dünn
Erscheinungsbild
dünn (Deutsch)
[Bearbeiten]Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
dünn | dünner | am dünnsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:dünn |
Worttrennung:
- dünn, Komparativ: dün·ner, Superlativ: am dünns·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] von geringer Dicke
- [2] wenig ausmachend, von geringem Ausmaß
- [3] viel Wasser oder Flüssigkeit enthaltend; wenig gehaltvoll an Nährstoffen
- [4] figurativ: wenig gehaltvoll in der Aussage, wenig fundiert
- [5] kraftlos, leise
Herkunft:
- mittelhochdeutsch dünne, althochdeutsch dunni, eigentlich = lang ausgedehnt[1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Anatomie des Menschen: abgemagert, abgezehrt, ausgehungert, ausgemergelt, ausgezehrt, dürr, eingefallen, feingliedrig, gertenschlank, hager, hohlwangig, knochig, rank und schlank, schlankwüchsig, schmächtig, schmal, spindeldürr, unterernährt, verfallen, umgangssprachlich: wie eine Bohnenstange, wie ein Hering, wie ein Strich in der Landschaft; nur noch Haut und Knochen, klapperdürr, klapprig, norddeutsch: spillerig
- [1] Haare: schütter, spärlich
- [1] Stoff, Kleidung, positive Konnotation: durchsichtig, fein, luftig, transparent, zart; negative Konnotation: abgenutzt, abgeschabt, abgestoßen, abgetragen, abgewetzt, aufgetragen, blank, durchgescheuert, schäbig, verschlissen
- [2] biegsam, brüchig
- [3] wässrig
- [4] armselig, wenig aussagekräftig, bedeutungslos, belanglos, ohne Belang, nicht erwähnenswert, fadenscheinig, wenig gehaltvoll, inhaltsleer, irrelevant, nebensächlich, nicht nennenswert, trivial, unbedeutend, unerheblich, uninteressant, unwesentlich, unwichtig, nicht wichtig
- [5] piepsig, schwach
Gegenwörter:
- [1, 2] dick
Beispiele:
- [1] Ich hätte gerne eine dünne Scheibe Brot.
- [1] Das ist ja mal ein dünnes Kind.
- [1] Aus einem Rezept: Eine große, beschichtete Pfanne erhitzen, 3 EL Öl dazugebe und die Hälfte der Kartoffeln locker einstreuen, so dass ein 0,5 cm dünner und 24 cm großer Kartoffelpfannkuchen entsteht.[2]
- [2] Der Landstrich ist dünn besiedelt.
- [2] In der Höhe herrscht dünne Luft.
- [2] „Weiter vom Äquator entfernt, ist die Biosphäre dünner besiedelt.“[3]
- [2] Noch gehört Russlands Finanzpolster zu den größten der Welt - doch es wird dünner. Erstmals seit 2009 liegen in Moskau weniger als 400 Milliarden Dollar auf der hohen Kante.[4]
- [3] „Diese dünne Suppe schmeckt nach nichts.“
- [4] „Deine Argumentation ist ziemlich dünn.“
- [4] Wenn man die durchschnittliche Verweildauer von Vorstandsvorsitzenden deutscher Dax-Unternehmen als Grundlage nimmt, dann sind wirklich kompetente Manager dünn gesät.
- [4] Es ist eine Art von Hollywood-Kino, wie wir sie vor 30 bis 40 Jahren einmal hatten: naiv und patriotisch, dramaturgisch dünn und lediglich auf den Effekt hin inszeniert. Der Geschehnisse des 2. Weltkrieges verkommen zur Kulisse für platte Späße und ein bisschen Action.[5]
- [5] Wenn [Sachsens Chefin des Deutschen Gewerkschafts Bundes (DGB)] Iris Kloppich auf Marktplätzen ins Mikrofon spricht, hält ihre dünne Stimme nicht lange durch.[6]
Redewendungen:
- [1] sich dünn machen – unauffällig verschwinden
- [2] durch dick und dünn gehen – in guten und schlechten Zeiten zusammenhalten
- [4] dünn gesät sein – selten
- [4] die Luft wird dünn – schwierig werden
- [4] sich auf dünnem Eis bewegen – angreifbar sein, juristisch schlechte Argumente haben
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Substantiv: ein dünner Ast, ein dünner Baumstamm, ein dünnes Brett, dünne Beine, eine dünne Decke, ein dünner Draht, dünnes Eis, ein dünner Faden, dünnes Gewebe, dünne Haare, dünnes Papier, eine dünne Pizza, eine dünne Schicht … (beispielsweise Butter, Löss, …), ein dünner Stab, ein dünner Stengel, dünne Wände
- [2] mit Adjektiv: dünn behaart, dünn besiedelt, dünn bevölkert
- [2] Wirtschaft: eine dünne Eigenkapitaldecke, eine dünne Finanzdecke, eine dünne Kapitaldecke, eine dünne Personaldecke, dünner Umsatz, dünne Umsätze
- [2] mit Substantiv: dünne Höhenluft, Sport: ein dünner Kader, dünne Luft, dünne Ozonschicht
- [3] mit Substantiv: eine dünne Brühe, dünner Honig (= sehr flüssig), eine dünne Sauce, eine dünne Soße, eine dünne Suppe
- [4] mit Substantiv: eine dünne Argumentation, dünne Beweise, eine dünne Beweislage, ein dünner Report, ein dünnes Statement, eine dünne Zeitung (auch wortwörtlich)
- [5] mit Substantiv: dünner Beifall, eine dünne Stimme (haben)
- [*] mit Präposition: am dünnsten Audio (Info)
Wortbildungen:
- sich dünnmachen, verdünnen, sich verdünnisieren
- Dünnbier, Dünnbrettbohrer, Dünndarm, Dünndruck, Dünndruckpapier, Dünne, Dünnheit, Dünnmann, Dünnpfiff, Dünnsäure, Dünnschiss, Dünnschliff, Dünnschnitt, Dünnung
- dünnbeinig, dünnblütig, dünnflüssig, dünnhäutig, dünnlippig, dünnschalig, dünnwandig
Übersetzungen
[Bearbeiten] [1] von geringer Dicke
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
[2] wenig ausmachend, von geringem Ausmaß
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1–5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „dünn“
- [1–4] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „dünn“
- [1–3, 5] The Free Dictionary „dünn“
- [1–5] Duden online „dünn“
- [1–5] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „dünn“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „dünn“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „dünn“ auf wissen.de
- [1–5] PONS – Deutsche Rechtschreibung „dünn“
- [*] dict.cc Englisch-Deutsch, Stichwort: „dünn“
Quellen:
- ↑ Duden online „dünn“
- ↑ Lamm und Wild - Lammrücken in Kartoffelkruste. Lea Linster gewann 1989 als erste und bislang einzige Frau die höchste internationale Auszeichnung für Köche, den "Bocuse d'Or". Und zwar für ihren Lammrücken in Kartoffelkruste. In: Deutsche Welle. (URL, abgerufen am 14. Mai 2015) .
- ↑ Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
- ↑ Russland - Russische Währungsreserven schmelzen. In: Deutsche Welle. 25. Dezember 2014 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015) .
- ↑ Jochen Kürten: Film - George Clooneys "The Monuments Men". Erst Blitzlichtgewitter auf der Berlinale, jetzt auch im Kino. George Clooneys Film "The Monuments Men" erzählt die Geschichte der von den Nazis geraubten Kunst, leider aber nur an der Oberfläche.. In: Deutsche Welle. 20. Februar 2014 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015) .
- ↑ Nadja Klinger: DGB Sachsen - Auf in den Konsens. Kümmern statt kämpfen: Sachsens neue DGB-Chefin Iris Kloppich umsorgt die Gewerkschaften in schwierigen Zeiten. In: Zeit Online. Nummer 23/2010, 1. Juni 2010, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 14. Mai 2015) .
- ↑ http://www.wizlaw.de/html/polabisch.html