zum Hauptinhalt
Tahlia Kino,Rudolf-Breitscheid-Straße 50, 14482 Potsdam Babelsberg., Foto: R.B.

© Ronny Budweth

Thema

Film

Potsdam ist Filmstadt. Das Filmmuseum Potsdam widmet sich dem filmischen Erbe, die Babelsberger Studios holen Kinoproduktionen nach Potsdam, das Thalia-Kino lädt internationale Filmemacher zu Premieren nach Babelsberg. Die Film-Uni veranstaltet mit den Sehsüchten eines der größten Studierenden-Filmfestivals weltweit. Aktuelles über Potsdamer Filmkunst lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel

Regisseur Andreas Dresen.

Deutschlands größte Filmhochschule, gegründet 1954 in Potsdam, wird 70 Jahre alt. Bekannte Absolventen wie Helga Schütz, Andreas Dresen und Alice Agneskirchner erinnern sich.

Von Lena Schneider
Erich Kästner im Jahr 1955.

Zwei Filme von Erich Kästner, Gespräche und eine aktuelle Dokumentation gibt es am Unesco-Welttag des audiovisuellen Erbes im Filmmuseum Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Halteverbot wegen Filmarbeiten auf dem Alten Markt und in der Umgebung.

Ob Serien oder Kinofilme: Immer wieder hält Potsdam als Schauspielkulisse her. Geworben wird damit kaum. Stattdessen führen Sperrungen zu Anwohner-Frust.

Von Konstanze Kobel-Höller
Festivaldirektor Dieter Kosslick zum Auftakt von „Green Visions“ am Filmmuseum Potsdam im Mai 2024.

Potsdams Festivalneuling findet vom 22. bis 25. Mai 2025 zum zweiten Mal statt. Leiter bleibt Dieter Kosslick. Baubeigeordneter Rubelt (parteilos) stellt eine Fortführung nach 2025 in Aussicht.

Von Lena Schneider
Das Halteverbot in der Lennéstraße.

Am Café „Quendel“ in der Sellostraße arbeitet eine Filmcrew noch bis nächsten Montag. Die Stadtverwaltung verteidigt die Genehmigung dafür.

Von Henri Kramer
David Schalkos Serie „Kafka“ gewinnt den Potsdamer Filmpreis „Clio“ 2024. verliehen wird er am 28. September.

Seit 2017 hat Potsdam ein Festival für den historischen Film. Geschichte ist in der Politik und in Filmproduktionen präsent wie nie. Warum kommt das Festival dennoch nicht auf die Beine?

Von Lena Schneider
Filmuni-Absolvent Georg freut sich auf die Preisverleihung in London.

Der Absolvent der Potsdamer Filmuniversität hat einen Studenten-Oscar gewonnen. Sein Film „Kruse“ will Ambivalenzen zwischen Individualität und Gruppenzugehörigkeit untersuchen.

Von Lena Schneider
Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales (Mitte), besuchte mit Manja Schüle, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, das Studio Babelsberg, wo er unter anderem mit Eike Wolf, Leiter des Studiobetriebes Babelsberg, sprach.

Sechs Landtagskandidaten positionierten sich zu Themen der Film-, Medien und Digitalwirtschaft, Bundesarbeitsminister Heil sprach sich für Steuererleichterungen für Filmproduktionen aus.

Von Konstanze Kobel-Höller
Regisseur Andreas Dresen, der Schauspieler und Autor Sebastian Stielke, Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert und der Filmwissenschaftler Chris Wahl hocken vor einer Platte mit dem Titel „Halt auf freier Strecke“ bei der Eröffnung des „Boulevard des Films“ (von links).

Die ersten der 55 Ehrentafeln sind verlegt. Anlässlich der Eröffnung des Boulevards des Films in Potsdam legte Regisseur Andreas Dresen („Halt auf freier Strecke“) selbst Hand an.

Von Konstanze Kobel-Höller
Filmstill aus „Stell dir vor, du bist ein Baum“, Porträt des Potsdamer Malers Hubert Globisch.

Die Filmhochschule Babelsberg begeht in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen. Das Filmmuseum zeigt daher wenig bekannte Filme aus dem Archiv. Darunter auch ein Porträt des Malers Hubert Globisch.

Von Lena Schneider
Regisseurin made in Babelsberg. Henrika Kull ist Absolventin der Potsdamer Filmuni.

Filmuni-Absolventin Henrika Kull zeigt ihren Film „Südsee“ beim Jüdischen Filmfestival Berlin Brandenburg. Nach dem Hamas-Angriff wollten ihn einige andere nicht mehr einladen. Warum?

Von Lena Schneider
Bernd Buder und Lea Wohl von Haselberg bilden seit Anfang 2024 das Leitungsduo des Jüdischen Filmfestivals Berlin-Brandenburg.

Am 18. Juni beginnt das Jüdische Filmfestival Berlin-Brandenburg. Wie kuratiert man im Jahr nach den Attentaten vom 7. Oktober ein Festival, das jüdisches Leben feiern will?

Von Lena Schneider
Bestseller-Autor Frank Schätzing (r. mit Dieter Kosslick l.) war einer der Publikumsmagnete des Festivals.

Die erste Ausgabe des nachhaltigen Filmfestivals Green Visions ist am Sonntagabend erfolgreich zu Ende gegangen. Eine Rückschau.

Von Tabea Hamperl
Dieter Kosslick vor dem Filmmuseum Potsdam, wo während des Festivals Green Visions ein „Markt für nachhaltiges Leben“ stattfindet.

Am Donnerstag begann „Green Visions Potsdam“. Vom Staraufgebot bis zum Kinderkochkurs: Was man bei dem grünen Festival keinesfalls verpassen sollte.

Von Lena Schneider
Kamerafrau Lotta Kilian, ist nominiert für den Deutschen Filmpreis 2024 für die Kameraarbeit bei „Luise“.

In Berlin werden am Freitag die Deutschen Filmpreise vergeben. Die Filmstadt Potsdam hat weniger Chancen auf Lola-Statuen als in früheren Jahren.

Von Kay Grimmer
Marlene Dietrich in „Morocco“ aus dem Jahr 1930.

Der Frauentyp der „Garçonne“ ist ein Kernthema der neuen Modigliani-Ausstellung im Barberini. Das Filmmuseum Potsdam zeigt, dass er auch Filmgeschichte geschrieben hat.

Von Lena Schneider
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })