Top 10: Der beste günstige Mini-PC
Top 10: Das beste Ladegerät mit USB-C ab 65 Watt im Test
Top 10: Der beste Mini-PC im Test
Top 10: Die beste Dockingstation mit Netzteil & USB-C – ein Kabel für alles
Top 10: Der beste KVM-Switch im Test – günstig ist besser als teuer
Top 5: Die beste Monitorhalterung für den Tisch im Test
Top 10: Der beste USB-C-Hub – HDMI und Displayport für Laptop & PC nachrüsten
Top 10: Die beste Powerbank ab 20.000 mAh im Test
Top 10: Der beste portable Monitor – Zweit-Displays mit USB-C, OLED, 4K & Touch
Top 10 Screenbars: Die beste Monitorlampe für Display & Schreibtisch im Test
Top 10: Die besten USB-C-Kabel bis 10 € im Test – Ladekabel für Laptop & iPhone
Top 5: Die besten Steckdosen-USVs – Schutz für Daten und Geräte bei Blitzschlag & Stromausfall
Top 10 Grafikkarten 2022: AMD Radeon gegen Nvidia Geforce im Vergleich
Bestenliste NVMe: Schnelle SSDs für PC und PS5 im Test
Bestenliste: Die Top 5 der WLAN Repeater und Access Points
Top 5: Die besten Micro-SD-Speicherkarten im Vergleichstest
Top 10: Die besten WLAN-Mesh-Systeme ab 60 Euro
Top 10: Das beste günstige Tablet im Test – Xiaomi, Lenovo, Samsung & Co.
Top 10: Das beste Mini-Smartphone & Klapphandy im Test
Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste
Top 7: Das beste Outdoor-Tablet im Test – Samsung, Oukitel & Co.
Top 10: Der beste Mini-Fotodrucker im Test
Smartphone-Bestenliste: Top 10 – das beste Handy bis 400 Euro ohne Vertrag
Smartphone-Bestenliste: Top 10 der besten Handys bis 500 Euro im Test
Top 10: Das beste Ladegerät fürs Handy – Testsieger mit USB-C von Ikea für 8 €
Top 10: Das beste Outdoor-Handy – Smartphones von Ulefone, Blackview & Co.
Top 10: Die beste Mini-Powerbank für Handy & Co. im Test
Top 10: Das beste Magsafe-Ladegerät für das iPhone im Test
Top 10: Die beste Powerbank im Test
Top 5: Die beste Wärmebildkamera fürs Handy im Test
Top 10: Das beste Tablet im Test – iPad Pro vor Galaxy Tab S9
Die besten Smartphones bis 200 Euro – Xiaomi Poco M6 Pro ist Testsieger
Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro – Xiaomi vor Samsung und Realme
Top 10: Die besten Smartphones bis 150 Euro – Motorola hängt alle ab
Top 10: Die besten Smartphones bis 100 Euro – erstaunlich stark für wenig Geld
Top 10: Die besten Tablets bis 500 Euro – Lenovo, Samsung, Apple & Co.
Top 10: Die besten Smartphones bis 250 Euro – wow, was es für so wenig Geld gibt
Die 5 kleinsten Handys für Reise, Notfall & Co: ab 19 Euro & ab 13 Gramm
Top 10: Die besten Tablets mit Android im Test – Samsung dominiert vor Xiaomi
Top 10: Die besten Smartphones bis 300 Euro – OLED, 256 GB und 108 MP
Top 3: Die besten monatlich kündbaren Handytarife 2024
Für jeden Geldbeutel: Diese Smartphones haben die beste Kamera
Top 10: Die kleinsten Android-Handys der Welt – manche sind sogar gut!
Top 10: Die besten kleinen Tablets bis 9 Zoll mit Android & iOS ab 75 Euro
Top 5: Die besten Smartphones bis 50 Euro – mehr Handy als man denkt
Top 10: Die schnellsten Smartphones aus den TechStage-Tests
Top 10: Diese Smartphones bis 400 Euro haben die beste Handykamera
Top 10: Das beste City-E-Bike – günstige Pedelecs für die Stadt bis 1500 Euro
Top 10: Der beste günstige E-Scooter im Test
Top 10: Der beste Offroad-E-Scooter mit Federung im Test
Top 10: Der beste E-Scooter im Test
Top 10: E-Scooter mit der besten Reichweite im Test
Top 10: Die beste Akku-Luftpumpe für Fahrrad & Auto ab 22 Euro im Test
Top 10: Das beste E-Bike für Damen & Herren – bequeme Tiefeinsteiger im Test
Top 10: Die beste Handyhalterung für das Fahrrad – Smartphone sicher am Lenker
Top 5: Der beste Blinker für E-Scooter zum Nachrüsten
Top 10: E-Mountainbike – das beste günstige E-MTB im Test kostet 750 Euro
Top 10: E-Klapprad – das beste E-Bike zum Falten kommt von Brompton
Top 10: Das beste günstige Fatbike – E-Bikes mit XXL-Reifen für Offroad & Stadt
Top 7: Der beste smarte Fahrradhelm mit Blinker, Bluetooth, SOS & Musik im Test
Top 8: Die besten leichten E-Bikes im Test
Top 5 E-Bike: Die besten Motoren & Akkus zum Nachrüsten
Bestenliste: Die 7 besten E-Klappräder von 500 bis 3000 Euro
Top 10: Die beste Smartwatch im Test – Apple vs. Samsung, Huawei & Co.
Top 10: Die beste Smartwatch mit EKG im Test – Huawei, Fitbit & Co.
Top 10: Der beste Fitness-Tracker im Test – Huawei, Fitbit, Garmin & Co.
Top 10: Die besten GPS-Tracker für Fahrrad, Auto und Co. – mit & ohne Abo
Die 5 besten GPS-Tracker für Hund, Katze & Co. – Tractive, Fressnapf und mehr
Top 10: Die beste elektrische SUP-Pumpe mit Akku im Test
Top 10: Die beste Mini-Taschenlampe mit Akku im Test – billig schlägt teuer
Top 5: Der beste elektrische Handwärmer mit Akku und USB
Top 10: Die besten Sportuhren – Garmin, Polar, Suunto, Amazfit & Co.
Top 5: Die beste elektrische Wasserpistole im Test – Spyra & Co. ab 11 Euro
Top 10: Die beste Powerstation im Test – Ecoflow vor Fossibot, Anker & Co.
Top 10: Balkonkraftwerk mit Speicher – die besten Akkus im Set & zum Nachrüsten
Top 10: Das beste Balkonkraftwerk mit 800 Watt im Test
Top 10: Der beste Mähroboter ohne Begrenzungskabel mit Kamera, GPS oder Lidar
Top 10: Die besten Saugroboter mit Wischfunktion und Absaugstation im Test
Top 10: Die besten Akku-Saugwischer im Test – Dreame vor Roborock und Dyson
Top 5: Fünf günstige Laubbläser mit Akku ab 45 Euro im Praxistest
Top 10: Der beste Bürostuhl im Test – gut ab 150 Euro
Top 5: Das beste Notlicht für die Steckdose mit Akku im Test
Top 8: Das beste DECT-Telefon für die Fritzbox im Test
Top 10: Die beste LED-Fackel mit Akku, Solar und Flammeneffekt ab 5 Euro
Top 5: Der beste Wechselrichter fürs Balkonkraftwerk – Hoymiles ist Testsieger
Top 10: Das beste Kurbelradio für den Notfall im Test
Top 7: Der beste elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch ab 250 Euro im Test
Top 5: Die beste Aufbewahrung für Fahrrad und E-Bike - Fahrradlift, Wandsystem & Co.
Top 5: Die beste elektrische Kühlbox mit Kompressor für Auto & Camping im Test
Die besten Powerstations: Solargeneratoren im Test – von Camping bis Notstrom
Top 10: Die besten faltbaren Solarpanels im Test – perfekt für Powerstations
Top 10 Powerstations: Die besten Solargeneratoren aller Klassen – ab 177 Euro
Top 10: Die besten Powerstations bis 500 € – Solargeneratoren für Alltag & Hobby
Top 10: Die besten Powerstations mit LiFePO4-Akku – lange Lebensdauer ab 220 €
Top 10 Solarpanels: Die besten Photovoltaik-Module für Powerstations
Top 5: Die besten Akkusauger – Dyson vor Samsung
Top 10: Der beste Full-HD-Beamer im Test
Top 5: Der beste Akku-Beamer im Test
Top 10: Das beste 2.1-Soundsystem im Test – PC-Lautsprecher mit Subwoofer
Top 10: Der beste Over-Ear-Kopfhörer im Test – mit Bluetooth & Noise Cancelling
Top 10: Der beste TV-Stick im Test – Streaming mit Fire TV, Waipu, Magenta & Co.
Top 5: Der beste kleine Bluetooth-Lautsprecher im Test – JBL vor Marshall & Sony
Top 10: Die beste Soundbar ohne Subwoofer – Bose, Sonos & Co.
Top 10: Der beste Bluetooth-Adapter zum Nachrüsten für Auto, Heimkino & PC
Top 5: Das beste Ambilight zum Nachrüsten für TV – Philips vor Govee
Top 10: Der beste HDMI-Switch für Heimkino, TV & Co. im Test
Top 8: Die besten PC-Lautsprecher ohne Subwoofer im Test
Top 10: Der beste Open-Ear-Kopfhörer: Perfekt für Sport, Fahrrad & Verkehr
Top 5: Die besten Laser-Beamer mit 4K bis 2000 Euro – megascharf und hell
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer mit ANC im Test – schon ab 99 € richtig gut
Top 5: Die besten DAB+-Adapter – Digitalradio für die Hifi-Anlage nachrüsten
Top 10: Die besten In-Ear-Kopfhörer bis 100 Euro – überraschend guter Sound
Top 10: Die besten Sportkopfhörer – In-Ear oder Open-Ear für Joggen & Co.
Bestenliste Multiroom: Sonos, Yamaha, Denon & Co im Vergleich
Top 5: Die besten USB-Headsets für Teams und Skype bis 60 Euro
Top 10: Die besten Spiele für Nintendo Switch
Top 10: Die besten Controller für die Nintendo Switch ab 11 Euro
Top 5: Die besten Lenkräder für Rennsimulatoren
Top 7: Die besten Joysticks, Steuerknüppel & Hotas für den Flugsimulator
Autorennen, Fliegen, U-Boot fahren: Die 10 besten Simulationen für VR-Brillen
Die 10 besten Simulatoren für PC und Konsole
Bestenliste: Die zehn besten Spiele für die Playstation 5
Autorennen, Shooter, RPG: Die zehn besten Spiele für die Xbox One
Multiplayer-Top-10: Die besten Koop-Spiele für PS4 und PS5
Bestenliste: Die zehn besten offiziellen Retro-Konsolen
Top 10: Die besten Switch-Spiele für Multiplayer & Couch-Coop
Bestenliste: Die Top-10-Spiele für Xbox Series S & X
Xbox: Die Top-10 der Couch-Koop-Spiele für lokalen Multiplayer
Bestenliste: Gamepads für PC und Retro-Konsole
Die beste Video-Türklingel im Test – Reolink vor Eufy
Top 10: Das beste Heizkörperthermostat im Test
Top 10: Die besten Überwachungskameras für innen im Test
Top 7: Die besten Überwachungskameras mit Top-Nachtsicht – Annke vor Reolink
Die besten Präsenzmelder mit Radar im Test – Aus für Bewegungsmelder?
Top 10: Die beste kabellose Überwachungskamera im Test
Top 7: Die beste Außenleuchte mit Bewegungsmelder & Solar – Licht ohne Kabel
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit PTZ im Test
Top 7: Das beste smarte LED-Panel – Nanoleaf, Govee & Alternativen
Top 10: Die besten 4K-Überwachungskameras im Test
Top 8: Der beste Raumluftsensor fürs Smart Home im Test
Top 5: Das beste Smart Lock im Test – Aqara vor Nuki
Top 10: Die beste Überwachungskamera mit Dual-Objektiv im Test
Top 10: Die besten Smart-Home-Systeme im Test – Home Assistant überragt alle
Top 5: Die besten smarten Bewässerungssysteme für den Garten im Test
Top 10: Stromverbrauch messen – die besten smarten Steckdosen im Test
Die besten smarten LED-Stehlampen im Test – Govee vor Philips Hue
Die besten Floodlight Cams: Überwachungskameras mit hellen LED-Strahlern im Test
Top 10: Die besten Saugroboter bis 300 Euro – Laser, App und Absaugstation
Top 8: Die besten Luftreiniger im Test – Pollen, Feinstaub & Gerüche beseitigen
Top 7: Die besten kleinen Überwachungskameras im Test – Babyphone inklusive
Top 5: Smarte Outdoor-Überwachungskamera mit WLAN & Akku
Top 5: Die besten smarten Indoor-Gärten ab 40 Euro
Top 10: Die beste Starthilfe-Powerbank im Test – Auto überbrücken mit Akku
Top 10: Die beste Dashcam fürs Auto im Test
Top 10: Die beste elektronische Parkscheibe mit Zulassung im Test
Top 10: Das beste Display für Android Auto & Apple Carplay im Test
Top 5: Der beste Adventskalender 2024
Top 5: Der beste Adapter für Wireless Carplay am iPhone im Test
Top 7: Die besten Adapter für Android Auto Wireless im Test
Top 5: Der beste DAB-Adapter für das Auto zum Nachrüsten im Test
Top 7: Der beste Lötkolben mit USB – niemand braucht eine Lötstation
Top 10: Die beste Magsafe-Powerbank für das iPhone im Test
Top 10: Der beste 3D-Drucker mit Filament im Test
Top 5: Die beste Funk-Rückfahrkamera mit Akku – Einparkhilfe nachrüsten
3D-Drucker Elegoo Neptune 4 Max im Test: Günstig große Figuren drucken
Top 5: Die besten ferngesteuerten Boote – bis zu 45 km/h mit dem RC-Speedboot
Top 5: Die besten RC-Helikopter bis 100 Euro – Rundflug im Wohnzimmer
Top 10: Die besten Qi-Ladegeräte ab 10 Euro – das Smartphone kabellos laden
Top 5: Die besten 3D-Drucker für Anfänger – einfach & gut drucken ab 269 Euro
Top 5: Die besten smarten elektrischen Zahnbürsten – besser Putzen dank App
Top 5: Die besten Head-up-Displays – HUD für jedes Auto ab 12 Euro nachrüsten
Top 6: Die besten Radar- und Blitzerwarner – Saphe vor Ooono
Ladegerät Top 10: Die besten USB-Netzteile mit mehreren Anschlüssen
Top 10 SLA-Drucker: Die besten 3D-Drucker für Resin ab 130 Euro im Test
Top 10: Bluetooth-Schlüsselfinder – die besten Keyfinder für Android und iOS
Top 10: Die günstigsten 3D-Drucker von 85 bis 250 Euro
Top 10: Die besten Laser-Engraver zum Gravieren und Schneiden
Bestenliste: die Top 10 Video-Drohnen für unterwegs

Top 10: Das beste Smartphone – Samsung vor Xiaomi und Google in der Bestenliste

Samsung Galaxy S23 Ultra

Samsung Galaxy S23 Ultra

Im Jahr 2024 sind schon einige spannende Smartphones auf den Markt gekommen – Zeit für ein Résumé, welches das derzeit beste Smartphone ist!

Gibt es überhaupt „das beste“ Smartphone? Rein objektiv betrachtet vermutlich schon. Zumindest im typischen Schulhof-Quartett lassen sich technische Daten ganz wertfrei miteinander vergleichen und schlussendlich gibt es theoretisch einen Sieger, also das beste Smartphone 2024.

In der Realität sieht das aber anders aus. Denn einerseits kommt es im Alltag viel mehr darauf an, wie die Sachen, die im Datenblatt stehen, tatsächlich funktionieren. Auch wenn wir versuchen, solche Dinge in unseren Tests herauszustellen, gelingt das aufgrund des zwangsläufig sehr begrenzten Testzeitraums häufig nicht vollumfänglich.

Warum einfaches Herumreiten auf technischen Daten außerdem nicht sinnvoll erscheint: Letztlich kommt es immer auf das eigene Nutzungsverhalten an, ob das vermeintliche Fehlen eines Features stört oder nicht. Daher sagen wir es frei heraus: Unsere Top 10 der insgesamt besten Smartphones ist definitiv subjektiv. Wir haben die zehn Geräte aufgeführt, die uns in der jüngsten Vergangenheit am meisten im Gedächtnis geblieben sind. Nicht jeder Nutzer wird sich in unserer Top 10 wiederfinden, aber das liegt eben – wie beschrieben – in der Natur der Sache.

Dennoch gibt es einige Dinge, auf die niemand beim Kauf eines Spitzen-Smartphones verzichten sollte. Was das ist, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Was sollte ein Spitzen-Smartphone mindestens bieten?

  • OLED-Display mit erweiterter Full-HD-Auflösung
  • ggf. faltbares Display
  • Spitzen-Chipsatz aus dem aktuellen oder vergangenen Jahr
  • 8 GB RAM
  • 256 GB interner Speicher
  • 5G
  • möglichst moderne Standards wie Wi-Fi 7
  • kabelloses Laden
  • gute Kamera mit Teleobjektiv

Anmerkung: Dieser Artikel wird so wie unsere anderen Bestenlisten regelmäßig aktualisiert. Diese Top 10 ist also eine Momentaufnahme, die sich unter Umständen schon recht schnell nach Veröffentlichung ändern kann. Das gilt auch für Preise, die sich teilweise stündlich ändern.

KURZÜBERSICHT
Testsieger

Samsung Galaxy S24 Ultra

Samsung Galaxy S24 Ultra im Test
ab 1049 EUR

Samsung hat unlängst seine S24-Reihe vorgestellt, darunter auch das Topmodell S24 Ultra. Es kommt wieder mit Stift und überragenden Werten im Datenblatt, neu sind aber vor allem KI-Funktionen. Reicht das für die Smartphone-Spitze – und was verbirgt sich hinter dem KI-Versprechen?

VORTEILE
  • hervorragendes Display ohne seitliche Rundung
  • Stylus mit vielen Funktionen
  • viele neue KI-Funktionen
  • 7 Jahre Update-Versprechen
  • starker Chipsatz mit enorm viel Speicher
  • Wasser- und (relativ) Schlagfest
  • tolle Kamera
  • starke Akkuausdauer
NACHTEILE
  • die meisten KI-Funktionen funktionieren bisher nicht optimal
  • lahme Ladegeschwindigkeit und kein Ladegerät dabei

Die KI-Funktionen sind Geschmacksache, aber das Samsung Galaxy S24 Ultra ist auch ohne die KI-Funktionen ein Smartphone hervorragend. Highlights sind das hervorragende Display, auf Wunsch enorm viel Speicher, schickes Design, tolle Kamera und Spitzenleistung sowie strammer Akku, S-Pen und enorm langer Software-Support – allerdings zu einem stolzen Preis.



Kamera mit Smartphone

Xiaomi 14 Ultra

Xiaomi 14 Ultra im Test
ab 1078.22 EUR

Nachdem im vergangenen Jahr die Ultra-Serie von Xiaomi hierzulande ein limitiertes Liebhaberstück war, bringt der Hersteller das 14 Ultra im großen Rahmen zurück. Die Grenzen zwischen Kamera mit Handy oder Handy mit Kamera sind dabei fließend.

VORTEILE
  • tolle Rückseite mit Kunstleder
  • super Verarbeitung
  • spitzenmäßige Kamera
  • richtig schnell
  • viel Speicher
  • optionales Photography Kit mit Zusatzakku
NACHTEILE
  • sehr hoher Preis
  • Kameramodul steht sehr weit vor
  • fehlende Standards wie eSIM, UWB und Aura

Das Xiaomi 14 Ultra ist zwar nicht in allen Belangen immer und überall die Nummer eins, aber das Gesamtpaket ist besonders (aber nicht nur) für die Zielgruppe (Hobby)Fotograf einfach klasse.



Kamera-Primus

Google Pixel 9 Pro

Google Pixel 9 Pro im Test
ab 949 EUR

Das Smartphone Google Pixel 9 Pro setzt den Fokus auf nützliche KI-Features, eine lange Akkulaufzeit und eine herausragende Kameraqualität. Ob es den hohen Preis wert ist, zeigt unser Test.

VORTEILE
  • herausragende Foto- und Videoqualität
  • Display / Akku / Verarbeitung
  • clevere KI-Funktionen & 7 Jahre Update-Versprechen
NACHTEILE
  • hoher Preis
  • 128-GB-Variante für die meisten zu wenig
  • langsame Ladegeschwindigkeit

Das Google Pixel 9 Pro ist eines der besten Smartphones, die man aktuell kaufen kann. Es überzeugt mit einem brillanten Display, einer Kamera der Spitzenklasse, einer langen Akkulaufzeit und vielen cleveren KI-Funktionen. Auch die Verarbeitung ist tadellos und die lange Update-Garantie vorbildlich. Die Schwächen beim Speicher und der Ladegeschwindigkeit trüben den sehr guten Gesamteindruck kaum.

Das Google Pixel 9 Pro kommt in drei Speichervarianten. Mit 128 GB kostet es 999 Euro (Saturn), mit 256 GB 1099 Euro (Amazon) und mit 512 GB 1229 Euro (Alza.de).



Preis-Leistungs-Sieger

Xiaomi 14

Xiaomi 14 im Test
ab 649 EUR

Schick, schnell, Xiaomi 14: Das Top-Smartphone bietet Premium-Hardware zum günstigeren Preis gegenüber dem Ultra. Mit 512 GB ist es zudem aktuell günstiger als mit 256 GB. Ob es gut ist, haben wir getestet.

VORTEILE
  • hochwertig
  • viel Leistung
  • flottes Display
  • beeindruckende Kamera
NACHTEILE
  • viel Werbung und Bloatware

Das Xiaomi 14 ist in nahezu jeder Hinsicht ein absolutes Top-Smartphone. Fotos gelingen gut, das Äußere macht was her und die Performance ist wahrlich spitze. Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen; von der hohen Ladegeschwindigkeit mit 90 Watt können sich die Konkurrenten um Samsung, Google und Co. viele Scheiben abschneiden.



Klapphandy-König

Motorola Razr 50 Ultra

Motorola Razr 50 Ultra im Test
ab 789 EUR

Motorola hat mit dem Razr 50 Ultra ein Falt-Smartphone auf den Markt gebracht, das nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine technischen Spezifikationen überzeugt. Reicht das im Test?

VORTEILE
  • sehr schick mit (Kunst)Lederrückseite
  • tolles Haupt- und grandioses Außen-Display
  • schnell mit viel Speicher
  • wasserdicht
  • gute Haupt- und Telekamera
  • ordentlicher Akku mit Qi
NACHTEILE
  • wie immer teuer wegen Falt-Display
  • „nur“ Snapdragon 8S Gen 3

Das Motorola Razr 50 Ultra ist ein beeindruckendes Klapphandy, das mit seinem großen Außen-Display und der hochwertigen Verarbeitung und der schicken Kunstleder-Rückseite punktet. Die Dual-Kamera liefert scharfe Fotos und Videos, und die Performance ist dank des Snapdragon 8S Gen 3 sehr gut. Auch die Akkulaufzeit und das schnelle Laden überzeugen, viel Speicher sowie Wasserdichtigkeit gibt es obendrein. Derzeit ist das Motorola Razr 50 Ultra ab 789 Euro verfügbar.



BESTENLISTEN
Testsieger

Samsung Galaxy S24 Ultra

Samsung Galaxy S24 Ultra im Test
ab 1049 EUR

Samsung hat unlängst seine S24-Reihe vorgestellt, darunter auch das Topmodell S24 Ultra. Es kommt wieder mit Stift und überragenden Werten im Datenblatt, neu sind aber vor allem KI-Funktionen. Reicht das für die Smartphone-Spitze – und was verbirgt sich hinter dem KI-Versprechen?

VORTEILE
  • hervorragendes Display ohne seitliche Rundung
  • Stylus mit vielen Funktionen
  • viele neue KI-Funktionen
  • 7 Jahre Update-Versprechen
  • starker Chipsatz mit enorm viel Speicher
  • Wasser- und (relativ) Schlagfest
  • tolle Kamera
  • starke Akkuausdauer
NACHTEILE
  • die meisten KI-Funktionen funktionieren bisher nicht optimal
  • lahme Ladegeschwindigkeit und kein Ladegerät dabei

Samsung hat unlängst seine S24-Reihe vorgestellt, darunter auch das Topmodell S24 Ultra. Es kommt wieder mit Stift und überragenden Werten im Datenblatt, neu sind aber vor allem KI-Funktionen. Reicht das für die Smartphone-Spitze – und was verbirgt sich hinter dem KI-Versprechen?

Seit dem Wegfall der Note-Reihe bildet die S-Serie die Spitze bei Samsungs Smartphones. Ganz oben angesiedelt ist das Ultra-Modell, das nicht nur insgesamt technisch das beste Modell ist, sondern auch den Stylus der früheren Note-Modelle übernommen hat. Viele Veränderungen des neuen Samsung Galaxy S24 Ultra im Vergleich zu Vorgänger S23 Ultra (Testbericht) gibt es auf den ersten Blick nicht. Wir klären im Test vom 27.01.2024, warum das S24 Ultra trotzdem ein richtig gutes Smartphone ist.

Update: Einen wirklich guten Deal bietet aktuell Congstar. In Verbindung mit einem Tarif bekommt man dort das Galaxy S24 Ultra für nur 793 Euro. Mehr zu dem Angebot erklären wir in diesem Beitrag: Samsung Galaxy S24 Ultra zum Tiefstpreis – Congstar-Deal im Check.

Design: Wie sieht das S24 Ultra aus?

Beim Design des neuen Samsung Galaxy S24 Ultra hat sich im Vergleich zum Vorgänger Samsung Galaxy S23 Ultra (Testbericht) wenig geändert. Das trifft auf Größe, Gewicht, Anordnung der Kamera und das generelle Erscheinungsbild zu. Neu ist der nach wie vor an den Längsseiten gerundete Metallrahmen, für den der Hersteller jetzt Titan statt Aluminium verwendet. Noch mehr fällt aber das jetzt flache Display ohne seitliche Abrundung auf. Das Edge-Design mit leicht um die Ränder gezogenem OLED-Panel ist entfallen. Optisch sah das unserer Meinung nach zwar hochwertiger aus und hob das Ultra-Modell vom Rest der Reihe und einigen Konkurrenten ab, allerdings verursachten die Rundungen einerseits Spiegelungen und erschwerten andererseits an den Rändern die bequeme Nutzung des S-Pen genannten Stylus. Im Gegensatz zur generellen hohen Wertigkeit des S24 Ultra wirkt übrigens genau dieser Stift mit seiner jetzt hellgrauen Farbe vergleichsweise billig.

Samsung Galaxy S24 Ultra

Bildschirm: Wie gut ist das Display des S24 Ultra?

Das Display ist erneut brillant, es punktet mit tollen Farben, extremem Schwarzwert und weiter gesteigerter Helligkeit. Sie beträgt nach Herstellerangaben nun 2600 Nits, das ist enorm viel und selbst im Hochsommer dürfte der Screen in der Lage sein, gegen die Sonne anzubrennen und gute Ablesbarkeit zu gewährleisten. Die Auflösung ist nahezu gleichgeblieben, entsprechend liegt die Pixeldichte wieder bei knapp über 500 ppi. Neu ist das verwendete Schutzglas, im Gegensatz zu den anderen beiden S24-Modellen wird das neue OLED-Panel von Corning Gorilla Armor geschützt. Das neue Schutzglas soll bei Stürzen rund deutlich stabiler als vergleichbares Panzerglas sein. Tatsächlich konnte ein unfreiwilliger Sturz aus Tischhöhe auf Steinboden unserem Testmodell nichts anhaben. Ebenfalls neu: Das Display stellt jetzt Inhalte variabel mit 1 bis 120 Hz dar und ist so theoretisch stromsparender als beim Vorgänger. Es überzeugt auf ganzer Linie.

Fotos: Ist die Kamera des S24 Ultra besser als beim S23 Ultra?

Bei den Kameras gibt es auf dem Papier sowohl Fort- als auch Rückschritt zu sehen. So setzt Samsung beim S24 Ultra auf die gleiche Front-, Haupt-, Weitwinkel- und erste Telelinse wie beim Vorgänger. Die zweite Telelinse erstarkt auf 50 Megapixel, reduziert aber gleichzeitig die Brennweite derart, dass die optische Vergrößerung von 10-fach auf 5-fach gesenkt wird. Um die angebotene 10-fache Vergrößerung wie beim Vorgänger zu bekommen, setzt der Hersteller daher auf Hybrid-Zoom, also eine Mischung aus optischer und digitaler Vergrößerung. Rein digital zoomt es wieder bis zu 100-fach.

Die Qualität ist zusammengefasst großartig – zumindest meistens. Vor allem bei gutem Licht. Dann sind Fotos mit der Hauptkamera enorm detailliert und scharf und Farben und Kontraste wirken ziemlich natürlich. Bildrauschen schleicht sich etwas früher als beim Vorgänger S23 Ultra (Testbericht) ein, weil die Nachschärfung der Aufnahmen per Software in den meisten Fällen nicht mehr ganz so aggressiv ist. Das gilt zumindest bei den festen Zoomstufen, die den optischen Festbrennweiten entsprechen, also 1-fach, 3-fach und 5-fach. Nutzt man den Hybrid-Zoom, sieht man starke Nachschärfung, es bleiben aber auch erstaunlich viele Details. Generell mag das S24 Ultra beim Fotografieren Bewegung nicht so gern. Kämpft es ohnehin schon mit schwachem Licht und bewegen sich Kamera oder Motiv dann auch noch, geht schnell Schärfe verloren. Das ist zwar auch bei manchem Konkurrenten so, aber nicht bei allen ganz so stark. Schlussendlich gehört die Kamera des neuen Samsung-Flagships trotzdem zu den besten auf dem Markt – auch bei Videos. In den meisten Situationen ist sie zudem einen Tick besser als beim Vorgänger.

Ausstattung: Wie stark ist der Snapdragon 8 Gen 3 im S24 Ultra?

Das neue Samsung Galaxy S24 Ultra setzt auf Qualcomm als Chiphersteller – im Gegensatz zu den anderen beiden Modellen der S24-Reihe für Deutschland, die wie zuletzt in der S22-Serie einen hauseigenen Exynos-Chip verwenden. Dort hatten die Exynos-Chips für Unmut gesorgt, da sie im Vergleich zu den vergleichbaren Snapdragon-Chips weniger Leistung und mehr Stromverbrauch aufwiesen. Der Snapdragon 8 Gen 3 im S24 Ultra wurde für das Samsung-Smartphone wie beim Vorgänger leicht angepasst. So taktet der Hauptrechenkern zwar höher, die anderen hingegen etwas niedriger als beim Original. Im Alltag dürfte das kaum eine Rolle spielen und selbst in Benchmarks wie 3DMark Wild Life Extreme und PCmark Work 3.0 schlägt sich das S24 Ultra mit knapp 5.000 und 18.700 Punkten extrem gut.

Beim internen Speicher ist im Vergleich zum Vorgänger S23 Ultra (Testbericht) alles beim Alten geblieben, er rangiert je nach Modell von 256 bis 1024 GByte. Erweiterbar ist er erneut nicht, das sollte aber bei der Menge niemanden stören. Alle Ultra-Modelle haben jetzt allerdings 12 GByte RAM. Die IP68-Zertifizierung wurde vom Vorgänger übernommen. Beibehalten wurde zudem der S-Pen genannte Stylus, der zum Transport erneut im Smartphone verwahrt wird. Er punktet wieder mit zahlreichen Funktionen und Bluetooth-Support, um etwa als Fernauslöser für die Kamera zu dienen und kommt auch bei den neuen KI-Funktionen zum Einsatz.

Alle Bilder zum Samsung Galaxy S24 Ultra im Test
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra
Samsung Galaxy S24 Ultra

Software: Wie sind die neuen KI-Funktionen des S24 Ultra?

Highlight der S24-(Ultra)-Software sind – auch, wenn man auf die Werbung von Samsung schaut – die neuen KI-Funktionen. Damit dürfen Nutzer etwa durch einfaches Einkreisen von Bildausschnitten beispielsweise in Browser oder Fotos Bereiche markieren, die das S24 Ultra anschließend identifiziert, um entsprechende Internet-Einträge herauszusuchen. Dieses schon von den Pixel-Smartphones bekannte Feature funktioniert auf dem Samsung-Smartphone ebenfalls richtig gut und zudem noch einfacher als beim Konkurrenten. Hinzu kommt außerdem eine Live-Übersetzung bei Telefonaten in oder aus mehrere(n) Sprachen.

Im Test funktionierte das vor allem von Englisch zu Deutsch oder umgekehrt gut, bei anderen Sprachen in Deutsch hingegen bislang nicht optimal. Toll ist zwar, dass die Funktion auch ohne Internetverbindung direkt auf dem Smartphone läuft, allerdings benötigt die Übersetzung immer etwas Zeit, in der es schnell zu Überschneidung von Übersetzung und neuen Aussagen der Gesprächsteilnehmer kommt. Zudem muss die Sprache des Partners immer manuell eingestellt werden – beides erschwert den Kommunikationsfluss. Einfacher klappt das mit der Übersetzungsfunktion vor Ort, hier bekommt der Gesprächspartner immerhin direkt mit, wann sein Gegenüber spricht. Wer seine Sprache bei beiden Funktionen allerdings nicht einfach hält und sehr strukturiert spricht, erhält schnell irritierte Blicke von der anderen Seite.

Ebenfalls nicht überzeugt sind wir von der Möglichkeit, Texte nicht nur diktieren, sondern auch automatisiert zu formatieren, auf Rechtschreibung zu überprüfen oder zusammenfassen zu lassen. Die Zusammenfassung etwa trifft selten den Kern des Haupttextes und wer dreimal den gleichen Text zusammenfassen lässt, erhält jedes Mal andere Ergebnisse von unterschiedlicher Qualität. Die Zusammenfassung dieses kompletten Tests lautet etwa in der Kurzform:

  • Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist mit dem Snapdragon 8 Gen 3 Prozessor ausgestattet, der für das Gerät leicht angepasst wurde.
  • Der interne Speicher ist unverändert und reicht von 256 bis 1024 GByte.
  • Alle Ultra-Modelle verfügen jetzt über 12 GByte RAM.
  • Das Gerät ist IP68-zertifiziert und somit wasser- und staubgeschützt.

Das wirklich eine Zusammenfassung zu nennen, ist sehr geschmeichelt. Die ausführlichere Zusammenfassung ist lediglich einige Bulletpoints länger, aber nicht besser. In die Samsung-Tastatur integriert sind Dinge wie eine Textkorrektur schon hilfreicher, um Textnachrichten mit einem Klick zu optimieren. Weiter Features betreffen die Kamera. So erlaubt eine KI-Funktion etwa das Geraderücken eines schief aufgenommenen Bildes. Dabei wird aber nicht etwa ein kleinerer Ausschnitt genommen und begradigt, sondern das anschließende Bild ist so groß wie das Original und fehlende Bildteile werden von der Künstlichen Intelligenz hinzugefügt. Das klappt meist nur auf den ersten Blick, im Detail gibt es anschließend fast immer Bildfehler. Auch das Ersetzen, Verschieben oder Löschen von Bildinhalten ist dank KI möglich und funktioniert erstaunlich einfach und intuitiv. Das Ergebnis ist zwar in fast allen Bereichen der KI auf dem S24 Ultra verblüffend, aber selten perfekt – im Gegenteil. Am besten arbeitete zum Testzeitpunkt im Januar 2024 die KI-Funktion, die eine automatische Zwischenbildberechnung erlaubt, um aus normalen Videos mit 30 Bildern pro Sekunde Zeitlupenaufnahmen zu machen. Gerade hier wird aber wohl kaum jemand KI hinter so einer „einfachen“ Funktion vermuten. Das Ergebnis ist aber verblüffend gut, normalerweise setzt so etwas Aufnahmen mit um 180 Bildern pro Sekunde oder mehr voraus, um hinterher gut auszusehen.

Die KI-Funktionen sind in unseren Augen alle spannend, aber ausbaufähig. Vorteil schon jetzt: Sie sind einfach und recht intuitiv zu bedienen und manche benötigen keine Internet-Anbindung. Stattdessen reicht normalerweise ein Samsung-Account. Ein echter Grund zum Kaufen sind sie derzeit aber nicht. Das gilt für manchen Interessenten vielleicht eher für die Erweiterung des Update-Versprechens seitens Samsungs. So wird die neue S24-Reihe (sowie die S23-Serie) 7 Jahre lang Versions- und Firmware-Updates bekommen und verlängert so Wiederverkaufswert und Nutzbarkeit der Geräte. Allerdings darf dabei die Frage gestellt werden, wer tatsächlich noch ein dann 7 Jahre altes Smartphone benutzt. Laut einer aktuellen Studie sind das bei Geräten älter als 3 Jahre gerade einmal 11 Prozent der Deutschen.

Laufzeit: Wie lange hält der Akku des S24 Ultra?

Während der Akku bei S24 und S24 Plus im Vergleich zum Vorgänger stärker geworden ist, bleibt er beim S24 Ultra bei 5000 mAh. Trotzdem verbessert sich die ohnehin schon gute Laufzeit des Vorgängers noch etwas weiter, im PCmark Battery Test hielt das S24 Ultra knapp 14,5 Stunden durch – ein sehr guter Wert. Die Achilles-Ferse ist allerdings nun schon zum zweiten Mal in Folge die maximale Ladeleistung von nur 45 Watt. Außerdem fehlt erneut ein Ladegerät im Lieferumfang, das darf sich der Kunde trotz eines Preises von fast 1500 Euro für das Spitzenmodell von Samsung mal wieder selbst dazukaufen. Selbst dann ist das S24 Ultra aber nicht in unter einer Stunde geladen, das ist im Jahr 2024 absolut unzureichend für ein Spitzenprodukt! Kabelloses Laden mit 15 Watt (5 Watt reverse) ist ebenfalls wieder dabei – und auch hier wieder recht gemächlich.

Preis: Was kostet das Samsung Galaxy S24 Ultra?

Die drei Speicherkonfigurationen mit 256, 512 oder satten 1024 GByte internem Speicher haben eine UVP des Herstellers von 1449, 1569 und 1809 Euro. Ausschließlich online erhältlich sind die Farben Hellblau, Mintgrün und Orange. Hinzu kommen die Standardfarben Grau, Schwarz, Violett und Gelb. Mittlerweile sind die Preise auf unter 1000 Euro gesunken. Bei Congstar gibt es das Handy in Verbindung mit einem Tarif sogar zum aktuellen Tiefstpreis. Hier kostet das Handy nur 793 Euro.

Fazit

Das Samsung Galaxy S24 Ultra ist erneut ein extrem starkes Smartphone mit überragender Hardware und weiter verfeinerter Software. Die neuen KI-Funktionen bieten Mehrwert, sind aber bisweilen nicht neu, nach jetzigem Stand auch nur vorübergehend kostenlos und funktionieren auch bislang nicht perfekt. Obendrein sind sie früher oder später auch für ältere Smartphones verfügbar und entfallen daher als Alleinstellungsmerkmal. Das alles wirkt etwas ernüchternd, fehlt es dem Stift-Modell doch an echter Innovation. Zusammengefasst bleibt aber auch ohne die KI-Funktionen ein Smartphone mit hervorragendem Display, auf Wunsch enorm viel Speicher, schickem Design, toller Kamera und Spitzenleistung sowie strammem Akku und enorm langem Software-Support – allerdings zu einem stolzen Preis.

Kamera mit Smartphone

Xiaomi 14 Ultra

Xiaomi 14 Ultra im Test
ab 1078.22 EUR

Nachdem im vergangenen Jahr die Ultra-Serie von Xiaomi hierzulande ein limitiertes Liebhaberstück war, bringt der Hersteller das 14 Ultra im großen Rahmen zurück. Die Grenzen zwischen Kamera mit Handy oder Handy mit Kamera sind dabei fließend.

VORTEILE
  • tolle Rückseite mit Kunstleder
  • super Verarbeitung
  • spitzenmäßige Kamera
  • richtig schnell
  • viel Speicher
  • optionales Photography Kit mit Zusatzakku
NACHTEILE
  • sehr hoher Preis
  • Kameramodul steht sehr weit vor
  • fehlende Standards wie eSIM, UWB und Aura

Nachdem im vergangenen Jahr die Ultra-Serie von Xiaomi hierzulande ein limitiertes Liebhaberstück war, bringt der Hersteller das 14 Ultra im großen Rahmen zurück. Die Grenzen zwischen Kamera mit Handy oder Handy mit Kamera sind dabei fließend.

Das Xiaomi Mi 11 Ultra (Testbericht) war seinerzeit ein herausragendes Smartphone, bei dem schon damals die Kamera im Vordergrund stand. Hinzu kamen Spielereien wie ein kleines Zusatz-Display neben der Kamera auf der Rückseite und natürlich tolle Smartphone-Hardware sowie ein schickes Design. Bei den Quasi-Nachfolgern Xiaomi 12 Pro (Testbericht) und Xiaomi 13 Pro (Testbericht) lag der Fokus neben der Kamera eher auf einem runden Gesamtpaket. Bei letzterem hat der chinesische Konzern bereits mit Kameraspezialist Leica zusammengearbeitet. Das ist auch beim letztjährigen Xiaomi 13 Ultra der Fall, das allerdings erst sehr spät und dann auch nur stark limitiert in Deutschland verfügbar war.

Beim neuen Xiaomi 14 Ultra treibt es der Hersteller auf die Spitze und verpasst dem Gerät nicht nur wieder eine riesige Kameraeinheit auf der Rückseite, sondern packt die Technik in ein Kunstledergewand, das an eine Spiegelreflexkamera erinnert. Gekrönt wird dieser Eindruck vom optionalen Photography Kit, das nicht nur mit einer Schutzhülle, sondern zusätzlich mit Wechsel-Zierringen um die ohnehin schon riesige Kameraeinheit sowie einem Zusatzakku daherkommt, der die typische Form einer Kompaktkamera verstärkt. Eine Trageschlaufe ist natürlich auch dabei. Wir haben uns beides angeschaut und klären im Test, ob das Xiaomi 14 Ultra der neue heilige Gral für Smartphone-Fotografen ist.

Was sind die Highlights des Xiaomi 14 Ultra?

  • riesiger Kamerasensor, entstanden in Zusammenarbeit mit Leica
  • zusätzlich Makro- und zwei Teleobjektive
  • spannendes Photography Kit
  • hervorragendes Display
  • viel Speicher
  • enorm schnell

Die UVP liegt bei saftigen 1500 Euro, das Xiaomi 14 Ultra gibt es in Schwarz aber bereits für unter 1200 Euro inklusive Versand.

Wie sieht das Xiaomi 14 Ultra aus?

Vorne Smartphone, hinten Kamera – das ist die kurze, aber treffende Zusammenfassung des Designs beim Xiaomi 14 Ultra. Das Display ist an den Rändern etwas weniger als bei den Vorgängern gerundet, beim Übergang zum schwarzen Metallrahmen spürt man ausschließlich die ab Werk aufgebrachte Schutzfolie. Die Rückseite bietet zwei Highlights, von denen man eins sieht und eins zusätzlich fühlt. Unübersehbar ist die riesige Kameraeinheit mit Leica-Schriftzug, die satte 7 Millimeter aus dem Gehäuse hervorsteht. Darin integriert sind vier Linsen und einige Sensoren, der gesamte Aufbau der Kameraeinheit erinnert stark an das Objektiv einer „echten“ Kamera. Das fühlbare Highlight der Rückseite ist ihr Material. Denn der weiche und griffige, künstliche Werkstoff erinnert haptisch und optisch an Leder. Solches Kunstleder wird häufig bei klassischen Kameras verwendet.

Auf die Spitze getrieben wird das Auftreten des Xiaomi 14 Ultra als Kamera mit dem optionalen Photography Kit. Das besteht aus einer Schutzhülle, die ebenfalls aus dem griffigen Kunstleder besteht, aber über eine modernere, gleichmäßige Oberflächenstruktur verfügt. Zudem bietet die Hülle die Möglichkeit, einen von zwei enthaltenen Zierringen aus Aluminium zu installieren, von denen einer kupferfarben, der andere hingegen deutlich dicker als das Original ist. Letzterer betont die ohnehin riesige Kameraeinheit zusätzlich. Zusammen mit dem ebenfalls im Kit enthaltenen Zusatzakku, der dem typischen Handgriff einer Kamera nachempfunden ist, wirkt das Xiaomi 14 Ultra dann noch mehr wie eine Bridge- oder Kompaktkamera. Die Verarbeitung ist insgesamt tadellos, lediglich die Schutzhülle des Foto-Kits setzt auf Kunststoff im Metalllook statt echtes Metall – das will nicht so ganz zum hochwertigen Rest passen. Mit dem Kit wiegt das Smartphone dann übrigens satte 323 Gramm, ohne sind es „nur“ 220 Gramm. So oder so: Leicht geht anders.

Alle Bilder zum Xiaomi 14 Ultra im Test
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra

Ist das Display des Xiaomi 14 Ultra gut?

Knapp über 6,7 Zoll misst der OLED-Screen des Xiaomi 14 Ultra, Schutz bietet Xiaomis eigenes Shield Glass. Dank LTPO-Technik unterstützt der Touchscreen eine variable Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hz und damit eine gute Mischung aus flüssiger Bewegung, etwa beim Scrolling, und guter Energieeffizienz. Unterstützung für Dolby Vision und HDR10+ sowie entsprechend eine Darstellung von 68 Mrd. Farben ist ebenfalls dabei. Ab Werk ist eine stromsparende Full-HD+-Auflösung eingestellt, die Nutzer aber auf maximale 3200 × 1440 Pixel hochschrauben dürfen. Ohne Lupe sieht man den Unterschied aber so gut wie gar nicht.

Das Display wirkt stets knackig und kontrastreich. Farben werden auf Wunsch intensiv, aber weitestgehend realistisch dargestellt. Wie immer bietet Xiaomi dem Anwender zahllose Einstellmöglichkeiten, um die Wiedergabe noch mehr den eigenen Bedürfnissen anzupassen. Dafür gibt es diverse Vorgaben, unter anderem ein Lesemodus oder eine Anpassung an das Umgebungslicht. Natürlich ist auch eine automatische Helligkeitssteuerung vorhanden, mit der das Panel des Xiaomi 14 Ultra unter Sonnenlicht auf immerhin 985 cd/m² kommt. Das ist vielleicht nicht ganz auf dem Niveau eines Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht), aber trotz allem ziemlich gut und macht selbst bei direkter Sonneneinstrahlung kaum Probleme mit der Ablesbarkeit. Der Screen ist eines Spitzenhandys absolut angemessen. Das muss er für die Paradedisziplin, die Kamera, des 14 Ultra auch sein, schließlich dient er dort als Sucher.

Hat das Xiaomi 14 Ultra die beste Kamera?

Xiaomi verwendet für die Hauptkamera einen Sensor mit 50 Megapixel von Sony. Der LYT 900 bietet eine große Fläche von 1 Zoll, dazu eine variable Blende von Leica mit f/1.63 bis f/4.0. Ein optischer Bildstabilisator (OIS) ist ebenfalls dabei. Hinzu kommen drei weitere Linsen mit je ebenfalls 50 Megapixel: Weitwinkel mit f/1.8 (Sony IMX858), ein Teleobjektiv mit 3facher optischer Vergrößerung, OIS und f/1.8 sowie ein weiteres Teleobjektiv mit 5facher Vergrößerung, OIS und f/2.5.

Unübersehbar: Die Kamera des Xiaomi 14 Ultra |

Das Zusammenspiel von Leica-Optik und Sony-Sensoren liefert erstklassige Resultate. Fotos sehen bei Tag und Nacht mit jeder der vier Linsen richtig gut aus, erstaunlich gelungen ist die Abstimmung der vier Kameras untereinander. So sind Farb- und Helligkeitseinstellungen sehr ähnlich – ein Umstand, der sicherlich auch durch die Wahl von vier Kameras mit identischer Megapixelzahl begünstigt wird. Natürlich gibt es im Detail Qualitätsunterschiede. So sinkt die Qualität der fünffachen Vergrößerung bei sehr wenig Licht stärker als etwa bei der sehr lichtstarken Hauptkamera. Zudem bietet der Ultraweitwinkel die typischen Verzerrungen und weniger scharfen Bereichen an den Rändern, die diese Linsenart fast immer hat. Licht oder dessen Abwesenheit sind wie gewohnt ein grundsätzliches Problem. In Relation zu fast allen anderen Smartphones schlägt sich das Xiaomi 14 Ultra aber hervorragend.

Besonders beeindruckend ist die Hauptlinse. Bildschärfe, Kontraste und Farben gefallen, hinzu kommt ein schön natürlicher Look. So schafft die Linse auch ohne Zusatzeinstellungen ein schön sämiges, natürliches Bokeh im Hintergrund. Wer mehr will, kann eine der zahllosen Zusatzeinstellungen nutzen, die von Leica-Filtern über „Straßenfotografie“ (in der Kamera-App Schnellschuss genannt) bis zu stufenloser Einstellbarkeit der Tiefenschärfe dank der variablen Blende im Porträt-Modus gehen. Nachts knipst die Hauptlinse ebenfalls sehr natürliche Bilder. Hier sorgt der Nachtmodus nicht für übertriebene Aufhellung, sondern zusätzliche Schärfe, sofern die Hand beim Auslösen halbwegs ruhig gehalten wird. Weitwinkel und 5-fach-Zoom lassen gerade bei wenig Licht bei der Bildschärfe in der Vergrößerung erkennbar nach, liegen aber immer noch im Spitzenfeld. Im Vergleich mit Nachtchampion Google Pixel 8 Pro (Testbericht) liegt das Xiaomi 14 Ultra qualitativ mal leicht vorn, mal hinter dem Pixelphone. Die Unterschiede sind aber nicht gravierend.

Bei Tageslicht ist hingegen gerade der 5-fach-Zoom beeindruckend. Details und Kontraste werden scharf abgebildet, ohne zu stark nachbearbeitet zu wirken. Das ist schon fast erschreckend gut. Die Schärfe bleibt auch bei leichtem digitalem Zoom noch ordentlich. Der 120-fache Zoom ist zwar ähnlich wie bei Samsungs 100-fachem Spacezoom beeindruckend, wirklich scharfe Aufnahmen sollte da aber niemand erwarten.

Beeindruckend sind nicht nur Fotos, auch Videos punkten mit toller Qualität und vielen Einstellmöglichkeiten. So sorgt der Master-Cinema-Modus für eine enorme Bildstabilisation und einen besonders großen Dynamikumfang, im normalen Videomodus sind Aufnahmen mit 8K und (spannender) 4K/120 drin. Das bieten kaum andere Smartphones. Der Ton gefällt bei Videos ebenfalls, vier Mikrofone nehmen dabei Surround-Sound und „Aufnahmen in Studioqualität“ auf – das ist natürlich eine Übertreibung des Herstellers, aber der Ton klingt einfach gut.

Alle Originalaufnahmen mit der Kamera des Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra
Xiaomi 14 Ultra

Fotos mit der Selfiekamera sehen beim Xiaomi 14 Ultra ebenfalls richtig gut aus. Bei halbwegs ordentlichem Licht ist der Detailgrad der Aufnahmen klasse, der Hintergrund geht in ein leichtes Bokeh über, das im Porträt-Modus angepasst und auf Wunsch dramatisch verstärkt werden darf. Im Vergleich zum Xiaomi Mi 11 Ultra (Testbericht) ist das ein großer Schritt nach vorn. Videos nimmt die Frontcam mit 4K/60 auf.

Die Kamera des Xiaomi14 Ultra ist im Hinblick auf Qualität und Funktion vielleicht nicht in allen Bereichen immer zweifelsfrei neue Nummer Eins, insgesamt aber immer ganz oben mit dabei und stellt in einigen Teilbereichen die neue Messlatte dar.

Hardware – wie schnell ist das Xiaomi 14 Ultra?

An der Geschwindigkeit des Xiaomi 14 Ultra wird niemand ernsthaft etwas auszusetzen haben. Denn Antrieb ist der aktuell schnellste Chip für Android-Phones, der Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm. Der ist im Gegensatz zur eigentlich gleichen Lösung im Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) nicht speziell angepasst und erreicht in Benchmarks wie Work 3.0 bei PCmark oder Wildlife bei 3DMark dank Spitzentakt bis 3,3 GHz fast identische Ergebnisse wie der Konkurrent aus Korea. In PCmark sind das 17.650 Punkte, in 3Dmark fast 5000.

Im Zusammenspiel mit dem tollen Display mit 120 Hz ist das Xiaomi 14 Ultra in jeder Lebenslage eine Wucht. Scrolling durch Listen oder Menüs, Multitasking, Browser mit zahllosen offenen Tabs – es gibt nichts, was das 14 Ultra an seine Grenzen bringen könnte. Warm wird das Gerät dabei höchstens in Benchmarks. Anteil an der hohen Leistung hat natürlich auch der schnelle Speicher des Smartphones. Der Hersteller installiert stolze 16 GB DDR5X-RAM und 512 GB UFS-4.0-Speicher für Daten – beides ist ziemlich fix. Die Stereolautsprecher sind insgesamt recht laut und klar, ihnen fehlt es wie immer etwas an Tieftönen. Der Fingerabdrucksensor reagiert schnell und zuverlässig. Weitere Daten lassen sich der Tabelle entnehmen:

Während das Meiste auf höchstem Niveau liegt, überrascht das Gerät an anderer Stelle. Denn es bietet zwar Dual-SIM-Fähigkeit, setzt dabei allerdings auf zwei physische Karten statt wenigstens eine eSIM wie der Rest der Smartphone-Elite. Auch neue Standards wie UWB (Ultra Wide Band) oder Auracast fehlen. UWB dient der präzisen Ortung und schnellen Datenübermittlung im Nahbereich, Auracast ist ein Bluetooth-Standard, der die Kopplung von vielen Geräten gleichzeitig erlaubt. Wie wichtig einem das ist, sollte sich jeder Interessent daher vor dem Kauf gut überlegen.

Grundsätzlich finden wir das Fehlen solcher „Kleinigkeiten“ nicht weiter dramatisch, zumal das im Alltag nur unter ganz speziellen, seltenen Umständen auffallen dürfte. Mit Blick auf die sehr hohe UVP des Gerätes von knapp 1500 Euro und dafür, dass es sich eben um das absolute Spitzenmodell des Herstellers handelt, finden wir es allerdings etwas schade.

Welche Software verwendet Xiaomi im 14 Ultra?

MIUI ist tot, es lebe HyperOS. Genau damit wird das Xiaomi 14 Ultra ausgeliefert und stünde kein anderer Name des auf Android 14 basierenden Betriebssystems in den Einstellungen des Handys, so würden das vermutlich nur die wenigsten bemerken. Denn erwartungsgemäß fallen die vom Hersteller versprochenen Entschlackungen und Beschleunigungen des neuen OS bei der Spitzen-Hardware des Smartphones nicht ins Gewicht, das 14 Ultra rennt ohnehin in jeder Lebenslage.

Xiaomi verwendet beim 14 Ultra jetzt HyperOS statt MIUI |

Nervig sind hingegen die häufigen Werbeeinblendungen von HyperOS (und zuvor MIUI). Wer etwa den Musikplayer von Xiaomi angewählt hat, bekommt ständig Vorschläge für Titel – oben in der Benachrichtigungsleiste, wo eigentlich wichtige Dinge aufploppen sollten. Bisweilen gibt es sogar formatfüllende Werbung, die erst nach Ablauf eines mehrsekündigen Timers weggeklickt werden dürfen – das ist aufdringlich und nervig und sollte dem Käufer eines 1500 Euro teuren Spitzenmodells nicht zugemutet werden. Ein Unding! Immerhin lässt sich die Werbung in den erweiterten Einstellungen der jeweiligen Apps deaktivieren.

Bei Updates hat sich Xiaomi nun auf 5 Jahre neue Android-Versionen und Sicherheitsupdates festgelegt. Das kommt nicht ganz an die 7 Jahre von Google und Samsung heran, ist aber trotzdem ordentlich.

Wie lange hält der Akku des Xiaomi 14 Ultra durch?

Xiaomi baut in das 14 Ultra einen 5000-mAh-Akku ein, der sich mittels des mitgelieferten (!) Netzteils mit 90 Watt per Kabel und satten 80 Watt per Induktion laden lässt. Diese volle Leistung liegt allerdings nur an, wenn der Nutzer im Unterpunkt Akku des Hauptmenüs den Punkt „Ladegeschwindigkeit erhöhen“ aktiviert. Xiaomi spricht hierbei keine Warnung wegen schnellerem Altern des Akkus aus, sondern erwähnt lediglich, dass sich das Smartphone während der Nutzung der vollen Ladegeschwindigkeit erwärmen könnte. Warum ist diese Funktion dann nicht ab Werk aktiviert, wenn es keinen echten Nachteil gibt?

Dieser Zusatzakku ist im optionalen Photography Kit für das Xiaomi 14 Ultra enthalten |

Mit dieser Boostfunktion lädt das Xiaomi 14 Ultra in wenig mehr als einer halben Stunde von null auf 100 Prozent, kabellos dauert es rund eine Dreiviertelstunde. Im Akkutest von PCmark, dem Battery Test, stürzte die Software des Benchmarks leider mehrfach ab, sodass wir an dieser Stelle keinen konkreten Wert nennen können. Während des Tests verhielt sich das Smartphone aber unauffällig, die Akkulaufzeit schien weder besonders hoch, noch schlecht zu sein. Einen typischen Tag übersteht das 14 Ultra problemlos, wer auf ausufernde Fotosessions geht, sollte definitiv über das Photography Kit nachdenken, das einige Extra-Stunden Akkulaufzeit verspricht.

Da wir optisch keinen nennenswerten Unterschied bei der Bildschärfe ausmachen konnten, haben wir die voreingestellte Full-HD+-Auflösung beibehalten. Bei aktivierter 1440p-Auflösung dürfte die Akkuausdauer noch einmal etwas weiter sinken.

Technische Daten

Preis

In Deutschland bietet Xiaomi das 14 Ultra in Schwarz und Weiß zur UVP von knapp 1500 Euro an. Im Handel ist es bereits für unter 1200 Euro erhältlich. Dafür gibt es 16/512 GB Speicher, eine andere Version wird hierzulande nicht angeboten. Das Photography Kit mit integriertem 1500-mAh-Akku gibt es für knapp 200 Euro (Preisvergleich).

Fazit

Das Xiaomi 14 Ultra ist zwar nicht in allen Belangen immer und überall die Nummer eins, aber das Gesamtpaket ist besonders (aber nicht nur) für die Zielgruppe (Hobby)Fotograf einfach klasse. Zu den wenigen Negativpunkten gehören fehlende Standards wie eSIM, UWB und Auracast, außerdem trägt die riesige Kameraeinheit wortwörtlich ziemlich dick auf. Das ist eigentlich alles kein Beinbruch, bei einem Spitzenmodell für stolze 1500 Euro hätte das aber ruhig dabei sein dürfen.

Auf der Habenseite stehen aber nahezu alle anderen Bereiche des Kamera-Smartphones. Dazu gehören schickes Design mit außergewöhnlicher Kunstlederrückseite, tolle Verarbeitung, enorm schnelle Hardware mit viel Speicher und nicht zuletzt die grandiose Kamera. Auch auf sie trifft zwar zu, dass sie nicht in allen Details unangefochten Spitzenreiter ist, insgesamt ist sie aber richtig klasse.

Gute Smartphones gibt es natürlich auch für weniger Geld. Wir haben Bestenlisten für nahezu alle relevanten Preisbereiche, die wir in regelmäßigen Abständen aktualisieren.

Wer zu seinem neuen Smartphone einen passenden Tarif sucht, wird vielleicht im Tarifrechner von heise.de fündig. Hier gibt es verschiedene Vergleichsrechner für Prepaid, monatlich kündbare und sogar kostenlose Tarife. Der Rechner umfasst dabei übergreifend alle Angebote, die derzeit in Deutschland verfügbar sind.

Kamera-Primus

Google Pixel 9 Pro

Google Pixel 9 Pro im Test
ab 949 EUR

Das Smartphone Google Pixel 9 Pro setzt den Fokus auf nützliche KI-Features, eine lange Akkulaufzeit und eine herausragende Kameraqualität. Ob es den hohen Preis wert ist, zeigt unser Test.

VORTEILE
  • herausragende Foto- und Videoqualität
  • Display / Akku / Verarbeitung
  • clevere KI-Funktionen & 7 Jahre Update-Versprechen
NACHTEILE
  • hoher Preis
  • 128-GB-Variante für die meisten zu wenig
  • langsame Ladegeschwindigkeit

Das Smartphone Google Pixel 9 Pro setzt den Fokus auf nützliche KI-Features, eine lange Akkulaufzeit und eine herausragende Kameraqualität. Ob es den hohen Preis wert ist, zeigt unser Test.

Tarif-Deal: Google Pixel 9 mit 40 GB 5G-Tarif für 20 Euro pro Monat und 20 Euro einmalig erhältlich.

Das Google Pixel 9 Pro integriert viele KI-Funktionen, die vor allem Foto- und Technikbegeisterte ansprechen sollen. Dazu gibt es wie gewohnt eine exzellente Kamera, lange Android-Update-Garantie und hochwertige Verarbeitung. Das Pixel 9 Pro kommt in drei Speicherausstattungen:

Ob sich der hohe Preis lohnt, verrät unser Testbericht zum Google Pixel 9 Pro.

Optik & Verarbeitung

Das Google Pixel 9 Pro erinnert etwas an aktuelle iPhones, setzt aber mit dem matten Glasrücken in satinierter Optik eigene Akzente. Das deutlich herausragende Kameramodul ist schick integriert. Auf dem Rücken liegend, wackelt nichts.

In der Hand fühlt sich das Pixel 9 Pro mit seinem Aluminium-Rahmen und den abgerundeten Kanten hochwertig und griffig an. Trotz des großen 6,7"-Displays liegt es dank der kompakten Bauweise gut in der Hand. Mit 199 Gramm ist das Gewicht für ein Gerät dieser Größe angemessen. Die Verarbeitung ist tadellos, alle Elemente sind passgenau verbaut. Selbst bei genauem Hinsehen sind keine Spaltmaße zu erkennen.

Wie vom Vorgänger Google Pixel 8 Pro (Testbericht) gewohnt, ist auch das Pixel 9 Pro gemäß IP68 gegen Wasser und Staub geschützt. Damit soll es ein 30-minütiges Untertauchen in bis zu 1,5 Metern Wassertiefe unbeschadet überstehen. Zur Auswahl stehen die Farben Weiß, Rosa, Grau und Schwarz. Uns liegt die weiße Variante vor. Wir hätten uns insgesamt mehr Mut zu knalligeren Farben gewünscht. Trotzdem im Grunde wenig schlimm, schließlich werden und sollten die meisten eine Hülle nutzen. Bei der kann sich dann jeder farblich voll ausleben.

Google Pixel 9 Pro Bilder
Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro

TechStage.de

Display

Das 6,7 Zoll große OLED-Display des Pixel 9 Pro löst mit 1280 × 2856 Pixeln auf. Das ergibt eine sehr hohe Pixeldichte von 495 ppi. Dank LTPO-Technik passt sich die Bildwiederholrate zwischen 1 und 120 Hertz dynamisch an den Inhalt an und spart so Energie.

Beeindruckend ist die maximale Helligkeit. Das Display ist auch bei direkter Sonneneinstrahlung perfekt ablesbar und stellt die meiste Konkurrenz locker in den Schatten. Der Kontrast ist mit dem theoretisch unendlichen Wert von OLED-Panels entsprechend hoch. Nur die besten Displays von Samsung und Apple können hier mithalten. Farben werden dank HDR10+-Unterstützung natürlich, aber gleichzeitig kräftig dargestellt.

Im Alltag überzeugt das Pixel 9 Pro mit einer optimalen Displayqualität. Besseres ist aktuell in einem Smartphone kaum zu finden. Egal, ob beim Betrachten von Fotos und Videos, beim Surfen oder Spielen – das Display ist ein echter Hingucker und Referenzklasse.

Kamera

Google Pixel 9 Pro

Für viele ist die Kamera der Hauptgrund für den Kauf eines Google Pixel – zu Recht. Das Pixel 9 Pro liefert eine geniale Fotoqualität.

Das Herzstück ist der 50-MP-Hauptsensor mit lichtstarker f/1.68 Blende. Er ist sowohl optisch als auch elektronisch stabilisiert. Der große 1/1,31" Sensor fängt viel Licht ein. Zusammen mit der hervorragenden Nachbearbeitung durch die hauseigene KI gelingen so auch bei sehr wenig Licht detailreiche, rauscharme Fotos. Der Nachtmodus setzt hier nochmal einen drauf und ermöglicht auch bei Dunkelheit ohne Stativ ansehnliche Aufnahmen.

Die 48-MP-Ultraweitwinkel-Kamera besitzt einen Autofokus und ermöglicht so Makroaufnahmen ab drei cm Entfernung. Damit gelingen sowohl weitläufige Landschaftsaufnahmen als auch detaillierte Nahaufnahmen. Wie bei Ultraweitwinkelkameras üblich, verzerrt das Bild am Rand deutlich.

Auch die Telekamera löst mit 48 MP auf und liefert einen 5-fachen optischen Zoom. Zusammen mit dem digitalen Zoom sind bis zu 30-fache Vergrößerungen möglich – mit durchaus brauchbaren Ergebnissen.

Auf der Vorderseite sitzt eine 42-MP-Selfie-Kamera mit Autofokus und einem 103°-Weitwinkel. Sie ermöglicht detaillierte Selbstporträts und Gruppenaufnahmen.

Alle Kameras unterstützen den bekannt guten Nachtmodus sowie Nachtsichtvideos. Kreative Möglichkeiten bieten Funktionen wie der Makro- und Panorama-Modus. Neue KI-Funktionen wie "Add Me" fügen den Fotografen nachträglich ins Bild ein. Der "Magic Eraser" entfernt ungewünschte Objekte oder Personen aus dem Foto. Und "Best Take" sucht automatisch den besten Moment aus einer Reihe von Fotos aus.

Bei der Videoaufnahme unterstützt das Pixel 9 Pro 8K mit 30 fps sowie 4K mit 60 fps. Die Bildqualität ist hervorragend, Einstellungen wie Zeitlupe und Zeitraffer arbeiten zuverlässig.

Im Test schießt das Pixel 9 Pro in jeder Situation exzellente Fotos. Die Farbwiedergabe ist natürlich, Kontraste und Dynamikumfang können sich sehen lassen. Einzig bei sich schnell bewegenden Motiven hatten wir vereinzelt unscharfe Ergebnisse. Insgesamt setzt Google die Messlatte für Smartphone-Kameras hier noch einmal ein Stück höher. Die Konkurrenz muss sich warm anziehen.

Google Pixel 9 Pro Fotos
Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Google Pixel 9 Pro Fotos

TechStage.de

Leistung & Ausstattung

Für die nötige Power sorgt der neue Google Tensor G4 Prozessor. Das 4-Nanometer-SoC beinhaltet auch die 5. Generation der KI-Engine sowie einen Titan-M2-Chip für die sichere Speicherung sensibler Daten. In Benchmarks ordnet sich der Tensor G4 im oberen Mittelfeld ein, hier hätte man von einem High-End-Gerät mehr erwartet. So erreicht das Smartphone bei PCMark "nur" 13.217 Punkte. Für Alltagsaufgaben ist die Leistung dennoch mehr als ausreichend. Alle Apps öffnen schnell, nichts ruckelt und nie hat man das Gefühl, mehr Leistung zu benötigen. Hier zeigt sich, dass Benchmark-Ergebnisse nicht immer die tatsächliche Geschwindigkeit in der Praxis widerspiegeln. Einzig bei sehr anspruchsvollen Spielen mit maximalen Details muss sich der Tensor knapp aktuellen Spitzenmodellen von Qualcomm und Apple geschlagen geben.

Für flüssiges Multitasking stehen dem Pixel 9 Pro 16 GB RAM zur Verfügung. Der interne Speicher ist je nach Modell 128, 256 oder 512 GB groß – eine Erweiterung per MicroSD-Karte ist wie gewohnt nicht möglich. Wir empfehlen allen, die viele Fotos und Videos auf dem Gerät speichern wollen, gleich zur etwas größeren 256-GB-Variante zu greifen. 128 GB sind schnell erreicht.

Das Google Pixel 9 Pro wird mit Android 14 ausgeliefert, seit Oktober steht das Update für Android 15 bereit. Die Software bietet viele KI-gestützte Funktionen wie den "Magischen Editor" für die nachträgliche Fotobearbeitung. Allerdings sind manche Features in Europa vorerst nur eingeschränkt nutzbar. Vorbildlich ist die Update-Garantie: Satte 7 Jahre lang soll es neue Android-Versionen und Sicherheits-Updates geben – damit spielt Google in einer Liga mit Apple. Bei den meisten Android-Herstellern ist nach 2 bis 3 Jahren Schluss.

Die Ausstattung ist auf dem neuesten Stand: 5G und WiFi 7 sind ebenso an Bord wie Bluetooth 5.3 und NFC. Neben einer physischen Nano-SIM-Karte wird auch eine eSIM unterstützt. Der USB-C-Anschluss unterstützt Video-Output per DisplayPort. Praktisch: Der Temperatursensor an der Rückseite ermöglicht kontaktlose Temperaturmessungen von Personen und Objekten. Im Test liefert er vergleichbare Ergebnisse wie klassische kontaktlose Fieberthermometer. Die Stereo-Lautsprecher liefern einen guten, wenn auch nicht herausragenden Klang.

Akku

Der fest eingebaute Akku des Pixel 9 Pro fasst 4700 mAh und erzielt im PCMark-Battery-Test sehr gute 14,5 Stunden. Das ist deutlich mehr als noch bei den Vorgängern. Damit kommt man auch als Vielnutzer gut über den Tag.

Die Ladeleistung ist mit maximal 27 Watt eher gemächlich. Für eine volle Ladung benötigt man rund 90 Minuten. Kabellos sind bis zu 21 Watt möglich – allerdings nur mit dem neuen Pixel Stand der 2. Generation. Standardmäßig lädt das Pixel 9 Pro kabellos mit 12 Watt. Hier hätten wir uns etwas mehr Tempo gewünscht, zumal die Konkurrenz teils deutlich schneller lädt.

Preis

Das Google Pixel 9 Pro kommt in drei Speichervarianten. Mit 128 GB kostet es 999 Euro (Saturn), mit 256 GB 1099 Euro (Amazon) und mit 512 GB 1229 Euro (Alza.de).

Fazit

Das Google Pixel 9 Pro ist eines der besten Smartphones, die man aktuell kaufen kann. Es überzeugt mit einem hervorragenden Display, einer Kamera der Spitzenklasse, einer langen Akkulaufzeit und vielen cleveren KI-Funktionen. Auch die Verarbeitung ist tadellos und die lange Update-Garantie vorbildlich. Die Schwächen beim Speicher und der Ladegeschwindigkeit trüben den sehr guten Gesamteindruck nur wenig.

Wer das nötige Kleingeld hat und ein Smartphone mit herausragender Kamera und Update-Garantie sucht, ist mit dem Google Pixel 9 Pro bestens bedient. Nur preisbewusste Käufer greifen besser zu günstigeren Alternativen.

Honor Magic 6 Pro im Test
ab 799 EUR

Samsung muss sich warm anziehen: Das Honor Magic 6 Pro ist ein Smartphone der Superlative. Ein großer Akku, Top-Performance und die exzellente Kamera machen es zum derzeit besten Smartphone 2024.

VORTEILE
  • Top-Performance
  • hervorragende Kamera
  • lange Akkulaufzeit
  • Tof-Sensor
  • IP68
NACHTEILE
  • wirkt fragil 
  • etwas unhandlich
  • kein Netzteil im Lieferumfang 

Samsung muss sich warm anziehen: Das Honor Magic 6 Pro ist ein Smartphone der Superlative. Ein großer Akku, Top-Performance und die exzellente Kamera machen es zum derzeit besten Smartphone 2024.

Honor zeigte mit den Smartphones Honor Magic 4 Pro (Testbericht) und Magic 5 Pro (Testbericht) bereits in der Vergangenheit, dass das Unternehmen seit der Unabhängigkeit der einstigen Konzernmutter Huawei bereit ist, im hart umkämpften Markt ordentlich mitzumischen. Beide Geräte überzeugten neben starker Hardware vorwiegend mit einer exzellenten Kamera und führten die Tradition hervorragender Kamera-Smartphones von Huawei nahtlos fort – allerdings inklusive Google-Diensten.

Im Test überzeugte das Honor Magic 6 Pro auf ganzer Linie. Hier müssen sich Konkurrenten wie das Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) auf einiges gefasst machen. Das Magic 6 Pro bringt neben dem richtig großen Akku und rasantem Snapdragon 8 Gen 3 auch eine beeindruckende Telelinse mit 180 Megapixel mit.

Günstig ist es natürlich nicht, aber aktuell lohnt sich der Kauf: Mit dem Coupon-Code ACA300M6P kostet das Smartphone-Flagship direkt bei Honor derzeit nur 999 Euro statt 1299 Euro. Wie gut das Smartphone ist und ob es überhaupt Schwächen gibt, zeigt dieser Testbericht.

Weitere hochwertige Alternativen zeigen wir in der Top 10: Die besten Smartphones. Etwas preiswerter und dennoch gut sind die Mobilgeräte aus der Top 10: Die besten Smartphones bis 750 Euro.

Design

Honor bleibt sich treu beim Design des Magic 6 Pro. Als großer Blickfang dient erneut das runde Kameramodul mit drei Linsen, das sich deutlich auf der Rückseite erhebt. Die Verarbeitung ist erstklassig und wirkt edel. Die Rückseite unseres Testgeräts in Grün setzt auf eine Oberfläche aus Kunstleder. Das fühlt sich nicht nur hochwertig an, sondern bietet auch einen guten Grip. Das schwarze Modell bietet hingegen eine Oberfläche aus Glas.

Für einen verlässlichen Schutz vor Staub und Wasser sorgt die IP68-Zertifizierung. Das Magic 6 Pro fällt erneut riesig und wuchtig aus, auch wenn das Design eher filigran wirkt. An eine einhändige Bedienung ist eher nicht zu denken. Wir raten zudem zu einer Schutzhülle – denn sehr stabil wirkt es nicht. Auch wenn es schade ist, das prächtige Smartphone damit teilweise zu verbergen. Eine Schutzhülle legt Honor dieses Mal nicht bei.

Display

Das Display selbst ist an den Rändern abgerundet – hier schwimmt Honor gegen den Strom. Denn nach dem Hype der letzten Jahre setzen mittlerweile fast alle Hersteller auf ebene Bildschirme. Nicht so Honor, das weiterhin ein an den Seiten abgerundetes Display verbaut. Das sorgt einerseits für ein nahezu randloses Ergebnis an den Bildschirmrändern, anderseits erzeugen genau diese eine leichte Verzerrung der Darstellung, was manche Nutzer gehörig stört. Letzten Endes bleibt es aber eine Geschmackssache.

Die Anzeige fällt mit 6,8 Zoll enorm aus und bietet eine messerscharfe Auflösung von 2800 × 1280 Pixeln bei 453 PPI (Pixel per Inch). Neben Dolby Vision unterstützt es HDR10+. Die Aktualisierungsrate passt sich automatisch auf Werte von 1 bis 102 Hertz an, was eine geschmeidige Bildgebung beim Scrollen oder bei Animationen zufolge hat. Obendrein ist das Display verdammt hell – selbst bei starkem Sonnenschein kann man es gut ablesen. Honor spricht her sogar von bis zu 5000 Nits bei HDR-Inhalten.

Kamera

Machen wir es kurz: Das Magic 6 Pro hat eine exzellente Smartphone-Kamera. Den Eindruck bestätigt auch etwa DXOMARK, bei dem das Magic 6 Pro den ersten Rang eingenommen hat. Ungewöhnlich ist das Setup der Linsen. Normalweise spendieren die Hersteller der Hauptlinse die höchste Auflösung, die Telelinsen müssen sich meistens mit weniger Megapixel begnügen. Honor geht hier einen anderen Weg.

Sowohl die Hauptlinse mit optischer Bildstabilisierung (OIS) als auch das Weitwinkelobjektiv ohne OIS bieten je 50 Megapixel. Die Periskop-Telelinse mit OIS hingegen kommt auf stolze 180 Megapixel. Die Front-Kamera für Selfies bietet gleich zwei Linsen: einmal 50 Megapixel, zusätzlich kommt ein Tof-Sensor (Time-of-flight) zum Einsatz. Das Magic 6 Pro bietet damit einen 3D-Gesichtsscanner – ein Feature, das es sonst nur beim Apple iPhone gibt.

Mit der Hauptlinse gelingen fantastische und lebendige Aufnahmen mit ausgeprägter Bilddynamik, hoher Bildschärfe und gut abgestimmten Kontrasten. Aufnahmen im Weitwinkel weichen farblich so gut wie gar nicht ab von der Hauptlinse und bieten ebenfalls hohe Bilddetails. Zusätzlich gibt es einen Makromodus über die Weitwinkellinse. Zwar bietet der optische Zoom der Telelinse „nur“ eine 2,5-fache Vergrößerung. In Kombination mit der hohen Auflösung sind aber Fotos auch mit fünffachem Zoom möglich – ganz ohne störende Pixel oder Bildrauschen.

Auch bei Dunkelheit gelingen tolle Aufnahmen. Lediglich bei fünffachem Hybrid-Zoom ist etwas Bildrauschen zu vernehmen. In dieser Disziplin können das Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) und das Google Pixel 8 Pro (Testbericht) aber ebenfalls mithalten. 100-facher Zoom ist ebenfalls möglich, dient hier aber eher der Show und bringt keine sinnvoll nutzbaren Ergebnisse. Klasse sehen auch Selfies aus sowie Videoaufnahmen. Die Hauptkamera erlaubt damit hervorragend stabilisierte und scharfe 4K-Videos mit bis zu 60 FPS (Frames per Second), die Selfie-Kamera erreicht 4K mit 30 FPS oder Full-HD mit 60 FPS.

Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen
Honor Magic 6 Pro - Originalaufnahmen

Ausstattung

Als Antrieb dient der bärenstarke Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm. Mehr Leistung gibt es derzeit nicht bei Android-Smartphones. Was die starken Benchmarks mit 16.000 Punkten bei PCmark Work 3.0 sowie 5200 Punkte bei 3Dmark Wild Life Extreme und 8900 Punkte bei Solar Bay verdeutlichen. Damit läuft das Magic 5 Pro immer geschmeidig und flüssig. Selbst High-End-Gaming ist damit möglich.

An Speicher mangelt es nicht: Standardmäßig kommen immer 12 GB RAM sowie 512 GB nach UFS 4.0 für den internen Speicher zum Einsatz. Bei der übrigen Ausstattung ist alles auf dem neuesten Stand: Wi-Fi 7, 5G, Bluetooth 5.3, NFC, Infrarot-Port und USB-C 3.2. Zur präzisen Ortung greift das Smartphone auf A-GPS, Glonass, Beidou und Galileo zurück.

Honor Magic 6 Pro - Bilderstrecke
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro
Honor Magic 6 Pro

Software & Updates

Ab Werk läuft Android 14. Die Bedienoberfläche Magic OS 8.0 erinnert stark an die UI von früheren Huawei-Smartphones. Standardmäßig kommt kein App-Drawer zum Einsatz, die Apps pflastern sich fortwährend auf den Desktop. Honor packt ähnlich wie Samsung eine Menge eigener Dienste auf das Gerät inklusive eigenem App Store oder Kalender-App. Zum Testzeitpunkt am 19. März 2024 stammt der Sicherheit-Patch aus Februar 2024. Honor garantiert vier große Android-Versionen sowie Sicherheits-Updates für 5 Jahre.

Die KI-Features sind nicht ganz so ausgeprägt wie bei Samsung. Praktisch ist etwa der KI-geschützte Anruf. Das Magic 6 Pro regelt die Lautstärke eines Anrufs herunter, damit Andere nicht so leicht mithören können. Ein spezieller KI-Ordner zeigt die vier am häufigsten genutzten Apps. Mit der Zeit sollten weitere KI-Features noch folgen, etwa ein lokaler Chatbot auf Basis eines Text-to-Text-Modells.

Praktisch ist zudem die als Portal bezeichnete Seitenleiste. Dorthin könne nahezu beliebig Inhalte gezogen werden, das Smartphone bietet dann automatisch passende Optionen an. Ein Beispiel wäre ein Bild aus Whatsapp, für das man dann eine Google-Suche bekommt oder das Hineinschieben einer Adresse, die direkt die Navigation aktiviert. Der Tof-Sensor ermöglicht zudem das Scrollen nur per Handgeste, zudem weiß das Smartphone, wann man auf das Display schaut.

Akku

Honor hat nochmals ordentlich an der Akku-Kapazität geschraubt. Das Magic 6 Pro bietet jetzt stolze 5600 Milliamperestunden (mAh). Das sind über 10 Prozent mehr als beim Galaxy S24 Ultra (Testbericht). Beim Battery Test von PCmark hielten wir damit fast 15 Stunden mit adaptiver Bildwiederholrate durch. Damit kommt das Smartphone locker über einen Tag, bei mäßiger Nutzung sind auch gut zwei Tage drin. Laden ist per Kabel mit 80 Watt und kabellos mit 66 Watt möglich.

Einziges größeres Ärgernis: Ein Netzteil legt Honor nicht bei. Verkauft wird es als Maßnahme zu mehr Nachhaltigkeit. Was bei einem Samsung vielleicht halb so wild ist, da die Koreaner ohnehin nur langsam laden, ist hier aber wirklich blöd. Denn um auf die volle Leistung von 80 Watt beim Laden zu kommen, bedarf es eines Netzteils von Honor. Wer das Smartphone kauft, bekommt das 100-Watt-Ladegerät immerhin reduziert für 17 Euro statt 50 Euro. Dennoch ist diese Maßnahme des „Green Wahsings“ bei dem Preis eigentlich nicht hinnehmbar.

Technische Daten

Preis & Alternativen

Das Honor Magic 6 Pro hat eine stolze UVP von 1299 Euro. Das aktuell beste Angebot bietet der Hersteller auf seiner Webseite an: mit dem Coupon-Code ACA300M6P bekommt man das High-End-Smartphone für nur 999 Euro. Diverses Zubehör, wie ein Ladegerät, Earbuds oder ein Case gibt es vergünstigt dazu. Da sollte man schnell zugreifen.

Ein ebenfalls exzellentes Smartphone mit starker Performance, langer Akkulaufzeit, hervorragender Kamera und KI-Features ist das Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht). Bei Performance und Akkuleistung unterlegen, bei Kamera auf Augenhöhe ist zudem das Google Pixel 8 Pro (Testbericht).

Fazit

Das Honor Magic 6 Pro ist ein fast perfektes Handy. Die Leistung ist top, die Akkulaufzeit sehr ausdauernd und die Kamera mit einzigartiger Telelinse wirklich grandios. Das Design sieht sehr hochwertig aus, auch wenn das Gerät etwa unhandlich geraten ist. Einige KI-Features finden sich ebenfalls, auch wenn diese bisher nicht so weit gehen wie bei Samsung. Wirklich gestört hat uns nur das Fehlen eines Netzteils – was bei der Schnellladefunktion wirklich unglücklich ist.

Nubia Z60 Ultra Leading Version im Test
ab 739.9 EUR

Das Nubia Z60 Ultra bietet eine hervorragende Ausstattung wie ein High-End-Smartphone – aber zu einem attraktiven Preis. Wir haben die leicht verbesserte Leading Version ausführlich getestet und verraten, ob es eine echte Alternative zu den etablierten Flaggschiffen von Samsung, Apple und Co. ist.

VORTEILE
  • tolles Display mit unsichtbarer UD-Frontcam
  • sehr schnell, viel Speicher
  • schickes Design
  • sehr gute Akkulaufzeit
  • ordentliche Kamera
NACHTEILE
  • schwer und klobig
  • kein kabelloses Laden

Das Nubia Z60 Ultra bietet eine hervorragende Ausstattung wie ein High-End-Smartphone – aber zu einem attraktiven Preis. Wir haben die leicht verbesserte Leading Version ausführlich getestet und verraten, ob es eine echte Alternative zu den etablierten Flaggschiffen von Samsung, Apple und Co. ist.

Früher gehörte Nubia zum chinesischen Hersteller ZTE, heute ist das Unternehmen eigenständig. Bekannt sind beide Marken in Deutschland wenig – zu Unrecht, wie das Nubia Z60 Ultra zeigt. Es ist ein Smartphone, das in vielerlei Hinsicht aus dem Rahmen fällt und kombiniert markantes Design mit leistungsstarker Hardware zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit einem Preis von 740 Euro bietet es Features, die man sonst nur in deutlich teureren Geräten findet. Doch funktioniert das auch alles, so wie es soll, oder ist das Nubia Z60 Ultra ein Blender? Unser Test gibt Aufschluss.

Design und Haptik: Wie sieht das Nubia Z60 Ultra aus?

Schon beim Auspacken wird klar, dass das Nubia Z60 Ultra kein gewöhnliches Smartphone ist – erst recht nicht in der Leading Version. Mit einem Gewicht von satten 246 Gramm ist es ein echtes Schwergewicht und auch die Abmessungen sind mit 164 × 76,5 × 9 mm alles andere als handlich. Verantwortlich dafür sind vorwiegend das üppige Kamera-Setup auf der Rückseite, der riesige 6000-mAh-Akku und das kantige Design. Der monolithische Aluminiumrahmen gepaart mit schmalen Displayrändern trägt zum hochwertigen Gesamteindruck bei, das Z60 Ultra wirkt wie aus dem Vollen gefräst. Dass das Smartphone komplett nach IP gegen Staub und Wasser geschützt ist, passt da gut.

Trotz der wuchtigen Ausmaße sieht das Z60 Ultra richtig schick aus. Die matte Glasrückseite unseres Testgerätes mit Glitzereffekt ist immun gegen Fingerabdrücke und erinnert an Perlmutt. Das massive, bis zu 14,5 mm tiefe Kameramodul, mit den hochwertig eingefassten Linsen und dem roten Akzent um die Hauptlinse, verleiht dem Gerät einen markanten und technischen Look. Der rote Akzent wiederholt sich auf der rechten Seite in Form des Powerbuttons und rechts neben den Kameralinsen in Form eines roten Aufdrucks – stimmig. Einzig die etwas scharfkantigen Ränder der ab Werk aufgebrachten Display-Schutzfolie passen nicht ganz zum hochwertigen Gesamteindruck. Fans von Schnellzugriffen per Hardware werden sich auf der rechten Seite über einen nach persönlichem Geschmack belegbaren Button freuen.

Zwar sieht man es auf den ersten Blick gar nicht (und das ist ja auch das Ziel), aber wenn man es weiß, ruft die Unter-Display-Kamera (UDC) anerkennendes Stirnrunzeln hervor. Diese sitzt unsichtbar unter dem Screen und erlaubt ein unterbrechungsfreies Seherlebnis, da es keine Notch gibt. Obwohl man über dieses Feature Bescheid weiß, sieht man auch bei genauem Hinsehen davon nichts – beeindruckend, wenn auch nicht neu bei Nubia-Geräten. Die Konkurrenz hat von dieser Technologie nach mäßiger Umsetzung längst wieder Abstand genommen.

Alle Bilder zum Nubia Z60 Ultra Leading Version im Test
Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Nubia Z60 Ultra Leading Version

TechStage.de

Display: Wie gut ist der Screen des Nubia Z60 Ultra?

Das 6,8 Zoll große AMOLED-Panel des Nubia Z60 Ultra löst mit 2480 × 1116 Pixel auf und wird wie bereits erwähnt nicht von einer Notch unterbrochen. Die Pixeldichte liegt bei 400 PPI, die Bildschärfe ist entsprechend gut. Die maximale Bildwiederholrate liegt bei 120 Hz und bietet im Zusammenspiel mit tollen Kontrasten, Schwarzwert und auf Wunsch intensiven Farben ein tolles Seherlebnis. Außerdem sorgt das für butterweiche Animationen und ein insgesamt sehr flüssiges Nutzererlebnis.

Die Helligkeit des Displays soll laut Hersteller bis zu 1500 Nits betragen, allerdings bezieht sich das wie immer auf zeitlich begrenzte und punktuelle Ausleuchtung bei HDR-Inhalten. In der Praxis konnten wir diesen Wert entsprechend nicht ganz erreichen, die Ablesbarkeit in heller Umgebung war im Test aber dennoch hervorragend. Nubia bietet dem Nutzer zudem viele Einstellungsmöglichkeiten für das Always-on-Display.

Kamera: Wie gut werden Fotos mit dem Nubia Z60 Ultra?

Nubia Z60 Ultra Leading Version

Auf der Rückseite des Nubia Z60 Ultra kommt eine Triple-Kamera mit Haupt-, Weitwinkel- und Telekamera zum Einsatz. Hier beschreitet der Hersteller mit ungewöhnlichen Brennweiten einen eigenen Weg: Die Hauptkamera besitzt eine 35-mm-Brennweite, üblich sind eigentlich eher 24 bis 26 mm. Dadurch wirken Fotos natürlicher und weniger verzerrt als bei extrem weitwinkligen Aufnahmen. Details kommen so besser zur Geltung, dafür passt aber auch „weniger“ aufs Bild. Das kann bei Landschafts- und Gebäudeaufnahmen eine Herausforderung darstellen.

Dafür gibt es die Weitwinkellinse, die allerdings mit 18 mm ebenfalls von den sonst eher üblichen 12 bis 16 mm abweicht. Das kommt erneut der Bildqualität zugute, allerdings fällt der Bildausschnitt dadurch etwas kleiner als bei der Konkurrenz aus. Die Telelinse entspricht mit ihrer 3,5-fachen Vergrößerung in etwa 85 mm Brennweite. Auffällig ist die mit f/3.3 Blende vergleichsweise lichtschwache Linse. Hybrid-Zoom ist bis zu 30-fach möglich, dabei lässt die Detaildarstellung aber wie bei allen Smartphones schnell nach. Bis zu einer 6-fachen Vergrößerung sind Qualitätsverluste aber nur bei genauem Hinsehen zu erkennen – zumindest bei guten Lichtverhältnissen.

Die Bildqualität der Kameras ist insgesamt ordentlich. Bei gutem Licht gelingen mit allen drei Linsen detailreiche, farblich natürliche und ansprechende Aufnahmen mit guter Dynamik. Die Hauptkamera schlägt sich dabei am besten, allerdings gibt es immer mal wieder Probleme bei Gegenlicht. Dafür gelingen Nachtaufnahmen mit der Hauptkamera ordentlich, auch wenn man hier nicht ganz auf einem Niveau mit Google und anderen Kameraspezialisten ist. Die Weitwinkel-Cam bleibt wie immer im Dunkeln etwas hinter der Hauptkamera zurück und der Algorithmus zur Nachbearbeitung schärft gerade bei schlechten Lichtverhältnissen teilweise zu stark nach, was Fotos schnell unnatürlich aussehen lässt.

Videos nimmt das Z60 Ultra in bis zu 8K mit 30 FPS auf, in 4K sind sogar bis zu 120 FPS möglich. Dank optischer Bildstabilisierung (OIS) und Autofokus bei allen Sensoren gelingen auch bei Bewegung scharfe, weitgehend wackelfreie Aufnahmen. Der Autofokus reagiert dabei zwar sehr direkt, passt die Schärfe aber sehr sanft und damit langsam an. Das wirkt weniger hektisch als bei der Konkurrenz, dafür bleiben beim Wechsel von Motiven mit starken Unterschieden beim Abstand zur Kamera neu anvisierte Objekte länger unscharf.

Die Unter-Display-Frontkamera macht ausreichende Aufnahmen. Vor allem bei Gegenlicht oder zu wenig Licht werden Selfies schnell matschig, detailarm und voller unschöner Bildartefakte. Auffällig ist die starke und verzögerte Nachbearbeitung: Schaut man direkt nach einem Selfie das Bild an, wird kurz eine unscharfe, verrauschte Version gezeigt, die dann glatt gezogen wird. Ein zu schwacher Chipsatz dürfte daran sicherlich nicht schuld sein. Für Social Media reicht das Endergebnis aber locker.

Auffällig ist die deutlich angepasste Kamera-App. Sie bietet direkt auf dem Hauptbildschirm neben bekannten Einstellungen wie Foto, Pro-Modus und Video auch die Modi Straße und Milchstraßen-Nacht. Der Straßen-Modus stellt per Software weitere Brennweiten zur Verfügung und erlaubt zusätzliche Einstellungen, Milchstraßen-Nacht ermöglicht durch weitere Einstellungsmöglichkeiten wie Dauerbelichtungen erweiterte Nachtfotografie. RAW-Aufnahmen sind natürlich auch möglich. Insgesamt gefällt uns die Kamera des Nubia Z60 Ultra sehr gut, auch wenn sie nicht ganz auf Spitzenniveau liegt. Das dürfte auch der Grund sein, warum vorrangig der Hauptsensor beim „Facelift“ Nubia Z60 Ultra „Leading Version“ verbessert und gegen einen IMX 906 von Sony ausgetauscht wurde. Im gewöhnlichen Z60 Ultra steckt ein IMX800.

Performance: Wie stark ist das Z60 Ultra?

Im Nubia Z60 Ultra werkelt der Spitzenchip Snapdragon 8 Gen 3 von Qualcomm. Der High-End-Chipsatz sorgt zusammen mit bis zu 16 GB LPDDR5X-RAM für herausragende Performance. Das Nubia-Smartphone meistert damit selbst anspruchsvolle Aufgaben wie 3D-Gaming oder gar Videobearbeitung mit Leichtigkeit. Ruckler oder Verzögerungen waren im Test nicht festzustellen. Benchmarks belegen diese Alltagserfahrung: 21.000 Punkte bei PCmark Work 3.0 und fast 5400 Punkte bei 3Dmark Wild Life Extreme sind eine Ansage.

Beim internen Speicher setzt Nubia auf den schnellen, aber inzwischen übertroffenen Standard UFS 4.0. In den Speichergrößen 256 GB und 512 GB liefert dieser sehr hohe Lese- und Schreibraten, wodurch Apps schnell starten und Daten flink übertragen werden. In Deutschland ist meist nur die größere Speichervariante erhältlich. Eine Erweiterung per MicroSD-Karte ist nicht möglich, wegen des massenhaften Platzes aber auch nicht nötig.

Gut gefallen haben uns der schnelle und zuverlässige Fingerabdrucksensor sowie die Gesichtserkennung per Frontkamera. Letztere ist zwar nicht ganz so sicher wie eine PIN oder eine 3D-Abtastung, beim Z60 Ultra aber sehr zuverlässig und bequem. Für den guten Ton an Bord des Nubia Z60 Ultra sorgen zwei Lautsprecher. Einer sitzt unten, der andere nutzt den Hörmuschel-Speaker oberhalb des Displays mit. Die maximale Lautstärke ist hoch, mit spürbaren Vibrationen im Gehäuse. Bei maximaler Lautstärke neigen die Höhen zwar etwas zum Übersteuern, wer die Lautstärke jedoch leicht reduziert, wird mit einem angenehm druckvollen, detailreichen Klangbild belohnt. Das Z60 Ultra bietet damit eines der besseren Speaker-Setups im Smartphone-Bereich. Wer lieber per Bluetooth Musik hört, darf sich neben SBC und AAC auch über die HD-Codecs LDAC und aptX Adaptive freuen.

Standards wie NFC, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.4 sind ebenso an Bord wie ein IR-Blaster zur Steuerung von Unterhaltungselektronik. Verzichten muss man lediglich auf kabelloses Laden und eine eSIM, eine Dual-SIM-Funktion gibt es aber immerhin.

Software: Wie lange gibt es Updates beim Z60 Ultra?

Nubia spendiert dem Z60 Ultra das aktuelle Android 14 samt der eigenen Bedienoberfläche My OS in Version 14. Vorinstalliert waren auf unserem Testgerät alle Google Apps wie Maps oder Gmail sowie wenige sinnvolle Zusatzprogramme wie einen Taschenrechner und eine Datentransfer-App. Erfreulich ist der weitgehende Verzicht auf Bloatware. Sicherheits-Updates sollen laut Nubia 3 Jahre lang bereitgestellt werden, auch Android 15 wurde bereits zugesagt. Damit ist die Update-Situation ausreichend, wenngleich Top-Modelle großer Hersteller mit bis zu sieben Jahren Support deutlich länger versorgt werden.

Die Nutzeroberfläche selbst wirkt angenehm aufgeräumt und übersichtlich. Icons, Schriftarten und Systemfarben lassen sich nach Belieben anpassen, ebenso das Always-On-Display. Die Übersetzung der chinesischen Menüs ins Deutsche ist Nubia größtenteils gut gelungen, nur vereinzelt stolpert man noch über seltsame Begriffe oder holprige Formulierungen.

Akku: Wie lange hält das Nubia Z60 Ultra durch?

Satte 6000 mAh bietet der große Akku des Z60 Ultra – daher das recht hohe Gewicht des Smartphones. Bei so viel Leistung hätten wir eigentlich herausragende Ergebnisse im Battery Test von PCmark erwartet, allerdings kommt der Metallbarren hier nur auf recht durchschnittliche 12,5 Stunden. Im tatsächlichen Alltag relativiert sich das etwas ernüchternde Bild aber wieder, hier zeigt sich das Modell bei moderater Nutzung als echtes Zweitages-Smartphone – und das ist selten bei starken Top-Smartphones. Auch bei intensiver Nutzung mit viel Gaming, Fotos und Videos wie im Test muss man sich um eine leere Batterie keine Sorgen machen, abends ist immer noch mehr als genug „Saft“ da.

Ist der große Akku doch mal leer, lässt sich das Z60 Ultra dank Schnellladefunktion mit 80 Watt innerhalb von circa 40 Minuten wieder voll aufladen. Das nötige Netzteil liegt im Lieferumfang bei. Schade ist lediglich, dass kabelloses Laden nicht unterstützt wird.

Preis

Das Nubia Z60 Ultra Leading Version war zum Testzeitpunkt für 740 Euro zu bekommen. Die UVP des Herstellers für die Versionen mit 256 GB internem und 8 oder 12 GB Arbeitsspeicher oder 512 GB sowie 1 TB mit je 16 GB liegen zwischen 729 und 979 Euro.

Fazit

Das Nubia Z60 Ultra ist eine interessante Alternative zu den deutlich teureren Flaggschiffen großer Marken. Mit seinem High-End-SoC, dem großen OLED-Display, üppigem Speicher und der hervorragenden Akkulaufzeit bietet es eine Menge Technik für verhältnismäßig wenig Geld. Dazu kommt ein schickes, wenngleich auch recht sperriges Design.

Die Kameras knipsen ordentliche Bilder und die neuen Brennweiten sorgen für einen etwas anderen Blick – Weitwinkel- und Telelinse können mit den besten Smartphone-Knipsen aber nicht mithalten. Schade, dass kabelloses Laden fehlt und Nubia wenig Konkretes zu den Update-Zeiträumen nennt. Dennoch bekommt man hier ein richtig starkes Smartphone mit herausragender Leistung – und einigen besonderen Features wie der Unter-Display-Kamera zum attraktiven Preis.

Preis-Leistungs-Sieger

Xiaomi 14

Xiaomi 14 im Test
ab 649 EUR

Schick, schnell, Xiaomi 14: Das Top-Smartphone bietet Premium-Hardware zum günstigeren Preis gegenüber dem Ultra. Mit 512 GB ist es zudem aktuell günstiger als mit 256 GB. Ob es gut ist, haben wir getestet.

VORTEILE
  • hochwertig
  • viel Leistung
  • flottes Display
  • beeindruckende Kamera
NACHTEILE
  • viel Werbung und Bloatware

Schick, schnell, Xiaomi 14: Das Top-Smartphone bietet Premium-Hardware zum günstigeren Preis gegenüber dem Ultra. Mit 512 GB ist es zudem aktuell günstiger als mit 256 GB. Ob es gut ist, haben wir getestet.

Xiaomi steht seit jeher dafür, viel Technik zum Kampfpreis zu bieten. Kämpferisch sind die Preise nach wie vor, aber bei Weitem nicht mehr so spektakulär wie vor fünf Jahren. Anders ist das, wenn etwas Zeit seit Marktstart vergangen ist. Das sieht man schön am Xiaomi 14, dem Co-Flagship hinter dem Xiaomi 14 Ultra (Testbericht), mit Snapdragon 8 Gen 3, 12 GB Arbeitsspeicher (RAM) und Leica-Kamera.

Gut gefallen ist mittlerweile der Preis: So kostet die Variante mit 512 GB Speicher aktuell nur 690 Euro – verglichen mit der Konkurrenz eine Ansage. Wir zeigen, ob es auch überzeugen kann.

Das Xiaomi 14 bewirbt sich als kompaktes Spitzengerät für unsere Top 10: Die besten Smartphones – Spitzentechnik schon ab unter 800 Euro.

Design: Ist das Xiaomi 14 wasserdicht?

Auch das Xiaomi 14 kommt im eher kantigen Design wie zurzeit jedes zweite Smartphone – alles etwas iPhone-like. Doch das ist kein Nachteil, das Äußere wirkt edel und zeitlos schick. Die Kanten aus Aluminium sind so kantig wie ihr Name und im Diamantschliff gehalten. Die matte Rückseite besteht aus Glas. Auch die Verarbeitung des Materials wirkt tadellos. Es erweist sich als nicht so pflegebedürftig, könnte aber auf längere Sicht den ein oder anderen Kratzer einsammeln.

Das gläserne, viereckige und leicht aus dem Gehäuse abgesetzte Kameraelement umfasst drei Linsen und einen LED-Blitz. Gegen Staub- und Wasserschäden ist das Smartphone nach IP68 zertifiziert. Xiaomi rät im Kleingedruckten allerdings davon ab, das Handy am Strand oder Pool zu verwenden – die IP-Zertifizierung beschränkt sich auf Süßwasser ohne Zusätze wie Salz oder Chlor. Ein unfreiwilliges Bad überstehen entsprechend geschützte Smartphones heute aber problemlos. Das Gehäuse misst 152,8 × 71,5 × 8,2 mm. Mit 193 g ist das Gewicht gerade für ein Flaggschiff angenehm gering.

Display: Welche Auflösung hat das Xiaomi 14?

Das OLED-Display mit LTPO-Technik (Low-Temperature Polycrystalline Oxide) brilliert mit hoher Helligkeit sowie tollen Farben und ist mit 6,36 Zoll für ein aktuelles Flaggschiff-Smartphone erstaunlich kompakt. Die maximale Helligkeit erreicht es aber auch nur bei starker Sonneneinstrahlung und aktiver automatischer Helligkeitsregulierung; im manuellen Modus ist hier weniger drin. Im Praxistest reicht die Helligkeit mehr als aus, um auch bei starker Sonne alles lesen zu können. Die Pixeldichte ist mit 460 ppi (Pixel pro Zoll) hoch, die Bildwiederholrate passt es dank LTPO-Technik variabel zwischen 1 und 120 Hz an. Damit kann sich das Display flexibel an den aktuellen Gebrauch anpassen und je nach Anwendung herunterschalten, das spart Strom. Kurzum: Beim Display gibt es in jedem Fall nichts zu mäkeln.

Kamera: Wie viele Megapixel hat das Xiaomi 14?

„Für legendäre Momente“: So lautet der Werbespruch von Xiaomi, um das Leica-Kamera-Setup des Xiaomi 14 zu beschreiben. In der Praxis finden wir, dass das gerechtfertigt ist. Das Smartphone bietet eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln und einer lichtstarken f/1.6-Blende sowie optischer Bildstabilisierung. Wie üblich kombiniert die Software zur Verbesserung von Detailgrad und Helligkeit sowie der Reduktion von Bildrauschen vier Pixel zu einem Pixel (Pixel Binning), was eine tatsächliche Auflösung von 12,5 Megapixel ergibt. Videos gelingen mit dieser Linse maximal in 4K bei 60 FPS ohne HDR und 4K bei 30 FPS mit HDR.

Fotos wissen absolut zu überzeugen. Tagsüber sind die Bilder scharf und bieten gute Farbdynamik. Wir nutzen die Voreinstellung Leica Vibrant, entsprechend sind die Farben bei blauem Himmel und Sonne fast schon zu kräftig. Auch nachts gelingen gute Bilder und Farben werden realistisch dargestellt. Allerdings ist dann eine deutlich ruhigere Hand notwendig, da das Bild sonst schneller verwackelt. Besonders gut werden die Bilder, wenn man die Helligkeit vor dem Auslösen manuell herunterregelt.

Die Telelinse mit 3,2-fachem optischem Zoom arbeitet ebenfalls mit 50 Megapixeln und optischer Stabilisierung und hat eine f/2.0-Blende. So kommt man bei hoher Aufnahmequalität dennoch nah an ein Objekt heran. Auch ein Weitwinkelobjektiv mit 50 Megapixeln und f/2.2-Blende ist vorhanden. Beide Linsen liefern ein solides Ergebnis ab und erfüllen ihre Aufgabe zu unserer Zufriedenheit. Die Weitwinkellinse wird zudem für den Makromodus verwendet und liefert auch in diesem Einsatz beeindruckende Bilder. Bei einer Spinne auf einem Blatt können wir sogar die einzelnen Beinhärchen im Detail sehen.

Die Frontkamera macht ebenso solide Fotos bei 32 Megapixeln und einer f/2.0-Blende. Videos kann sie maximal in 2K bei 60 FPS aufnehmen. Die Farbqualität kann überzeugen und der Detailgrad ist absolut ausreichend, wenn auch etwas schwächer als bei der Hauptkamera – logisch. So verwaschen Farben und Details hinter unserem Kopf etwas. Bei Gegenlicht hat sie ein wenig Probleme und alles wird blasser.

Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen
Xiaomi 14 – Originalaufnahmen

Ausstattung: Wie gut ist die Performance

Im Xiaomi 14 werkelt standesgemäß der aktuellste Chipsatz aus dem Hause Qualcomm – der Snapdragon 8 Gen 3. Dieser bietet mit acht Kernen und acht Threads eine hohe Leistung. Es gibt einen Highspeed-Kern mit 3,3 GHz, drei Kerne mit 3,2 GHz sowie zwei mit 3,0 GHz und zwei mit 2,3 GHz. Richtig gut ist, dass Xiaomi auf 12 GB RAM setzt – das schafft Leistungsreserven und erlaubt eine zuverlässige App-Wiedergabe. Premium ist auch die enorme Speichermenge, wobei es 256 GB und 512 GB internen Speicher gibt – dieser arbeitet nach UFS-4.0-Standard und ist entsprechend schnell.

In Zahlen erfassen wir die Systemleistung über den Benchmark PCmark Work 2.0, wo das Xiaomi 14 auf durchschnittlich 15.800 Punkte kommt. Bei 3Dmark Wild Life Extreme kommt es auf etwa 5000 Punkten – Top-Werte. Trotz hoher Wärmeentwicklung während des Benchmarks läuft dieser ohne Senkung der Geschwindigkeit durch. Den Stresstest allerdings bricht das Xiaomi 14 allerdings in allen Versuchen nach etwa 15 Minuten ab – das kann aber auch ein Kompatibilitätsproblem mit der App sein. Im Alltag gibt es solche Probleme nämlich nicht.

Schön ist, dass Xiaomi inzwischen mit der leidigen Tradition gebrochen hat, selbst bei seinen Spitzengeräten nur einen USB-C-2.0-Port zu verbauen. So setzt das Xiaomi 14 auf USB-C 3.2 (OTG und Displayport). Drahtlos verbindet es sich mit Wi-Fi 7 und Bluetooth 5.4 (Support für LDAC und aptX Adaptive). Für die Standortbestimmung nutzt es GPS, Glonass, Beidou, Galileo sowie NavIC. Die Mobilfunkverbindung stellt es per 5G her und bietet Dual-SIM. Mobiles Bezahlen klappt über NFC.

Die Stereo-Lautsprecher klingen gut, offen und werden ausreichend laut. Allerdings fehlt es, wie bei integrierten Lautsprechern üblich, deutlich an Mitten und vor allem Tiefen. Der Vibrationsmotor liefert ein angenehmes, haptisches Feedback bei Tastatureingaben oder anderen Interaktionen mit der Software. Allerdings hört er sich etwas billig an und macht ein metallisches Knistern – die Motoren von Google wirken hier wesentlich feinfühliger und hochwertiger.

Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke
Xiaomi 14 – Bilderstrecke

Software: Wie lange bekommt das Xiaomi 14 Updates?

Bei der Software setzt Xiaomi wie auch schon zuletzt auf die Oberfläche Xiaomi Hyper OS, die optisch viel gemein mit dem früheren MIUI hat. Sie reagiert flüssig und ist schick, Designanleihen von Apple sind aber unverkennbar. Zahlreiche Animationen sowie reichlich Farbtupfer verleihen der Bedienoberfläche ein ansprechendes und lebendiges Gefühl. Zudem bietet die Software bereits ab Werk zahlreiche Personalisierungsoptionen mit der typischen Themes-App von Xiaomi.

Schade und unschön bei einem knapp 700 Euro teuren Handy ist der massive Einsatz von Bloatware sowie Werbung in Systemapps. Diese ist zum Teil auch sehr aufdringlich, gerade ältere Menschen könnten hier verwirrt sein und ungewünscht Internet-Seiten aufrufen.

Android ist zum Testzeitpunkt (26.09.2024) mit Version 14 vorinstalliert, das Sicherheitsupdate stammt vom 1. August 2024 und ist somit noch aktuell. Auf einem Google Pixel oder Samsung-Smartphone findet sich zu diesem Zeitpunkt bereits aber der September-Patch. Das Xiaomi 14 bekommt vier Android-Updates und für fünf Jahre Sicherheits-Patches alle 90 Tage.

Akku: Wie lange hält das Xiaomi 14?

Der 4610 mAh große Akku des Xiaomi 14 reichte in unserem Test bei intensiverer Nutzung für etwa eineinhalb Tage, bei sporadischer Nutzung für etwa zweieinhalb Tage. Der Battery Test von PCmark attestiert dem Xiaomi 14 bei voreingestellter Helligkeit von 200 cd/m² eine Laufzeit von soliden 13 Stunden. Bei aktivem Always-on-Display verkürzt sich die Akkulaufzeit weiter. Dafür aber lädt der Akku mit dem originalen Xiaomi-Netzteil bei 90 Watt in etwa 30 Minuten auf, was wirklich schnell und eine praktische Erleichterung im Alltag ist.

Preis & Alternativen: Wie viel kostet das Xiaomi 14?

Aktuell bekommt man das Xiaomi 14 in der besseren Ausstattungsvariante mit 512 GB internem Speicher für 690 Euro. Die Variante mit 256 GB ist für 734 Euro zu haben und damit derzeit nicht empfehlenswert.

Wirklich top ist auch das kompakte Samsung Galaxy S24 (Testbericht). Weitere Alternativen mit guter Kamera mit Telelinse wären das Honor 200 Pro (Testbericht) sowie Motorola Edge 50 Pro (Testbericht).

Fazit: Lohnt sich der Kauf?

Das Xiaomi 14 ist in nahezu jeder Hinsicht ein absolutes Top-Smartphone. Fotos gelingen gut, das Äußere macht was her und die Performance ist wahrlich spitze. Die Akkulaufzeit kann sich sehen lassen; von der hohen Ladegeschwindigkeit mit 90 Watt können sich die Konkurrenten um Samsung, Google und Co. viele Scheiben abschneiden – im Alltag wollen wir das nicht missen. Auch für alle, die es kompakter mögen, ist das Xiaomi 14 mit seinen 6,36 Zoll die richtige Adresse. Ebenso weiß das Display mit knalligen Farben und hoher Helligkeit zu gefallen.

Schade ist lediglich, dass Xiaomi nach wie vor massiv auf Werbeeinblendungen in Systemapps und allen voran zahlreiche Bloatware vorinstalliert. Bei einem teuren Smartphone muss das nicht sein. Den bisherigen Malus um den langsamen USB-C-Port hat man aber inzwischen beseitigt – lobenswert. Insgesamt ein wirklich gutes Smartphone zum im Vergleich kämpferisch günstigen Preis und damit unser Geheimtipp.

Weitere Mobilgeräte und passende Tarife zeigen wir in diesen Bestenlisten:

Samsung Galaxy S24 im Test
ab 589 EUR

Das Galaxy S24 bietet auf den ersten Blick wenig Neues, aber starke Verbesserungen im Detail und volle KI-Power. Wie gut das kleine High-End-Smartphone ist, zeigt der Testbericht.

VORTEILE
  • starke CPU-Leistung
  • helles Display
  • Software-Updates für 7 Jahre
NACHTEILE
  • kein Ladegerät, lädt langsam
  • AI-Funktionen sind bisher nicht ausgereift
  • wenig Neues bei Hardware

Das Galaxy S24 bietet auf den ersten Blick wenig Neues, aber starke Verbesserungen im Detail und volle KI-Power. Wie gut das kleine High-End-Smartphone ist, zeigt der Testbericht.

Kleine Smartphones sind selten geworden in der Android-Welt. Eine der wenigen Ausnahmen ist die S-Reihe ohne Zusatz, die verglichen mit anderen Mobilgeräten noch eine sehr kompakte Form hat und in etwa gleich groß ist wie das iPhone. Auf Technik muss hier niemand verzichten: So bietet das Samsung Galaxy S24 als Nachfolger des Galaxy S23 (Testbericht) Top-Technologie der Koreaner – auch wenn es mit dem Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) nicht ganz mithalten kann. Nicht nur das Format ist kleiner, auch der Preis mit einer UVP im hohen dreistelligen Bereich macht es zu einer interessanten Alternative unter den High-End-Smartphones.

Bei der Generation des Jahres 2024 fallen die Änderungen auf den ersten Blick minimal aus. Samsung legt hingegen großen Wert auf die Software und baut zahlreiche AI-Funktionen in das handliche Smartphone ein. Wie gut sich das S24 schlägt, zeigt unser Test.

Was ist neu beim Galaxy S24?

Das Display ist dank noch schmalerer Ränder minimal größer. Die wichtigste Neuerung ist neben den umfangreichen AI-Funktionen, auf die wir noch eingehen, der neue Octa-Core-Prozessor. Statt eines Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 wie im Galaxy S24 Ultra (Testbericht) kommt der hauseigene Exynos 2400 zum Einsatz. Die Akkukapazität ist zudem geringfügig auf 4000 mAh angewachsen.

Design: Wie groß ist das Samsung Galaxy S24?

Auf den ersten Blick merkt man kaum einen Unterschied zum Vorgänger Galaxy S23 (Testbericht). Das Design ist gleich, Abmessungen (147 × 70,6 × 7,6 mm) und Gewicht (167 g) sind nahezu identisch zum Vorgänger. Damit gehrt es zu den kleinsten, modernen Top-Smartphones mit Android, die man bekommen kann und ist in etwa so groß wie das iPhone 15. Einhändiges Bedienen ist damit möglich, es passt zudem gut in kleinere Handtaschen, was es zu einer geeigneten Option für Frauen macht.

Das Display ist dank eines noch dünneren Rands in der Diagonale um 0,25 cm auf 6,2 Zoll (15,75 cm) gewachsen. Die Anzeige ist absolut top und bietet eine grandiose Bildqualität. Das OLED-Display ist zudem hell genug, um auch bei Sonnenschein ablesbar zu sein. Samsung spricht hier von bis zu 2600 Nits bei automatischer Helligkeitsanpassung. Die Auflösung beträgt wieder 2340 × 1080 Pixel bei einer adaptiven Bildwiederholrate von 1 bis 120 Hertz.

Fotos: Wie gut ist die Kamera?

Das Kamera-Setup entspricht mit einer Hauptkamera von 50 Megapixel sowie einer Weitwinkellinse mit 12 Megapixel und einem Teleobjektiv mit 10 Megapixeln dem Vorgänger. Große Überraschungen bleiben aus. Das Galaxy S24 schießt schöne, scharfe Fotos mit stimmigem Dynamikumfang und ausgeprägten Bilddetails, sowohl bei Tag als auch in den Abendstunden. Speziell bei Dunkelheit und etwas Umgebungslicht erweist sich der Nachtmodus als große Hilfe – eine ruhige Hand vorausgesetzt. Die optische Bildstabilisierung sorgt dafür, dass Videoaufnahmen mit bis zu 8K bei 30 FPS oder in 4K mit 60 FPS sehr stabil wirken.

Perfekt ist die Kamera aber nicht. Farben wirken zuweilen etwas zurückhaltend, fast schon blass. Mit dem Google Pixel 8 (Testbericht) sowie Google Pixel 8 Pro (Testbericht) oder Samsung Galaxy S23 Ultra (Testbericht) und S24 Ultra (Testbericht) kann die Kamera des S24 nicht ganz mithalten – aber das Ergebnis ist dennoch weitgehend überzeugend. Wem der Schnappschuss nicht reicht, kann mit zahlreichen KI-Spielereien tricksen, wie es Käufer des Google Pixel 8 (Testbericht) bereits kennen. Dazu gehört etwa das Herausschneiden von unerwünschten Personen auf Motiven oder ein Effekt, um Spiegelungen zu minimieren.

Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy S24 - Originalaufnahmen

Hardware: Wie gut ist der Exynos 2400?

Der Samsung Exynos 2400 ist ein erstaunlich guter Prozessor. Mit dem Snapdragon 8 Gen 3 aus dem Galaxy S24 Ultra (Testbericht) ist er zwar leicht unterlegen, aber er schlägt bezüglich Performance den Snapdragon 8 Gen 2 aus dem Vorgänger. Bei PCmark Work 3.0 erreichten wir damit starke 17000 Punkte, bei Wild Life Extreme von 3Dmark waren es satte 4200 Punkte. Im Alltag oder beim Gaming bedeutet es: Es ist immer genügend Power vorhanden, Ruckler sind ein Fremdwort. Bei hoher Auslastung wird das Gerät allerdings spürbar warm, auch wenn man sich keine Finger verbrennt.

Preis: Wie viel kostet das Samsung Galaxy S24?

Überraschenderweise liegt die UVP des S24 mit 849 Euro unter dem Vorgänger. Mittlerweile bekommt man die Variante mit 128 GB schon für 770 Euro. Der Aufpreis auf 256 GB ist gering mit 820 Euro. Es lohnt sich zudem, nach Tarif-Bundles Ausschau zu halten.

Was bieten die KI-Funktionen?

Das Augenmerk bei der gesamten S24-Serie liegt in den neuen KI-Features, die Samsung Galaxy AI nennt. Zu den spannendsten Features gehört etwa eine Live-Übersetzung bei Telefonaten in mehreren Sprachen. Diese ist auf dem Gerät integriert, funktioniert also auch offline. Die Übersetzung benötigt aber Zeit, was zu Überlappungen mit neuen Aussagen führen kann. Zum Teil klappte das gut, in anderen Fällen kam noch viel Blödsinn heraus. Potenzial für Feinabstimmung ist also vorhanden.

Ein Feature, das Pixel-Kunden in ähnlicher Form erkennen, ist die Suche anhand Bilder. Hierzu direkt man den Home-Button und kreist mit dem Finger auf dem Display ein bestimmtes Objekt ein – etwa auf einem Foto oder einer Webseite. Das Smartphone sucht dann entsprechend nach dem Objekt und erklärt, worum es sich handelt. Das funktioniert erstaunlich gut.

Weniger gelungen ist das Zusammenfassen von Texte sowie die Textformatierung, die selten den wirklichen Kern des Haupttextes findet sowie die inkonsistente Rechtschreibprüfung. Weitere Erfahrungen mit Galaxy AI schildern wir im Testbericht zum Galaxy S24 Ultra.

Wie lange gibt es Updates?

Den Vogel schießt Samsung bei den Updates ab: Die gesamte S24-Reihe kann künftig für 7 Jahre mit Patches und Android-Updates rechnen. Damit zieht Samsung mit Google gleich. Die 5 Jahre Software-Garantie beim Vorgänger waren schon gut, der längere Zeitraum sollte jetzt ausreichen, dass die Software mit der Lebenszeit der Hardware gleichzieht.

Samsung Galaxy S24 - Bilderstrecke
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24
Samsung Galaxy S24

Wie lange hält der Akku?

Laut unseres üblichen Benchmarks Battery Test von PCmark kommt das S24 auf rund 12 Stunden. Das liegt rund zwei Stunden hinter dem Vorgänger – ist aber für ein kompaktes Gerät mit einem Li-Ion-Akku mit 4000 mAh noch ein ordentlicher Wert. Über einen Tag, vielleicht sogar zwei sollte man mit dem Gerät problemlos kommen, sofern man nicht stündig spielt, viel navigiert oder das Display ständig im Freien nutzt. Der Exynos scheint hier nicht ganz so effizient zu laufen wie der Snapdragon, hat aber große Fortschritte gemacht im Vergleich zu früheren Samsung-Chips.

Aus Gründen der Nachhaltigkeit legt Samsung kein Netzteil bei. Da ohnehin nur maximal 25 Watt unterstützt werden, eignet sich ein entsprechendes Ladegerät von einem älteren Smartphone. Ein vollständiger Ladevorgang dauert damit knapp über eine Stunde. Kabelloses Laden beherrscht das S24 bis 15 Watt.

Alternativen

Wer sparen möchte, sollte sich mit dem Galaxy S23 (Testbericht) auseinandersetzen. Technisch unterscheidet es sich nur minimal, ist aber rund 200 Euro günstiger. Zudem sollten die AI-Funktionen per Update im Laufe des Jahres folgen. Stark und kompakt ist zudem das Asus Zenfone 10 (Testbericht), das aber über keine Telelinse verfügt. Noch kompakter sind Klapphandys wie das Samsung Galaxy Z Flip 5 (Testbericht).

Technische Ausstattung

Als Premium-Gerät bietet das S24 eine Top-Ausstattung – mit Wi-Fi 6E, USB-C 3.2, 8 GB RAM sowie bis zu 256 GB Speicher. Achtung: Die kleine Version mit 128 GB bietet „nur“ UFS 3.2, UFS 4.0 gibt es erst bei 256 GB. Wir raten gleich zur größeren Variante, da der Platz knapp werden könnte bei der ganzen Bloatware, die Samsung mitliefert.

Fazit

Viel Neues hat das Galaxy S24 abgesehen von den AI-Features nicht zu bieten. Der neue Exynos 2400 liefert überraschend gut ab, das Display ist gewohnt gut und hell. An der Kamera hat sich wenig getan – vielleicht der einzige Punkt, wo die Konkurrenz zeitweise weiter ist. Das langsame Laden kann zudem nerven, wenn man von Xiaomi und Co. stärkere Netzteile gewohnt ist. Die Koreaner liefern dennoch ein stimmiges Gesamtpaket und das derzeit beste kompakte Android-Smartphone überhaupt. Wer an der miesen Akkulaufzeit des Galaxy S22 verzweifelt, kann hier bedenkenlos zugreifen und upgraden.

Honor Magic V2 im Test
ab 899 EUR

Das Honor Magic V2 ist ein Foldable-Smartphone der Superlative. Das ultradünne Mobilgerät begeistert mit hervorragendem Display, starker Leistung und toller Kamera. Wo der Haken ist, zeigt der Test.

VORTEILE
  • sehr dünn
  • lange Akkulaufzeit
  • strahlend helles Display
NACHTEILE
  • extrem teuer
  • keine IP-Zertifizierung
  • kein kabelloses Laden

Das Honor Magic V2 ist ein Foldable-Smartphone der Superlative. Das ultradünne Mobilgerät begeistert mit hervorragendem Display, starker Leistung und toller Kamera. Wo der Haken ist, zeigt der Test.

Seit fast fünf Jahren gibt es Foldable-Smartphones, die dank flexiblen Displays gänzlich neue Smartphone-Designs erlauben. Neben besonders platzsparender Klapphandys gibt es horizontal ausklappbare „Mini-Tablets“, die bei Bedarf die doppelte Bildschirmfläche bieten. Bisher gehört diese Geräteklasse in eine Nische, die aber in diesem Jahr Aufwind erleben dürfte.

Mit dem Magic V2 bietet Honor sein neuestes Foldable an. Der Nachfolger des Honor Magic Vs (Testbericht) gleicht einen großen Nachteil dieser Gerätekategorie aus: Das Gehäuse ist extrem dünn, sodass es zusammengeklappt nur noch minimal dicker ausfällt als ein gewöhnliches Smartphone.

Warum es schon jetzt eines der spannendsten Smartphones des jungen Jahres ist und welche Kompromisse beim dünnen Design gemacht wurden, zeigt unser Testbericht.

Weitere Top-Smartphones finden sich in unseren Bestenlisten:

Fazit zum Test

Das Honor Magic V2 lässt uns zutiefst beeindruckt zurück und zeigt, wie glänzend die Zukunft von Foldables aussehen kann. Das hauchdünne Gerät ist zusammengeklappt kaum dicker als ein übliches Flagship-Smartphone. Exzellent sind die strahlend hellen Displays, die Akkulaufzeit sowie Leistungsfähigkeit – auch wenn hier „nur“ der zweitschnellste Chip von Qualcomm zum Einsatz kommt. Überzeugend ist auch die Kamera, die aber mit der Konkurrenz von Samsung und Apple nicht ganz mithalten.

Allerdings ist das Magic V2 anders als das Samsung Galaxy Z Fold 5 (Testbericht) nicht wasserdicht. Der Preis ist allerdings immer noch hoch, mittlerweile aber auf 1700 Euro statt 2000 Euro gesunken. Bei Ebay kostet es sogar „nur“ noch 1389 Euro.

Was ist das Besondere am Honor Magic V2?

Hält man das Magic V2 das erste Mal in der Hand, kommt man aus dem Staunen kaum heraus. Das Gehäuse ist so dünn, man hat fast Angst, es zu zerbrechen. Glücklicherweise gibt es als Zubehör eine kleine Schutzhülle, zumindest für die Rückseite des Geräts. Auseinandergefaltet ist es gerade einmal knapp 5 Millimeter dünn. Selbst zusammengeklappt ist es nur unwesentlich dicker als ein übliches Smartphone. Andere Foldables wirken dagegen wie ein Mini-Van, während das Magic V2 die filigrane Eleganz eines Sportwagens mitbringt. Es ist zudem leichter als ein iPhone 14 Pro Max.

Das Magic V2 sieht ziemlich schick aus und ist hochwertig verarbeitet. Allerdings wackelt der Power-Button mit Fingerabdruck-Scanner ein wenig zu stark für den hohen Preis. Das Aufklappen wiederum ist etwas mühselig, da das Scharnier recht schwergängig geht – was aber zu Vertrauen in die Stabilität führt.

Die Falte in der Mitte sieht allerdings weniger schön aus, ist aber bei keinem anderen uns bekanntem Foldable gänzlich zu verbergen. Für das dünne Gehäuse musste Honor Abstriche machen: Verglichen mit dem Samsung Galaxy Z Fold 5 hat das Magic V2 keine IP-Zertifizierung und ist damit weder gegen Wasser noch Staub geschützt.

Wie gut sind die Displays des Honor Magic V2?

Zusammengefaltet misst das Display rund 6,43 Zoll – was die Größe angeht, entspricht das Magic V2 in etwa einem Samsung Galaxy S21 FE (Testbericht). Das OLED-Display bietet eine exzellente Bildqualität und flimmert mit bis zu 120 Hertz. Die Anzeige ist hinreichend scharf (2376 × 1060 Pixel, 405 ppi) und strahlend hell. Man kann es bei Sonnenlicht also nahezu gut ablesen, das ist echt klasse.

Ausgeklappt kommt ein üppiges 7,92-Zoll-Display (2344 × 2156 Pixel) mit ebenfalls 120 Hertz zum Vorschein. Etwas ungewohnt ist der Formfaktor des nahezu quadratischen Screens. Die doppelte Display-Fläche kommt dann vorwiegend beim Bearbeiten von Mails, Lesen von Webseiten oder E-Books oder der Pflege des Kalenders besonders gut zum Tragen. Nach einer Woche mit dem Gerät können wir uns fast nicht mehr vorstellen, mit einem kleinen Display auskommen zu müssen. Auf Wunsch steht etwa ein praktischer Splitscreen zur Verfügung, um etwa gleichzeitig einen Chat sowie eine andere App im Auge zu behalten.

Wie gut ist die Kamera?

Auf absolutem Flagship-Niveau ist zudem die Triple-Kamera. Die Hauptkamera bietet 54 Megapixel, die Weitwinkellinse, die auch für Makroaufnahmen dient, löst ebenfalls mit starken 50 Megapixel auf. Zudem kommt eine Telelinse mit üppigen 20 Megapixeln hinzu.

Fotos bei Tageslicht sehen mit dem Magic V2 wirklich klasse aus. Die Aufnahmen sind reich an Details und bieten einen großen Dynamikumfang. Einen starken Eindruck hinterlässt die Telelinse, die eine optische Vergrößerung mit dem Faktor 2,5 bietet. Aber auch der hybride Zoom bei zehnfacher Vergrößerung liefert tolle Aufnahme mit nur minimalem Bildrauschen, bis zu 40-facher Zoom ist möglich.

Fotos mit der Weitwinkellinse fügen sich nahtlos in die Optik der Hauptkamera ein. Lediglich bei Dunkelheit ist der Weitwinkel eindeutig im Nachteil gegenüber der Hauptkamera. Bei Dunkelheit liefert das Magic V2 ebenfalls ab, hat aber gegenüber Geräten wie dem Samsung Galaxy S24 Ultra (Testbericht) das Nachsehen. Selfies sehen klasse aus. Videos sind bis 60 Frames pro Sekunde in 4K-Auflösung möglich.

Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen
Honor Magic V2 - Originalaufnahmen

Wie gut ist die Ausstattung?

Eine erste kleine Ernüchterung erfolgt bei dem Smartphone für 2000 Euro: Der neueste Snapdragon-Chip läuft in dem Foldable nicht. Allerdings kann sich die Ausstattung dennoch sehen lassen: Der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 bietet Leistung satt und kommt in keinem Szenario ans eine Grenzen – egal ob bei Spielen, Fotos, Videos oder Produktivität.

Üppig ist zudem der interne Speicher von 512 GByte gepaart mit stolzen 16 GByte RAM. Eine Erweiterung ist allerdings nicht möglich. Top ist auch die weitere Ausstattung mit USB-C 3.1 mit Displayport 1.2, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.3 (aptX HD), NFC und einem Infrarot-Port. Die Tonqualität beim Telefonieren ist gut, auch wenn der Gegenüber zuweilen etwas leise klingt. Die Soundqualität der integrierten Stereolautsprecher ist hervorragend und bietet räumlich ausgeprägtem Klang.

Wie lange gibt es Android-Updates?

Auf unserem Testgerät läuft zum Tatzeitpunkt am 1. Februar 2024 noch Android 13 mit der Honor-Bedienoberfläche Magic OS 7.2 inklusive aller Google-Dienste. Honor packt eine Menge eigener Apps aufs Gerät sowie einen eigenen App-Store.

Ein Update auf Android 14 sollte in Kürze folgen. Der Sicherheits-Patch ist mit dem Stand Dezember 2023 zum Testzeitpunkt Anfang Februar 2024 nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand. Das Magic V2 soll für vier Jahre Android-Updates und Sicherheits-Patches erhalten.

Honor Magic V2 - Bilderstrecke
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2
Honor Magic V2

Wie lange hält der Akku des Honor Magic v2?

Angesichts des dünnen Gehäuses sind die 5000 mAh des Akkus sehr beeindruckend. Das verleiht dem Magic V2 eine fantastische Akkulaufzeit. Im Test kamen wir problemlos über einen Tag, bei sparsamer Nutzung und mit reduzierter Bildwiederholfrequenz sind auch zwei Tage denkbar. Aufgeklappt verkürzt sich die Akkulaufzeit aber deutlich.

Das Magic V2 lädt mit bis zu 66 Watt in knapp unter einer Stunde vollständig auf. Das passende Netzteil ist leider nicht im Lieferumfang enthalten. Man kann es aber wenigstens zum symbolischen Preis von 1 Euro kaufen. Schade: Kabelloses Laden per Induktion gibt es nicht.

Preis: Was kostet das Honor Magic V2?

Das Honor Magic V2 hat eine stolze UVP von 2000 Euro. Aktuell bekommt man das Foldable bis Ende April 2024 direkt bei Hersteller für nur 1700 Euro, ein Ersparnis von 300 Euro. In Deutschland erhältlich ist es aktuell in Schwarz und Purpur. Noch günstiger ist aber derzeit ein Angebot auf Ebay mit 1389 Euro.

Welche Alternativen gibt es?

Dünner ist aktuell kein Foldable. Ebenfalls schick und flott ist der Vorgänger Honor Magic Vs (Testbericht), der aber derzeit vergriffen ist. Eine gute Alternative ist das deutlich wuchtigere Samsung Galaxy Z Fold 5 (Testbericht) ab 1404 Euro, das aber wasserdicht ist.

Technische Daten

Klapphandy-König

Motorola Razr 50 Ultra

Motorola Razr 50 Ultra im Test
ab 789 EUR

Motorola hat mit dem Razr 50 Ultra ein Falt-Smartphone auf den Markt gebracht, das nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine technischen Spezifikationen überzeugt. Reicht das im Test?

VORTEILE
  • sehr schick mit (Kunst)Lederrückseite
  • tolles Haupt- und grandioses Außen-Display
  • schnell mit viel Speicher
  • wasserdicht
  • gute Haupt- und Telekamera
  • ordentlicher Akku mit Qi
NACHTEILE
  • wie immer teuer wegen Falt-Display
  • „nur“ Snapdragon 8S Gen 3

Motorola hat mit dem Razr 50 Ultra ein Falt-Smartphone auf den Markt gebracht, das nicht nur durch sein Design, sondern auch durch seine technischen Spezifikationen überzeugt. Reicht das im Test?

Das Motorola Razr 50 Ultra ist ein bemerkenswertes Klapphandy, das mit einem großen Außen-Display und einer hochwertigen Verarbeitung aufwartet. Motorola hat bei diesem Modell einige Verbesserungen seinem Vorgänger Razr 40 Ultra (Testbericht) gegenüber vorgenommen, insbesondere in Bezug auf das Außen-Display und die Kamerafunktionen. Doch wie schlägt sich das Gerät im Alltag? Wir haben das Razr 50 Ultra ausführlich getestet.

Design und Verarbeitung: Wie sieht das Razr 50 Ultra aus?

Das Design des Razr 50 Ultra ist ein echter Hingucker. Motorola hat sich bei der Farbgestaltung etwas einfallen lassen und bietet das Gerät in den Pantone-Farben „Spring Green“, „Midnight Blue“ und der Jahresfarbe „Peach Fuzz“ an. Die Rückseite besteht aus „veganem Leder“, bei dem es sich neudeutsch um nichts anderes als Kunstleder handelt, auch bekannt als Kunststoff. Das macht aber nichts, denn das sieht beim Razr 50 Ultra nicht nur gut aus, sondern fühlt sich zudem angenehm in der Hand an und ist sehr griffig. Auf einem Tisch liegend rutscht da nichts, zumindest angesichts dessen wird das hübsche Handy nicht den vorzeitigen Tod finden. Allerdings ist die Lederrückseite anfällig für Staub, was die Haptik etwas beeinträchtigen kann.

Auch Wasser macht dem Razr 50 Ultra nichts aus, das Foldable ist nach IPx8 geschützt und darf entsprechend sogar untergetaucht werden. Das ist bei Falt-Smartphones nicht immer so. Allerdings ist es nicht gegen Staub geschützt, in den feinen Sand eines Südsee-Strandes sollte man das Gerät wohl besser nicht fallen lassen. Das dürfte aber ohnehin schnell zu Kratzern auf dem Display führen, denn beim Zusammenklappen kann dann nicht nur sprichwörtlich Sand ins Getriebe, sondern auch zwischen die Display-Hälften geraten – ein Problem, das die meisten Foldables teilen.

Davon abgesehen wirkt das Smartphone robust und langlebig. Das Scharnier des Razr 50 Ultra ist gut verarbeitet und lässt sich nahtlos in jedem Winkel bis 45 Grad aufstellen und ermöglicht mit etwas Übung ein einhändiges Öffnen. Allerdings ragt es an der Knickstelle etwas über den Rand heraus, was wir beim Darüberstreichen mit dem Daumen – etwa beim Navigieren auf einer Website – anfangs etwas störend fanden. Das Gerät ist mit einer Dicke von 15 Millimetern und einer Größe von 88 × 74 Millimeter schön kompakt und passt gut in die Hosentasche. Aufgeklappt misst es 171 × 74 Millimeter und weist damit – typisch für diese Art Foldable – ein Display im länglichen 22:9-Format auf.

Alle Bilder zum Motorola Razr 50 Ultra im Test
Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Display: Wie gut sind die Bildschirme des Razr 50 Ultra?

Sprechen wir zuerst über den Elefanten im Raum: Die Knickstelle des Displays (auch Falz genannt) ist zwar sicht- und spürbar, fällt im Alltag aber bei eingeschaltetem Display schon nach kurzer Nutzungszeit nicht mehr auf. Bessere Arbeit mit weniger Faltenwurf hat Huawei bei seinen Modellen, das Razr 50 Ultra liefert hier aber trotzdem ordentlich ab. Die Falz ist natürlich nur beim inneren Screen zu sehen.

Das Razr 50 Ultra verfügt hier über ein 6,9 Zoll großes OLED-Display mit einer Auflösung von 2640 × 1080 Pixel, das mit kontrastreichen Farben und einer Spitzenhelligkeit von 3000 Candela überzeugt. Auch bei starker Sonneneinstrahlung bleibt das Display damit gut ablesbar, auch wenn die genannten Spitzenwerte nur punktuell und kurzzeitig bei HDR-Inhalten erreicht werden. Die Bildwiederholrate lässt sich auf bis zu 165 Hertz einstellen, was für flüssige Animationen sorgt. Die werden aber nur bei bestimmten Anwendungen wie kompatiblen Spielen erreicht. Im Alltag setzt der Hersteller für sein Spitzen-Faltmodell dank LTPO-Technologie auf 1 bis 120 Hertz. Daran gibt es nichts auszusetzen, die Wiedergabe von bewegten Inhalten ist absolut flüssig.

Das Außen-Display ist eines der Highlights des Razr 50 Ultra. Es erstreckt sich über die gesamte Front des zugeklappten Smartphones, misst stolze 4 Zoll und bietet eine Auflösung von 1272 × 1080 Pixel. Mit einer Bildwiederholrate von maximal 120 Hertz und einer Helligkeit von 2700 Nits bietet es auf dem Papier etwas weniger als der Hauptscreen, ist aber bei direkter Sonneneinstrahlung ebenfalls problemlos ablesbar. Da der äußere Screen kleiner als der Hauptscreen ist, reicht die Auflösung in beiden Fällen für ähnlich gute 413 (außen) und 417 Pixel pro Zoll und ist damit schön scharf.

Im Gegensatz zu älteren Modellen ist das Außen-Display voll nutzbar und ermöglicht den Zugriff auf Nachrichten-Apps, das Schreiben von Antworten und sogar das Spielen von Spielen. Fast alle Funktionen, die das Smartphone bietet, sind von hier aus zu steuern, sodass das Smartphone nicht jedes Mal aufgeklappt werden muss.

Kamera: Wie gut sind die Fotos mit dem Razr 50 Ultra?

Motorola hat das Razr 50 Ultra zwar nur mit einer Dual-Kamera ausgestattet, allerdings besteht die aus einer Haupt- und einer Telekamera mit jeweils 50 Megapixeln. Wir empfinden diese Entscheidung als gut, da wir ein Teleobjektiv als wichtiger als eine Weitwinkellinse erachten. Schade allerdings, dass hier nur eine zweifache optische Vergrößerung zum Einsatz kommt.

Beide Kameras liefern kontrastreiche und dennoch ausreichend natürliche Fotos mit ordentlicher Bilddynamik, insbesondere bei Tageslicht. Die Farben wirken natürlich und die Schärfe ist beeindruckend. Hier muss man schon sehr genau hinschauen, um Unterschiede zu den absoluten Kamera-Königen zu finden. Bei der Telelinse bietet die Kamera-App zudem einen Button für 4-fache Vergrößerung. Hier kommt allerdings ein Hybridzoom zum Einsatz, dessen Qualität gerade bei gutem Licht ordentlich ist, aber bei genauerem Hinsehen oder schwächeren Lichtverhältnissen Qualitätseinbußen offenbart. Brauchbar ist das aber problemlos.

Bei schwachem Licht sieht man generell die typischen Qualitätseinbußen von Smartphone- und sonstigen Digitalkameras, aber auch hier schlagen sich die beiden Linsen des Razr 50 Ultra erstaunlich gut. Selbst bei minimaler Umgebungsbeleuchtung fängt das Smartphone noch Sterne am schwarzen Nachthimmel ein und das Bildrauschen ist dabei akzeptabel. Das kann nicht jedes Smartphone über der 1000-Euro-Marke von sich behaupten. Eine kleine Einschränkung bezieht sich nur auf den Weißabgleich, der tendenziell etwas zu gelblich ausfällt – dieser warme Look macht Aufnahmen im Gegenzug aber sehr angenehm und freundlich. Videos klappen in 4K bei 60 FPS und sehen ebenfalls ordentlich aus, auch wenn hier der Unterschied zur Kamera-Elite etwas größer ausfällt.

Alle Originalaufnahmen mit dem Motorola Razr 50 Ultra im Test
Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Motorola Razr 50 Ultra

TechStage.de

Die Selfie-Kamera auf der Innenseite des Geräts löst mit 32 Megapixeln auf und liefert ebenfalls gute Ergebnisse. Der Porträtmodus erzeugt ein ansprechendes Bokeh, das jedoch bei feinen Details wie Haaren etwas künstlich wirken kann. Das ist aber auch bei der Konkurrenz oft nicht anders. Vorteil Klapphandy: Wer für Selfies die Hauptkamera nutzen möchte, kann das dank Außen-Display problemlos tun. Das dient dann nämlich als Sucher. Denn auch wenn die Selficam gut ist – die Hauptkamera ist besser.

Hardware: Wie leistungsstark ist das Razr 50 Ultra?

Im Inneren des Razr 50 Ultra arbeitet der Snapdragon 8S Gen 3, ein, aber nicht der absolute High-End-Chip von Qualcomm. Je nach Benchmark ist der Chips mit dem S im Namen rund 20 Prozent langsamer als der Snapdragon 8 Gen 3 ohne diesen Zusatz. Schnell genug ist das trotzdem, wie Benchmarks zeigen. So erreicht das Razr 50 Ultra im PCmark Work 3.0 18.300 Punkte, in 3Dmark Wild Life Extreme sind es 3200 Punkte. Konkurrenten wie ein Xiaomi 14 Ultra (Testbericht) mit Snapdragon 8 Gen 3 kommen besonders im grafiklastigeren 3Dmark-Benchmark aber auf etwa 5000 Punkte.

Unterstützt wird der Chipsatz von 12 GB Arbeitsspeicher, was in jeder Lebenslage für flüssige Performance sorgt. Apps und Animationen laden dank satten 512 GB internem UFS-4.0-Speichers schnell, und auch bei der Nutzung mehrerer Apps gleichzeitig gibt bei so viel Power und Arbeitsspeicher keine Probleme. Für Gamer ist das Razr 50 Ultra ebenfalls geeignet, auch wenn der normale Snapdragon 8 Gen 3 stärker ist. Allerdings laufen selbst grafikintensive Spiele wie „Genshin Impact“ flüssig und in guter Qualität. Der interne Speicher von 512 GB bietet zudem ausreichend Platz für Apps, Spiele und Medien, allerdings kann er nicht erweitert werden.

Praktisch ist der rechts über dem Knick-Gelenk angebrachte Fingerabdrucksensor im Powerbutton. Er könnte für kleinere Hände zwar etwas hoch angebracht sein, reagiert ansonsten aber sehr schnell und zuverlässig. Die Lautsprecher sind für ein Foldable dieser Größe laut und voluminös, haben aber wie immer etwas wenig Bass.

Software: Wie lange gibt es Support beim Razr 50 Ultra?

Motorola liefert das Razr 50 Ultra mit Android 14 und einer eigenen Bedienoberfläche aus. Die ist insgesamt sehr schlank gehalten und ist damit recht nah an Vanilla-Android und schnell. Dennoch liefert der Hersteller einige sinnvolle Zusatzfunktionen aus, viele davon als Moto-Actions in der Moto-App zu finden. Dazu gehört etwa die branchenweit beste Geste zum Auslösen der Kamera-LED als Taschenlampe durch eine doppelte Hackbewegung mit dem Smartphone. Aber auch an anderer Stelle hat Motorola Hand angelegt. So gibt es nicht nur etliche Anpassungsmöglichkeiten für das Außen-Display, sondern auch etwa einen interaktiven Hintergrund, der je nach Öffnungswinkel des Klappmechanismus eine sich weiter öffnende Fraktal-Blume aus Kristall darstellt. Das mag nur eine Spielerei sein, zeigt aber, dass sich der Motorola Mühe gegeben hat und ist einfach hübsch.

Hinzu kommen Features wie der KI-Chatbot „Gemini“, der auf dem Außen-Display für Anfragen genutzt werden kann. Die App ist bereits vorinstalliert und läuft flüssig. Generell lassen sich viele Apps auf dem einen Display starten und anschließend auf dem anderen Display fortführen. Das funktioniert recht schnell, muss aber bisweilen für einzelne Apps eingestellt werden.

Bei Software-Updates ist der Hersteller hingegen etwas zurückhaltender. Motorola verspricht drei Jahre Android-Patches und vier Jahre Sicherheitsupdates. Das liegt im Vergleich zur Konkurrenz im unteren Bereich, da andere Hersteller wie Samsung und Google mit bis zu sieben Jahren deutlich längere Update-Zeiträume bieten.

Akku: Wie lange hält das Razr 50 Ultra durch?

Der Akku des Razr 50 Ultra hat im Vergleich zum Vorgänger Razr 40 Ultra (Testbericht) 200 mAh mehr und damit eine Kapazität von 4000 mAh und bietet eine gute Laufzeit. Im Battery Test von PCmark hält das Gerät 11,5 Stunden durch, was im Alltag gut für einen ganzen Tag ausreicht. Auch bei intensiver Nutzung bleibt am Abend noch genug Akkuladung übrig.

Das Razr 50 Ultra unterstützt schnelles Laden mit bis zu 45 Watt und wird sogar mit einem 68-Watt-Netzteil geliefert. Der Akku ist in etwa einer Stunde vollständig geladen. Kabelloses Laden ist ebenfalls möglich, allerdings nur mit bis zu 15 Watt.

Preis: Was kostet das Motorola Razr 50 Ultra?

Zum Testzeitpunkt war das Motorola Razr 50 Ultra ab knapp unter 900 Euro (Preisvergleich) verfügbar. Zur Auswahl stehen die Farben Orange, Grün, Blau und Pink. Unterschiedliche Speicherversionen gibt es nicht.

Fazit: Ist das Motorola Razr 50 Ultra gut?

Das Motorola Razr 50 Ultra ist ein beeindruckendes Klapphandy, das mit seinem großen Außen-Display und der hochwertigen Verarbeitung und der schicken Kunstleder-Rückseite punktet. Die Dual-Kamera liefert scharfe Fotos und Videos, und die Performance ist dank des Snapdragon 8S Gen 3 sehr gut. Auch die Akkulaufzeit und das schnelle Laden überzeugen und viel Speicher sowie Wasserdichtigkeit gibt es obendrein.

Allerdings gibt es auch einige Schwächen. Der Software-Support mit bis zu vier Jahren ist im Vergleich zur Konkurrenz eher kurz und für ein faltbares Top-Smartphone hätte es ruhig der Snapdragon 8 Gen 3 statt der abgespeckten S-Variante sein dürfen. Auch das Fehlen einer Weitwinkellinse mag Interessenten stören, auch wenn wir die Telelinse eine gute Wahl finden. Insgesamt ist das Razr 50 Ultra ein gelungenes Gesamtpaket, das sich vorwiegend für Nutzer eignet, die ein stylishes und leistungsstarkes Klapphandy suchen. Mit einem Preis von rund 900 Euro gehört es zu den teureren Modellen auf dem Markt, bietet dafür aber auch eine Menge Features und eine ansprechende Optik.

Samsung Galaxy Z Fold 5 im Test
ab 1008.01 EUR

Das Foldable-Flagship von Samsung packt Top-Technologie in ein überaus praktisches Falt-Gehäuse, das aus dem Smartphone ein Mini-Tablet macht. Wie sich das Galaxy Z Fold 5 schlägt, zeigt der Test.

VORTEILE
  • starke Performance
  • tolle Displays
  • IPx8
NACHTEILE
  • sehr teuer
  • Knickfalte sieht unschön aus
  • ziemlich dickes Gehäuse

Das Foldable-Flagship von Samsung packt Top-Technologie in ein überaus praktisches Falt-Gehäuse, das aus dem Smartphone ein Mini-Tablet macht. Wie sich das Galaxy Z Fold 5 schlägt, zeigt der Test.

Foldables sind eine innovative Kategorie der Smartphones, die durch ein faltbares und flexibles Display eine Brücke zwischen Handy und Tablet schlagen. Zusammengeklappt möchten sie kaum größer als ein handelsübliches Smartphone sein, ausgeklappt erweitern sie die Display-Fläche um fast das Doppelte. Allerdings sind diese Geräte bislang noch teuer.

Das Samsung Galaxy Z Fold 5 repräsentiert die jüngste Generation faltbarer Smartphones des südkoreanischen Unternehmens. Mit verbessertem Schließmechanismus bietet das Z Fold 5 eine robustere Konstruktion, die für langfristige Nutzung ausgelegt ist. Zusätzlich erfüllt das Galaxy Z Fold 5 den IPx8-Standard für Wasserdichtigkeit, was zusätzlichen Schutz gegen Umwelteinflüsse bietet. In Bezug auf die Hardware setzt der Nachfolger des Samsung Galaxy Z Fold 4 (Testbericht) wieder auf hochwertige Komponenten.

Wie gut sich das Top-Foldable von Samsung in der Praxis schlägt, offenbart dieser Test. Weitere High-End-Geräte zeigen wir in der Top 10: Die besten Smartphones. Kompakte Alternativen zeigen wir in der Top 10: Die besten Mini-Smartphones & Klapphandys im Test.

Highlights aus dem Test

Das Samsung Galaxy Z Fold 5 ist auch über ein halbes Jahr nach Release eines der besten Foldables auf dem Markt. Endlich schließt der Klappmechanismus eben ab, auch wenn es das Gerät insgesamt noch eine Spur zu klobig wirkt, wenn man es mit Konkurrenten wie dem Honor Magic V2 (Testbericht) vergleicht. Die technische Ausstattung ist exzellent und auf Augenhöhe mit dem Samsung Galaxy S23+ (Testbericht). Die Akkulaufzeit ist endlich überzeugend. Der Preis ist nach wie vor hoch, mit 1209 Euro aber für ein Foldable dieser Art nahezu „erschwinglich“.

Wie ist das Design?

Wie schon der Vorgänger fällt das Samsung Galaxy Z Fold 5 zusammengeklappt mit einem ziemlich schmalen 23:9-Format sehr lang gezogen aus. Die größte Neuerung betrifft den Schließmechanismus: Endlich schließen die beiden Display-Hälften eben ab, wenn man es zusammenklappt. Das Fold 4 hatte gefaltet noch eine unpraktische und zudem sehr unschöne Keilform, bei der Schmutz und Staub recht ungehindert zwischen die Display-Hälften geraten konnte. Aufgeklappt ist es nahezu quadratisch mit einem Seitenverhältnis von rund 6:5.

Damit fällt das Fold 5 etwas flacher aus als der Vorgänger, wirkt aber verglichen mit anderen Foldables wie dem Honor Magic V2 (Testbericht) grobschlächtig. Mit einer Dicke von 13,4 mm ist es geschlossen rund eineinhalbmal dicker als ein gewöhnliches High-End-Smartphone. Aufgeklappt kommt es auf flache 6 mm. Deutlich schlanker ist jedoch das Honor-Modell mit einer Dicke von 10 mm im geschlossenen und nur 5 mm im geöffneten Zustand.

Das Galaxy Z Fold 5 ist wieder wasserdicht nach IPx8 – allerdings erneut nicht staubdicht. Dennoch ist das ein großer Vorteil gegenüber der Konkurrenz aus Honor & Co., deren Falthandys nach wie vor nicht wasserfest sind. Die Verarbeitung wirkt mit einem Rahmen aus Metall und einer Rückseite aus stabilem Glas sehr hochwertig. Das Fold 5 ist zudem kompatibel mit dem Samsung S-Pen (Preisvergleich) in der Fold-Edition, der aber nicht zum Lieferumfang gehört.

Wie gut sind die Displays?

Das Außen-Display mit OLED-Panel misst in der Diagonale 6,2 Zoll und löst mit 2316 × 904 Pixeln auf, was für ein scharfes Bild mit rund 400 PPI (Pixel per Inch) sorgt. Gut geschützt ist es durch stabiles Gorilla Glass Victus 2. Die Bildqualität ist exzellent und über jeden Zweifel erhaben. Zudem ist die Anzeige strahlend hell und so auch bei Sonnenschein stets ablesbar. Samsung spricht hier von bis zu 1750 Nits. Die Aktualisierungsrate bietet 48, 60 oder 120 Hertz.

Das innere Haupt-Display misst in der Diagonale 7,6 Zoll und löst mit 2176 × 1812 Pixeln bei einer flexiblen Aktualisierungsrate von 1 bis 120 Hertz auf. Weniger schön ist erneut die Faltstelle – diese ist sowohl deutlich sichtbar als auch mit dem Finger zu spüren. Hier sollte Samsung bei künftigen Modellen nachbessern, denn das wirkt angesichts des hohen Preises nicht sehr hochwertig. Wie es besser geht, zeigt etwa das Huawei Mate XS 2 (Testbericht) von 2022. Insgesamt gewöhnt man sich aber recht schnell an die Falte, sodass sie später kaum noch auffällt.

Wie gut ist die Kamera?

Das Kamera-Setup entspricht in etwa dem Samsung Galaxy S23+ (Testbericht) sowie dem Vorgänger Fold 4. Als Hauptkamera kommt eine Linse mit 50 Megapixeln samt optischem Bildstabilisator (OIS) zum Einsatz. Dazu gesellt sich ein Weitwinkelobjektiv mit 12 Megapixeln sowie eine Telelinse mit dreifachem optischem Zoom und 10 Megapixeln. Für Selfies dient zusammengeklappt eine Knipse mit 10 Megapixel in einer Punch-Hole-Notch auf dem Außen-Display sowie ein ziemlich mageres Objektiv von lediglich 4 Megapixel, das unterhalb des inneren Displays eingebettet ist.

Wie schon bei der S23-Reihe gelingen auch mit dem Fold 5 ziemlich gute Aufnahmen, sowohl bei Tag als auch bei Nacht. Lediglich die Kamera im Haupt-Display ist bei Selfies eher nicht die erste Wahl – hier bietet sich die Front-Kamera im Außen-Display an oder gleich die Hauptkamera. Für Video-Chats reicht die Selfie-Kamera im inneren Bildschirm aber noch aus. Gelungen sind auch Videoaufnahmen, die mit bis zu 4K bei 60 FPS (Frames pro Sekunde) möglich sind. Mit Samsung Galaxy S23 Ultra (Testbericht) sowie Galaxy S24 Ultra (Testbericht) kann die Kamera des Fold 5 aber nicht mithalten.

Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen
Samsung Galaxy Z Fold 5 - Originalaufnahmen

Was bietet die Ausstattung?

Als Antrieb kommt der bärenstarke Snapdragon 8 Gen 2 aus der Galaxy-S23-Reihe (Ratgeber) zum Einsatz. Dieser bietet mehr als genug Reserven für alle möglichen Aufgaben hin zum anspruchsvollen Gaming, was auch die Benchmarks 3Dmark „Wild Life Extreme“ (3900 Punkte) sowie PCmark Work 3.0 (16.000 Punkte) belegen. Dem stehen üppige 12 GB RAM zur Seite.

Der interne Speicher reicht von 256 GB über 512 GB hin zu 1 TB mit dem schnellen Standard UFS 4.0. Eine Erweiterung per microSD-Karte ist aber nicht möglich. Die übrige Ausstattung bietet, was man für die Preisklasse erwarten würde: USB-C 3.2, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3 (aptX), NFC sowie UWB.

Samsung Galaxy Z Fold 5 - Bilderstrecke
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5
Samsung Galaxy Z Fold 5

Wie lange gibt es Software-Updates?

Was Updates angeht, zeigt sich Samsung von seiner Schokoladenseite. So gibt es monatliche Sicherheits-Patches, die zeitnah bis ins Jahr 2028 ausgeliefert werden. Das Update auf Android 14 ist mittlerweile ausgeliefert, Käufer können mit weiteren Upgrades bis Android 17 rechnen.

Wie lange hält der Akku?

Der Akku mit einer Kapazität von 4400 mAh lässt nicht auf ein Akkuwunder hoffen. Allerdings zeigt sich das Fold 5 standhaft beim Battery Test von PCmark. Hier kamen wir zusammengeklappt auf starke 14 Stunden. Aufgeklappt im Tablet-Modus hält das Fold 5 dann immer noch akzeptable 10 Stunden durch. Geladen wird eher gemächlich mit 25 Watt – ein Netzteil sucht man im Lieferumfang vergeblich. Immerhin ist auch kabelloses Laden per Qi mit bis zu 15 Watt möglich.

Technische Daten

Was kostet das Galaxy Z Fold 5?

Zum Marktstart 2023 riefen die Koreaner für das Fold 5 mit der kleinsten Speicherkonfiguration von 12/256 GB fast schon unanständige 1899 Euro aus. Mittlerweile bekommt man das starke Foldable aber zu Preisen ab 1209 Euro – der letzte Tiefstpreis lag bei 1199 Euro.

Welche Alternativen gibt es?

Das Galaxy Z Fold 5 ist technisch gesehen das beste Foldable auf dem Markt. Allerdings ist das Design etwas klobig, der lang gezogene Außen-Bildschirm unpraktisch. Deutlich filigraner und schicker ist etwa das Honor Magic V2 (Testbericht) ab 1649 Euro, das ebenfalls unser Herz erobern konnte. Allerdings ist das Modell nicht wasserdicht. Wenn das Fold 5 eine S-Klasse von Mercedes-Benz ist, dann ist das Foldable von Honor ein Porsche 911.

Deutlich kompaktere Alternativen sind die Klapphandys Samsung Galaxy Z Flip 5 (Testbericht) oder Motorola Razr 40 Ultra (Testbericht). Weitere beliebte Foldables mit Android von Google, Oneplus oder Motorola finden sich in unserem Preisvergleich:

ZUSÄTZLICH GETESTET
Samsung Galaxy S23 Ultra
Xiaomi 13 Pro
Google Pixel 8 Pro
Vivo X80 Pro 5G
Samsung Galaxy S23+
Samsung Galaxy Z Fold 6
Sony Xperia Pro

Wer selbst nach einem geeigneten Spitzen-Smartphone suchen möchte, sollte sich an folgenden Empfehlungen orientieren:

Screen: Was ist wichtig beim Display?

In der Preisklasse ab 500 Euro sind Auflösungen unterhalb FHD+ längst nicht mehr zu finden, in Ausnahmefällen geht es sogar bis 4K. Nötig ist das aber nicht. Bei durchschnittlichen Diagonalen von etwa 6,5 Zoll ergibt auch FHD+ etwas mehr als 400 Pixel pro Zoll (ppi) und sorgt entsprechend auch ohne 2K- oder gar 4K-Auflösung für scharfe Darstellung.

Als Technologie steht OLED ganz oben auf der Anforderungsliste. An Schwarzwert, Betrachtungswinkelstabilität, Kontrast und Farbintensität kommen selbst gute LCDs nicht heran, entsprechend gibt es diese Technik bei solch teuren Smartphones nicht mehr. Außerdem erreichen OLED-Screens bei Smartphones zumindest temporär und lokal bei HDR-INhalten begrenz Helligkeiten von mehreren Tausend Candela pro Quadratmeter (cd/m²).

Selbst Panels in den unteren Preisklassen verwenden mittlerweile Bildwiederholraten von 120, ab 500 Euro trifft man aber trotzdem nur gelegentlich 144 oder gar 165 Hertz für die noch flüssigere Darstellung von Inhalten an. Gängig ist dabei inzwischen LTPO-Technik (Low Temperature Polycrystalline Oxide). Damit lässt sich die Bildwiederholungsrate abhängig vom dargestellten Inhalt variabel bis auf 1 Hertz herunterregeln. Das spart Strom.

Leistung: Wie stark muss ein gutes Highend-Smartphone sein?

8 GByte RAM sind bei Androiden Pflicht. Ab 500 Euro sind aber auch 12 GB oder 16 GB und mehr immer öfter anzutreffen. Dabei werden Größen von über 16 GB meist über sogenannten virtuellen Arbeitsspeicher realisiert, wobei ein Teil des internen Speichers für Teilaufgaben des RAMs abgestellt wird. Da dieser allerdings deutlich langsamer als Arbeitsspeicher ist, ist der Mehrwert eher begrenzt.

Als Antrieb sollte normalerweise ein Spitzenchipsatz des laufenden Jahres dienen, etwa Qualcomms Snapdragon 8 Gen 3, Google Tensor G4, Mediatek Dimensity 9300 oder Samsungs Exynos 2400.

Hin und wieder gibt es Smartphones, die eigentlich Flagship-Niveau bieten, beim Chipsatz aber "sparen". Dann verwenden sie etwa abgespeckte Versionen des eigentlichen Spitzenchips, etwa einen Snapdragon 8S Gen 3. Im Alltag merkt man davon nichts, nur Benchmark-Fetischisten und Hardcore-Gamer sind wegen stärkerer CPUs und vor allem GPUs besser bei Spitzenchips aufgehoben. Wer sein Smartphone lange nutzen möchte, sollte ebenfalls auf besonders schnelle Chips setzen, damit das Handy auch in drei Jahren noch schnell genug ist. Bei Highend-Smartphones ist das aber so gut wie immer der Fall

Kamera: Was sollte ein Flagship-Smartphone für Fotos bieten?

In der Oberklasse sind mindestens drei vollwertige Linsen, bestehend aus Haupt-, Weitwinkel- und Telekamera Pflicht. Manche Modelle bieten sogar zwei Telelinsen, die dann bei höheren Vergrößerungsstufen als Faktor 2 meist als Periskopkameras ausgelegt sind. Aufgrund des höheren Vergrößerungsfaktors sind sie größer und vor allem länger, sodass sie nicht herkömmlich in ein meist um 1 cm dünnes Smartphone eingebaut werden können. Sie werden daher längs eingesetzt und lenken das Licht ähnlich einem Persikop um.

In der oberen Preisklasse sind optische Bildstabilisatoren (OIS) Grundausstattung, immer öfter sogar für alle Linsen. Das sorgt in kombination mit hochwertigen Linsen und großen Sensoren und hochentwickelter (KI)Software dafür, dass Top-Smartphones auch bei Nacht erstaunlich gute Bilder knipsen. Bei Tag stehen sie selbst teuren Digitalkameras bis zu einem gewissen Grad qualitativ in nichts nach.

Bei Videos sind 4K-Aufnahmen Standard, immer öfter sogar 8K. Rucklige seitliche Schwenks gibt es bei teuren Smartphones nciht, da sie 4K mit 60 oder sogar 120 Bildern pro Sekunde (FPS) aufnehmen. Bei 8K ist meist bei 30 FPS Schluss. Frontcams bieten heute fast immer hohe Auflösungen, haben aber immer noch gelegentlich Probleme mit der Bilddynamik. Für Videochats und Social Media reicht das aber allemal. Frontcams, die unsichtbar unter dem Display verborgen sind, bieten nur wenige Modelle, vornehmlich von Nubia an. Vorteil: Der Dcreen wird dabei nicht von einer Notch unterbrochen.

Ausstattung: Welche Hardware sollte ein Top-Smartphone noch haben?

256 GB interner, schneller UFS-Speicher sind bei Spitzensmartphones heute eigentlich die Untergrenze, vor allem, wenn der Speicher nicht erweiterbar ist. Aufgrund der großen Menge ist er das in der oberen Preisklasse kaum noch. Immer verbreiteter sind inzwischen 512 GB Speicher und es gibt immer mehr Modelle, die sogar 1 TB bieten. Technisch ist ansonsten alles an Bord, was in Smartphones verfügbar ist – natürlich auch NFC und 5G. Als weitere Standards gelten USB-C 3.x, Wi-Fi 7, Bluetooth 5. und optische Fingerabdrucksensoren. Akkus sollten nicht nur möglichst groß sein, sondern auch schnell (tendenziell Richtung 100 Watt) und kabellos geladen werden können. Ein IP68-Zertifizierung, die Schutz vor Staub und Wasser bis hin zum Untertauchen bietet, gehört in der Oberklasse ebenfalls zum guten Ton.

Software: Wie lange sollte es Updates geben?

Bei der Aktualität der Android-Version gibt es bei Spitzenmodellen keine Probleme, sie verfügen bei Marktstart immer über die neueste Version. Auch künftige Android-Versionen sollten in absehbarer Zeit kein Problem darstellen, denn Hersteller wie Samsung und Google versprechen volle Versions-Upgrades für die nächsten 5 bis 6 Jahre und Sicherheitspatches sogar noch ein Jahr länger. Andere Anbieter wie Nubia oder Oppo sind da weniger spendabel.

Fazit

„Das Beste“ liegt nicht nur häufig im Auge des Betrachters, sondern hängt auch stark mit dem Preis zusammen – Stichwort Preis-Leistung. Daher tauchen in der aktuellen Version dieser Top 10 auch Smartphones für unter 700 Euro auf, zumal die technisch für sich betrachtet nicht weit von den besten der Besten entfernt sind.

Wer hier – warum auch immer – nicht fündig wird, sollte einen Blick in unsere weiteren Top 10 der besten Smartphones werfen, die regelmäßig aktualisiert werden:

Übrigens: Wer zu seinem neuen Smartphone einen passenden Tarif sucht, wird vielleicht im Tarifrechner von heise.de fündig. Hier gibt es verschiedene Vergleichsrechner für Prepaid, monatlich kündbare und sogar kostenlose Tarife. Der Rechner umfasst dabei übergreifend alle Angebote, die derzeit in Deutschland verfügbar sind.