich relevanztechnisch eher gewogen bin), aber solche Argumentation geht mir doch gegen die Hutschnur und über den Strich. --131.169.89.168 16:48, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Großartig, diese anonyme Belehrung, aber sie geht an der Sache vorbei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:54, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Würde ich nicht sagen, da die Bewertung von Argumenten an sich auch nicht egal ist. Ob eine statische IP im Übrigen anonymer ist, als ein Nickname, sei auch mal dahingestellt, und dass Du persönlich Probleme mit IPs hast, macht dieses nicht zur Richtlinie. --131.169.89.168 17:20, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein Fall, wo man im Zweifelsfall behalten kann, ist immerhin in einschlägiger Literatur aufgeführt. -- Clemens 21:55, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz; Die wenigen Sätze die hier Sinn machen, lassen sich ohne Probleme im Länderartikel einpflegen. Von infinit gesperrtem POV-Account angelegt und verzichtbar. --Mrdaemon (Diskussion) 17:23, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

<seltsames Zeugs entfernt --Mrdaemon (Diskussion) 19:35, 27. Sep. 2018 (CEST)>[Beantworten]

[gestrichen, sorry für den fehlkommentar.] Wie im Antrag: Keine eigenständige Relevanz, daher weg. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 18:22, 27. Sep. 2018 (CEST) Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 21:01, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Der nicht neutral geschriebene Artikel eines wegen POVs mehrfach gesperrten Nutzers wurde auch im Laufe der LD nicht von seinem POV befreit, hinzu kommt die mangelnde eigenständige Relevanz, sodass jeweils für sich, insbesondere aber in Summe der Artikel gelöscht wurde. - Squasher (Diskussion) 16:30, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Anatoli Petrowitsch Bugorski“ hat bereits am 28. Oktober 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.
Eine Löschdiskussion der Seite „Anatoli Bugorski“ hat bereits am 30. Dezember 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Fehlende Belege. (nicht signierter Beitrag von 37.4.249.28 (Diskussion) 17:23, 26. Sep. 2018‎ (CEST))[Beantworten]

Beleglage erscheint zumindest jetzt ausreichend, Artikelqualität auch, Relevanz auch. LAZ? --ZxmtIst das Kunst? 17:59, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Die Quellenlage, Belege und Qualität haben sich in der Zwischenzeit nicht verbessert.

also wenn sogar Zxmt LAZ sagt ist das eher ein Ritterschlag .. behalten. --2003:EF:2709:500:40BE:DB7F:9D6F:D1C6 19:57, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Die Quellenlage ist zwar dünn, aber m.E. ausreichend, um die Artikelinhalte zu belegen. Es kann in Anbetracht des Zeitpunkts des Ereignisses (1978) und des Ortes des Ereignisses auch nicht verwunden, dass es da keine zeitgenössischen Quellen im Internet zuhauf gibt. Da aber selbst der LA-Antragsteller nicht einmal behauptet, dass es insgesamt ein Fake sei: behalten. --ZxmtIst das Kunst? 20:03, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Als zweifacher Wiedergänger zu löschen, siehe die beiden vorigen LD. --Icodense (Diskussion) 21:27, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund war fehlende Belege, das scheint ja diesmal nicht der Fall zu sein. --Universalamateur (Diskussion) 21:45, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Welche Belege fehlen denn? Artikel basiert auf dem englischen Pendant, Belege sind da, die englischsprachigen habe ich mir zuvor auch durchgelesen, fand es schade, dass es keinen deutschen Artikel dazu gab. Belege sind da, daher bin ich für behalten --MaxEmanuel (Diskussion) 22:48, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Zwischenzeitlich gestellter SLA als zweifacher Wiedergänger wurde administrativ abgelehnt.--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Belege sind da, aber macht ihn ein Arbeutsunfall wirklich relevant?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:57, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal vielen Dank an Kriddl, der auf meine Nachfrage hin als zuletzt löschender Administrator seine Meinung geäußert hat. Dadurch, daß seinerzeit hauptsächlich auf die mangelhafte Quellenlage und einen Fake-Verdacht abgehoben wurde, ist dieser LA kein Fall für die LP, da jetzt der von ihm vorgebrachte, neue Löschgrund der fehlenden Relevanz zur Debatte steht. Da wir sinnvollerweise keine RK zu der Frage haben, ob es relevanzbegründend ist, es wider Erwarten zu überleben, seinen Kopf in einen gegen solche Unfälle unzureichend gesicherten Teilchenbeschleuniger zu stecken, lautet die Frage: Ist der weltweit erstmalig und bisher einmalige Fall dieser Art relevant? Ich würde das angesichts der weltweiten Einmaligkeit und der medizinschen Kuriosität des Falls eher bejahen. Aber das hier ist wirklich eine Ermessens-Entscheidung und ich würde mich über weitere Argumente, gleich in welcher Richtung, zur Relevanz-Einschätzung sehr freuen.--Eloquenzministerium (Diskussion) 19:31, 30. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Naja, kein normaler "Arbeitsunfall". Eher vergleichbar mit diesem oder diesem (wenn auch glücklicherweise ohne Todesfolge), und daher in der jetzigen Version erhaltenswert. --AMGA (d) 11:54, 1. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erhaltenswert--Labrahamovich (Diskussion) 08:26, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
ich halte den Artikel ebenfalls für erhaltenswert: der Unfall ist einzigartig und hat ein breites Echo gefunden und findet es auch weiterhin 2008, 2012, 2013, 2014, 2017; er wird wiederholt auch in populärwissenschaftlicher Literatur Google oder wissenschaftliche Vorträgen CERN 2014, PPRIG 2016 zitiert. Laut der russischen Quelle im Artikel, war Bugorski Gegenstand mehrere medizinischer Dissertationen (die ich aber nicht ausfindig machen konnte). In der Summe sieht mir das nach dauerhaftem Interesse und somit Relevanz aus.--Qcomp (Diskussion) 15:19, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mit Qcomps Sammlung an Rezeption dürfte dieser Arbeitsunfall eine zeitüberdauernde Relevanz generiert haben. Wenn der Artikel von der Person Bugorski hin zum Arbeitsunfall umgeschrieben werden würde, wären die Zweifel an der Relevanz noch etwas kleiner. Aber auch so genügt das für ein Behalten. Kein Einstein (Diskussion) 22:45, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. --Drahreg01 (Diskussion) 18:37, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen unnötiger LA. Eigene Arbeitsgruppe an der Universitaet Erlangen, Mitglied der Bayrischen Ethikkommission, Scopus listet >80 Publikationen, davon mehrere über 100 mal zitiert. Wo soll hier die Relevanz fraglich sein? --Robbenbaby (Diskussion) 20:58, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Stellvertretendes Mitglied der Bayrischen Ethikkomission für ein bestimmtes Verfahren. Die Relevanz gemäß WP:RK#Wissenschaftler ist im Artikel jedenfalls nicht dargestellt. --Drahreg01 (Diskussion) 21:11, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Erfüllt und dargestellt ist die internationale Anerkennung ihrer wissenschaftlichen Leistungen und die Professur an einer anerkannten Hochschule. Sorry, verstehe nicht, was es da zu diskutieren gibt. Wäre sie ein Drittligafussballspieler, wäre der Fall klar. --Robbenbaby (Diskussion) 21:20, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt bist du schon zum zweiten Mal unsachlich: Ein LA ist immer dann nötig, wenn es Zweifel an der Relevanz gibt. Punkt. Es geht hier auch nicht um einen Fußballspieler, sondern um eine (relativ) junge Wissenschaftlerin.
Aber hilf mir lesen: Wo steht etwas im Artikel etwas über die internationale Anerkennung der wissenschaftlichen Leistung? Wo steht, dass sie eine ordentliche Professur innehätte? --Drahreg01 (Diskussion) 00:20, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss, um was es geht. Die Vergleiche mit Fussballern darfst Du gerne überlesen, wenn sie dir nicht passen. Die Publikationsliste ist im Artikel zu finden, ich kann Dir auch nicht weiterhelfen, wenn Dir durch diese die internationale Anerkennung nicht offensichtlich ist. Natürlich sollte das auch noch im Fließtext verarbeitet werden, das ist aber kein Löschgrund. Ausserdem ist die Professur an einer anerkannten Hochschule schon von Beginn an im Artikel. Da diese laut RK zumeist auf Relevanz hinweisen, muss in einem Löschantrag imho deutlich gemacht werden, wieso dies in diesem speziellen Fall nicht so ist. Tut mir leid, dass ich bei diesen immer wieder vorkommenden Unsinnsanträgen zu erfolgreichen Wissenschaftlern nicht sachlich bleiben kann. --Robbenbaby (Diskussion) 01:08, 27. Sep. 2018 (CEST) edit: die RK sprechen von Professur (keine Juniorprofessur), nicht von "ordentlicher Professur".[Beantworten]
Du zitierst die RK etwas selektiv. In den von mir oben verlinkten RK heißt es nicht „Ein Professor, der kein Juniorprofessor ist, ist automatisch relevant“, sondern „Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)“ (Hervorhebungen von mir). Ich bestreite, dass in diesem Fall die Ernennung zur apl. Professorin vor 9 Monaten (nicht: Berufung auf einen Lehrstuhl) oder die schiere wiss. Publikationstätigkeit ein Beleg für die Einstufung als "bedeutend" sind. Aber die Sache hier wird zur Zwei-Mann-Show, wir sollten weitere Argumente hören. --Drahreg01 (Diskussion) 06:21, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Noch zum Thema Publikationstätigkeit: Ich weiß, dass im Bereich Medizin viel zitiert wird und die bibliometrische Kennzahlen wie Impact-Factor, H-Index etc. ziemlich aufgebläht sind, aber Publikationen in Nature Genetics, Sceince, Lancet etc., mehrere Erstautorenartikel mit >100 Zitierungen und ein H-Index von 30 laut Scopus sollten dicke ausreichen, um internationale Bedeutung zu generieren. Ansonsten gibt es hoffentlich bald noch weitere begründete Meinungen. --Robbenbaby (Diskussion) 08:12, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
<offtopic> Ich weiß, es ist kein Argument, Drahreg01, aber es tut schon weh, um wieviel leichter Frauen es haben, mit einem Artikel in der WP präsent zu sein, wenn sie sich einer anderen Branche als der Wissenschaft andienen, in der die Vergabe der Lehrstühle nicht unmassgeblich vom männerdominierten Proporz abhängt. Und, auch kein Argument, sie gehört einer Berufsgruppe an, deren Kat. nicht wirklich überläuft. </offtopic> Ja, sie ist noch ziemlich jung. Doch ihre Habilitation wurde mit dem Thiersch-Preis ausgezeichnet. Sie gehört dem wissenschaftlichen Beirat einer Fachgesellschaft an. Sie ist Antragstellerin bei der DFG. Sie leitet eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe, die sich „mit der Aufklärung genetischer Ursachen und Pathomechanismen psychomotorischer Entwicklungsstörungen mit einem Schwerpunkt auf schwerer geistiger Behinderung aus dem Formenkreis des Pitt-Hopkins-Syndroms“ befasst. Sie leitet gemeinsam mit André Reis einen wissenschaftlichen Kongress. Ich wäre für behalten. --Andrea (Diskussion) 06:56, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) Was für ein Quatsch. Dass die Vergabe der Lehrstüle von irgendeinem Proporz abhängt, ist ein Gerücht. Frauen haben bei Berufungen statistich gesehen deutlich bessere Chancen. Bitte verschone uns mit solchen momentan leider im gesellschaftlichen Trend liegenden Scheinargumenten. --Robbenbaby (Diskussion) 08:00, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
<offtopic> Wie schön, dass hier einer die Welt verstanden hat, der sich zudem eines Tons befleißigt, der leider auch „im gesellschaftlichen Trend“ liegt. --Andrea (Diskussion) 08:45, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe vielleicht nicht die Welt, aber wenigstens Statistiken zu Berufungen. Und mein Ton passt sich meistens dem Diskussionspartner an. Wenn jemand ohne Not Unwahrheiten wie einen Lehrstuhlproporz verbreitet, hat sie schlicht und einfach keine Freundlichkeit verdient. Bei Drahreg1 habe ich mich schon wegen meines etwas scharfen Tons entschuldigt. Bei Dir werde ich es nicht tun, weil er vollkommen angemessen war. --Robbenbaby (Diskussion) 08:49, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Nein, es ist tatsächlich kein Argument. Auf den selben Artikel "Christian Zweier" hätte ich auch einen LA gestellt. Ich halte es für gefährlich und der Gleichberechtigung für abträglich, für Frauen andere Relevanz-Kriterien anlegen zu wollen als für Männer.
Der Thiersch-Preis ist übrigens eine reine interne Veranstaltung der Uni Erlangen.
Ich wünsche Frau Zweier jeden wissenschaftlichen Erfolg. Ich halte sie nur für (derzeit noch) nicht Wikipedia-relevant. --Drahreg01 (Diskussion) 07:06, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Gerhard, *zurordnungruf*! Das wäre das Letzte, was ich Dir unterstellen würde, dass Deine Einschätzung bei Christian Zweier anders ausgefallen wäre. Und selbstverständlich darf es für Frauen keine anderen Relevanzkriterien geben! Ich schrieb ja nur, es tut weh. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 07:56, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wen ich mir scholar ansehe kommt doch viel Bedetuung von ihrer Arbeit rüber und sie wird zitiert.--Gelli63 (Diskussion) 15:25, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich in OMIM das Pitt-Hopkins-Syndrom aufrufe, springt mich der Name Zweier geradezu an. (Sie wird auch zum Belegen der en-Artikel zur Krankheit sowie zum Gen TCF4 herangezogen.) Alles in allem scheint sie zumindest eine Koryphäe in der Forschung zu dieser seltenen Krankheit zu sein. --Salomis 00:10, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Genügt den Wissenschaftler-RK in Summe, insbesondere per Andrea014. --Minderbinder 14:52, 23. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Buchstaben-YOLO (erl., WL)

Angeblich der neue Name für Scrabble, vielleicht aber auch nur ein Werbegag[13] an dem wir uns wohl kaum beteilligen sollten. Siehe auch mein Edit bei Scrabble und die dortige Diskussionsseite. --Universalamateur (Diskussion) 20:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der neue Name wurde von Mattel bekanntgegeben [14]; daher sind Dein Löschantrag, Dein Revert und Deine Diskussionsbeiträge reine Störaktionen. --DNAblaster (Diskussion) 21:24, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

LAE revertiert. Dass der "neue Name" von Mattel bekanntgegeben wurde, ist mir ebenso bekannt wie dem Deutschlandfunk. --Universalamateur (Diskussion) 21:30, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Und dennoch quälst Du uns wegen Deiner privaten Theorie, die Pressemeldung würde nicht stimmen. --DNAblaster (Diskussion) 22:27, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies die Diskussion auf Diskussion:Scrabble und den Beitrag auf Deutschlandfunk Nova, den ich bereits verlinkt hatte. --Universalamateur (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Wir haben schon verstanden, daß Dir Dein privater Feldzug wichtiger ist als die Grundprinzipien von Wikipedia. Ich empfehle WP:TF: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Für die Inhalte eines Artikels ist es nicht relevant, was jene als „Wahrheit“ ansehen. Zu ermitteln und darzustellen ist vielmehr, wie das Thema von überprüfbaren, verlässlichen Informationsquellen „da draußen in der Welt“ gesehen wird. Zusammen mit dem neutralen Standpunkt und der Pflicht zur Angabe von Belegen bildet diese Richtlinie die inhaltliche Grundlage für dieses Projekt. --DNAblaster (Diskussion) 22:47, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Deine Gedankengänge sind nicht nachvollziehbar. --Universalamateur (Diskussion) 22:51, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Mattel kündigt per Pressemeldung einen neuen Namen an. Hunderte von Medien verbreiten das. Eine (!) Redakteurin denkt (!), daß sei ein PR-Gag. Dein ganzes Handeln hier basiert auf dieser unbelegten, theoriefinderischen Annahme. --DNAblaster (Diskussion) 23:01, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Um mal eine dritte Meinung abzugeben: ich finde es gerechtfertigt, die Information im Artikel umzubringen. Wenn medial darüber berichtet wird, kann ich mir gut vorstellen, dass sich auch hier Menschen informieren wollen. Allerdings muss ich auch sagen, dass mir die Platzierung in der Einleitung nur aufgrund der Pressemitteilung des Herstellers auch Bauchschmerzen bereit. Einfach, weil ich es mir auch schlicht schwer vorstellen kann, dass man ein Spiel, dass eine so lange Geschichte hat und auch international unter diesem Titel eine Marke ist, einfach austauscht. Noch dazu für einen mMn unseriös klingenden Namen wie Buchstaben-YOLO. Vielleicht kann man das erst einmal unter Scrabble#Varianten unterbringen, oder in einem neuen Abschnitt, bspw. Trivia. Dann ist es drin, sollte es nur ein Gag sein, stehen wir aber auch nicht dumm da. --Fallen Sheep (Diskussion) 23:08, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl das beste. Auch, weil sonst ständig der angebliche neue Name wie eine bestätigte Tatsache eingefügt werden wird. --Universalamateur (Diskussion) 23:12, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann ja durch einen Konjunktiv zu lösen. --Fallen Sheep (Diskussion) 23:17, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Scheint mir auch so. Dass lediglich die DLF-Redakteurin sich frage, ob das nicht nur ein Werbegag ist, stimmt zwar nicht. Diese Vermutung wird allenthalben geäußert. Und zu kaufen gibt es die Version mit dem grenzdebilen angeblichen neuen Namen anscheinend auch noch nicht. Gegen das Behalten der WL spricht aber derzeit eigentlich nichts. Oder? --Yen Zotto (Diskussion) 23:33, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Jetzt, wo es Scrabble#„Buchstaben-YOLO“ sowieso nicht, darum LAZ. --Universalamateur (Diskussion) 23:44, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Das war nur eine Verarsche. https://www.horizont.net/agenturen/nachrichten/von-wegen-buchstaben-yolo-das-steckt-hinter-dem-scrabble-prank-von-dojo-169973 --91.20.2.182 23:46, 27. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Es war also nur ein PR-Gag. Löschen. --91.20.3.177 09:01, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

@Karsten11: hast du diese Diskussion gesehen, als du gelöscht hast? --Universalamateur (Diskussion) 11:11, 28. Sep. 2018 (CEST) Ja, habe ich, aber "Buchstaben-YOLO" war im Zielartikel nicht enthalten. Wenn jemand die Story im Artikel darstellt, kann auch eine WL angelegt werden, aber ohne Erwähnung im Zielartikel geht das nicht.--Karsten11 (Diskussion) 12:03, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

War im Artikel aber enthalten, hatte eine IP aber wiederholt vandalierend gelöscht.--Gelli63 (Diskussion) 18:05, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es ein Prank war, durch die breite Medienberichterstattung relevant.--Gelli63 (Diskussion) 18:10, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]
gemäß Karsten11 kann auch eine WL angelegt werden, da mit mehr Belegen in Artikel eingeaut: LAE.--Gelli63 (Diskussion) 18:12, 28. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

hier nicht eingetragenen LA mit Löschantragsbegründung von Artikelseite nachgetragen --Domitius Ulpianus (Diskussion) 00:05, 2. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine reiner Kopie des Ordnungsamts Artikels. Sämtlichstes was hier steht steht schon im besser strukturierten und ausgearbeiten Artikel Ordnungsamt. --DerMeininger 19:16, 26. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Der korrekte Weg wäre hier eine Redundanz-Disk mit anschliessendem SLA oder WL gewesen. Da " In Deutschland ist der Sammelbegriff für den uniformierten Vollzugsdienst der kommunalen Ordnungsbehörde Kommunaler Ordnungsdienst (KOD). " ist eine WL hier sinnvoll.--Karsten11 (Diskussion) 11:18, 3. Okt. 2018 (CEST)[Beantworten]