Hilbert Räume Und Spektralmaße Siegfried Brehmer Full Chapter Download PDF

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 54

Hilbert Räume und Spektralmaße

Siegfried Brehmer
Visit to download the full and correct content document:
https://ebookstep.com/product/hilbert-raume-und-spektralmase-siegfried-brehmer/
More products digital (pdf, epub, mobi) instant
download maybe you interests ...

Bank und Kapitalmarktrecht Siegfried Kümpel

https://ebookstep.com/product/bank-und-kapitalmarktrecht-
siegfried-kumpel/

Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und


Aufklärung 1550 1650 Siegfried Wollgast

https://ebookstep.com/product/philosophie-in-deutschland-
zwischen-reformation-und-aufklarung-1550-1650-siegfried-wollgast/

Bogensee Detlef Siegfried

https://ebookstep.com/product/bogensee-detlef-siegfried/

Natur und Technik Naturwissenschaften Neubearbeitung


Themenhefte 5 10 Schuljahr Mobilität und Energie
Themenheft Siegfried Bresler

https://ebookstep.com/product/natur-und-technik-
naturwissenschaften-neubearbeitung-themenhefte-5-10-schuljahr-
mobilitat-und-energie-themenheft-siegfried-bresler/
Almanca Dersi Siegfried Lenz

https://ebookstep.com/product/almanca-dersi-siegfried-lenz/

Um Aue Schwarzenberg und Johanngeorgenstadt Ergebnisse


der heimatkundlichen Bestandsaufnahme in den Gebieten
von Aue und Johanngeorgenstadt Siegfried Sieber

https://ebookstep.com/product/um-aue-schwarzenberg-und-
johanngeorgenstadt-ergebnisse-der-heimatkundlichen-
bestandsaufnahme-in-den-gebieten-von-aue-und-johanngeorgenstadt-
siegfried-sieber/

Algebra 10th Edition Siegfried Bosch

https://ebookstep.com/product/algebra-10th-edition-siegfried-
bosch/

Die Beiträge von Faraday und Maxwell zur Elektrodynamik


R. A. R. Tricker

https://ebookstep.com/product/die-beitrage-von-faraday-und-
maxwell-zur-elektrodynamik-r-a-r-tricker/

Algebra 10te 10th Edition Siegfried Bosch

https://ebookstep.com/product/algebra-10te-10th-edition-
siegfried-bosch/
Wissenschaftliche Taschenbücher

Mathematik • Physik

Hilbert-Räume
und
Spektralmaße
Wissenschaftliche Taschenbücher

Eine Auswahl GOTTFRIED FRITZSOHE


lieferbarer Bände: Grundlagen und Entwurf
passiver Analogzwelpole
JOACHIM A u r a / DIETMAR GENZOW Netzwerke I
KLAUS H . HERRMANN Entwurf passiver Analogvierpole
Photoelektrische Erscheinungen Netzwerke II
HANS BANDEMER HERBERT GOERINQ
ANDREAS BEILMANN Asymptotische Methoden zur Lösung
WOLFHART JTJNQ / KLAUS RICHTER von Differentialgleichungen
Optimale Versuchsplanung
HERBERT GOBBINS
FRANK BEICHELT Elementare Methoden zur Lösung
Prophylaktische Erneuerung von Differentialgleichungsproblemen
von Systemen
EDUARD HERLT / NIKOLAUS SALIFI
JOACHIM BELLAOH / PETER FRANKEN
Spezielle Relativitätstheorie
E I K E WARMUTH / WALTER WARMUTH
Maß, Integral HELMUT H E S S
und bedingter Erwartungswert Der elektrische Durchschlag in Gasen
WOLFRAM BRAUER V . I . KARPMAN
HANS-WALDEMAR STREITWOLF Nichtlineare Wellen
Theoretische Grundlagen in dispersiven Medien
der Halbleiterphysik
ULRICH KAUSMANN
FERDINAND CAP
KLAUS LOMMATZSCH
Einführung in die Plasmaphysik FRANTISEK NOJICKA
Band I - I I I Lineare parametrische Optimierung
JOHN CUNNINGHAM
A. E . KESSEL
Vektoren
Akustische Kernresonanz
GEORG DAUTCOURT
KONBAD K R E H E R
Relativistische Astrophysik
Festkörperphysik
K . CH. DELOKAROV
Relativitätstheorie und Materialismus DIETER KRESS
Theoretische Grundlagen der Slgnal-
W E R N E R DÜOK und Informationsübertragung
Diskrete Optimierung
DIETER LEUSOHNER
HANNELORE FISCHER
Grundbegriffe der Thermodynamik
JOACHIM PIEHLER
Modellsysteme V . S . LETOCHOW
der Operationsforschung Laserspektroskopie
DIERCK-EKKEHARD LIEBSCHER Festkörperphysik
Relativitätstheorie Entwicklungstendenzen und
mit Zirkel und Lineal Anwendungsmöglichkeiten

WOLFGANG M E I L I N G HORST MELCHER


Digitalrechner Albert Einstein wider Vorurteile
In der elektronischen Meßtechnik und Denkgewohnhelten
Teil 1: Meßmethodik
Teil 2: Geiätetechnik Die Schöpfer der physikalischen Optik
und Anwendungen Eine Artikelsammlung

L . I . MIROSCHNITSCHENKO H A N S - G E O R G SCHÖPF
Kosmische Strahlen Von Kirchhoff bis Planck
im Interplanetaren Raum
RENATE WAHSNER
PETER PAUFLER Mensch und Kosmos
GUSTAV E . R . SCHULZE Die copernicanische Wende
Physikalische Grundlagen
mechanischer Festkörpereigenschaften H E L M U T F R I E M E L / J O S E F BROCK
Teil X und I I Grundlagen der Immunologie

ULRICH RÜSEBERG EBERHARD HOFMANN


Quantenmechanik und Philosophie Funktionelle Biochemie des Menschen
Band 1 und 2
ALBRECHT ROST
Messung LOTHAR J Ä G E R
Grundlagen
dielektrischer Stoffeigenschaften
der Klinischen Immunologie
J . V . SACKOV
Wahrscheinlichkeit und Struktur KARLHEINZ LÖHS
D I E T E R MARTINETZ
E . M . SAWIZKI Entgiftung - Mittel, Methoden
Perspektiven der Metallforschung und Probleme
W O L F G A N G SCHÄFER JOACHIM NITSCHMANN
Theoretische Grundlagen Entwicklung bei Mensch und Tier
der Stabilität technischer Systeme
S T E P H A N SCHNITZLER
E R N S T SCHMUTZER
Pharmakologische Aspekte
Symmetrien und Erhaltungssätze von Immunreaktionen
der Physik
D I E T E R SPAAR
VOLKMAR SCHURICHT
HELMUT KLEINHEMPEL
Kernexplosionen für friedliche Zwecke
HANS JOACHIM MÜLLER
NORBERT SIEBER K L A U S NAUMANN
HANS-PETER LEIDHOLD Bakterlosen der Kulturpflanzen
Einführung In die Datenverarbeitung
EBERHARD TEUSCHER
GERHARD WUNSCH Pharmakognosie
Zellulare Systeme Teil I - I I I
MICHAEL THEILE Vorschau
SIEGFRIED SCHERNECK auf die nächsten Bände:
Zellgenetik
HEINRICH ARNOLD
HEINRICH BREMER Physikalische Chemie der Halbleiter
KLAUS-PETER WENDLANDT
Heterogene Katalyse HORST-IIEINO VON BORZESZKOWSKT
RENATE WAHSNER
PETER EIRNER Newton und Voltaire
HANS-JÖRG HOFMANN
CORNELIUS WEISS WERNER DÖPKE
MO-theoretische Methoden Dynamische Aspekte der Stereochemie
In der organischen Chemie organischer Verbindungen

GÜNTER EFFERT GOTTFRIED FRITZSCHE


Einführung Entwurf aktiver Analogsysteme
in die Schnelle Fltissigchromatographie Netzwerke I I I

GERHAHD GEISELER / HEINZ SEIDEL FALKO H . HERRMANN


Die Wasserstoffbrückenbindung MARINA HERRMANN
Das Hämoglobin des Menschen
HELMUT HRAPIA
Einführung in die Chromatographie GERHARD JACKISCH
J o h a n n Heinrich Lamberts
HANS LUPPA „Cosmologische Briefe" mit Beiträgen
Grundlagen der Histochemie zur Frühgeschichte der Kosmologie
T e i l I und I I
Das Neutron
BIETER MERKEL E i n e Artikelsammlung
Riechstoffe
VOLKER NOLLAU
DIETER ONKEN Semi-Markovsche Prozesse
Steroide
Zur Chemie und Anwendung DIETER ONKEN
Antibiotika — Chemie und Anwendimg
BURKART PHILIPP
GERHARD REINISCH ROBERT ROMPE
Grundlagen HANS-JÜRGEN TREDER
der makromolekularen Chemie Über Physik -
Studien zu ihrer Stellung
HORST REMANE / RAINER HERZSCHUH in Wissenschaft und Gesellschaft
Massenspektrometrie
in der organischen Chemie RAINER SINZ
Chronopsychophyslologie,
ADOLF ZSCHUNKE Chronobiologie und Chronomedizin
Kernmagnetische
Resonanzspektroskopie HUBERTUS STOLZ
in der organischen Chemie Supraleitung
WTB
BAND 207

Siegfried Brehmer

Hilbert-Räume und Spektralmaße

Mit 6 Abbildungen

AKADEMIE-VERLAG • BERLIN
Reihe M A T H E M A T I K U N D P H Y S I K

Herausgeber:
Prof. Dr. phil. habil. W. Holzmüller, Leipzig
Prof. Dr. phil. habil. A. Lösche, Leipzig
Prof. Dr. phil. habil. H. Reichardt, Berlin
Prof. Dr. rer. nat. habil. H.-J. Treder, Potsdam

Verfasser:
ProfDr. rer. nat. habil. S. Brehmer
Pädagogische Hochschule „Karl Liebknecht"
Potsdam

1979
Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4
© Akademie-Verlag Berlin 1979
Lizenznummer: 202 • 100/411/79
Herstellung: VEB Druckhaus „Maxim Gorki", 74 Altenburg
Bestellnummer: 762 368 6 (7207) • LSV 1034
Printed in GDR
DDR 12,50 M
Vorwort

Die Theorie der HILBERT-Räume ist wohl der älteste


Zweig der Funktionalanalysis. Sie ist zu Anfang dieses
Jahrhunderts durch Abstraktion aus der Theorie der Inte-
gralgleichungen erwachsen und findet heute in den ver-
schiedensten Bereichen der Mathematik und Naturwissen-
schaften vielfältige Anwendungen. So bildet sie zum Bei-
spiel die Grundlage für einen axiomatischen Aufbau der
Quantenmechanik. Grundkenntnisse über die Theorie der
HILBEKT-Räume sind heute ein unentbehrliches Hilfs-
mittel für jeden Mathematiker und theoretischen Phy-
siker.
Innerhalb der Funktionalanalysis zeichnet sich die
Theorie der HILBEßT-Räume durch große Anschaulich-
keit aus. Das Vorhandensein einer Metrik und einer Ortho-
gonalitätsrelation ermöglicht auch in abstrakten Begriffs-
bildungen eine elementargeometrische Betrachtungsweise.
Wir haben uns wiederholt bemüht, solche geometrischen
Analogien bewußt zu machen. Die allgemeinere Theorie
der normierten Räume wird nur so weit entwickelt, wie
sie für Anwendungen innerhalb der Theorie der HILBERT-
Räume bedeutungsvoll ist.
Im ersten Kapitel werden die grundlegenden Begriffs-
bildungen bereitgestellt. Der Hauptteil des Bändchens
ist entsprechend ihrer Bedeutung der Theorie der be-
schränkten linearen Operatoren gewidmet. Im Mittel-
punkt steht die Spektralzerlegung beschränkter selbst-
adjungierter Operatoren, die in den ersten beiden Ab-
schnitten des dritten Kapitels auf unbeschränkte selbst-
adjungierte Operatoren ausgedehnt wird. Der Rest dieses
Kapitels bringt eine relativ elementare Einführung in die
4 Vorwort

allgemeine Theorie der Spektralmaße und Spektral-


integrale und gipfelt in der Bereitstellung des Funktional-
kalküls für meßbare Funktionen von unbeschränkten
normalen Operatoren. Hierbei werden nur elementare
Kenntnisse über meßbare Funktionen benötigt, die über-
dies noch einmal zusammenfassend dargestellt werden. Die
Gliederung des Bändchens ist so gestaltet, daß nach den
Abschnitten 2.9. (Spektralzerlegung selbstadjungierter
Operatoren), 2.11. (Normale und unitäre Operatoren),
"2.12. (Kompakte Operatoren) und 3.2. (Symmetrische und
selbstadjungierte Operatoren) jeweils relativ abgeschlos-
sene Teiltheorien vorliegen.
Abgesehen von einigen methodischen Besonderheiten
konnte sich der Autor selbstverständlich auf hervor-
ragende Standardwerke der Funktionalanalysis stützen.
Besonders stark ist er von den Darstellungen in R I E S Z -
N A G Y [ 7 ] , T R I E B E L [ 8 ] und HALMOS [ 4 ] beeinflußt wor-
den. Viele Anregungen verdanke ich auch meinen Kol-
legen Dr. H . H A A R und Dr. H . - J . J Ü N E K . In die Dar-
stellung sind auch Ergebnisse der Diplomarbeiten der
Studenten H.-U. F R I C K E , H.-J. GOTTSCHLAG sowie der
Studentinnen B. SCHUTT und A . ALBERT eingeflossen, die
Teile der Kapitel 3.3. bis 3.6. bzw. 2.2. bearbeitet haben.
Dem Akademie-Verlag danke ich sehr herzlich' für die
Herausgabe dieses Bandes und dem Druckhaus „Maxim
Gorki" für die besonders sorgfältige Herstellung des
Satzes.
S . BREHMER
Inhaltsverzeichnis

1. Geometrie des HILBERT-Raumes 7


1.1. Lineare Räume und normierte Räume 7
1.2. Skalarprodukt. Prä-HiLBEET-Räume 10
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 15
1.4. Normkonvergenz. HiLBERT-Räume 23
1.5. Orthonormierte Basen 33
1.6. Unterräume 37
1.7. Der HiLBERT-Raum L2(RV) 41

2. Beschränkte lineare Operatoren in HILBERT-


Räumen 45
2.1. Lineare Operatoren 45
2.2. Lineare und bilineare Funktionale 56
2.3. Verknüpfungen linearer Operatoren 64
2.4. Adjungierte Operatoren 76
2.5. Resolventenmenge und Spektrum 84
2.6. Selbstadjungierte Operatoren. 88
2.7. Projektoren 95
2.8. Stetige Funktionen eines beschränkten selbstadjungier-
ten Operators 102
2.9. Spektralzerlegung selbstadjungierter Operatoren . . 1 1 0
2.10. Isometrische und partiell isometrische Operatoren . 125
2.11. Normale und unitäre Operatoren 128
2.12. Kompakte Operatoren 135

3. Spektralintegrale und Spektralmaße 150


3.1. Unbeschränkte Operatoren 150
3.2. Symmetrische und selbstadjungierte Operatoren . . 154
3.3. Spektralintegrale 163
3.4. Spektralintegrale unbeschränkter nichtnegativer
Funktionen 167
3.5. Funktionenalgebren und meßbare Funktionen . . . 172
3.6. LEBESßUEsche Fortsetzung eines Spektralintegrals . 176
6 Inhaltsverzeichnis

3.7. Spektralmaße 183


3.8. Spektralintegrale unbeschränkter Punktionen . . . 189
3.9. Funktionen von zwei selbstadjungierten Operatoren. 201
3.10. Unbeschränkte normale Operatoren 207
Literaturverzeichnis 218
Symbolverzeichnis 219
Sachverzeichnis 221
1. Geometrie des Hilbert-Baumes
1.1. Lineare Räume und normierte Räume

Die elementare Theorie der reellen bzw. komplexen


Vektorräume setzen wir als bekannt voraus. Wir stellen
nur kurz einige im folgenden benötigte Aussagen zusam-
men. In einem Vektorraum oder linearen Raum E über
dem Körper R bzw. C der reellen bzw. komplexen Zah-
len sind eine Addition x + y (x, y 6 E) und eine Verviel-
fachung Ix (A € R bzw. C; x € E) definiert, wobei die aus
der linearen Algebra wohlbekannten Rechenregeln gel-
ten. Die Elemente von E werden „Vektoren" oder auch
„Punkte" genannt. Die Menge Rp bzw. Cp aller p-glied-
rigen Folgen x = ..., £p) reeller bzw. komplexer Zah-
len wird z. B. auf Grund der Definitionen
UP) (1)
(f„ ..Sp) + ...,Vp)-= (Ii +Vw + VP) (2)
zu einem reellen bzw. komplexen Vektorraum.
Eine Teilmenge S eines linearen Raumes E heißt
linear unabhängig, wenn für jedes endliche System von
paarweise verschiedenen Elementen x0, ..., x„ 6 S aus
Ä0x0 + • • • + Kxn = 0 stets A0 = • • • = Xn = 0 gefolgert
werden kann. Andernfalls heißt S linear abhängig. Ist M
eine beliebige Teilmenge von E, so heißt eine Teilmenge
S g M eine algebraische Basis von M, wenn S linear un-
abhängig ist und jedes Element aus M als Linearkombi-
nation von (endlich vielen) Elementen aus 8 dargestellt
werden kann. Ein Vektorraum E heißt endlich-dimensio-
nal, wenn er eine aus endlich vielen Elementen bestehende
algebraische Basis besitzt. Die (eindeutig bestimmte) An-
zahl dieser Elemente heißt die Dimension des endlich-
dimensionalen Vektorraumes (in Zeichen: dim E).
8 1. G e o m e t r ì e des HiLBEBT-Raumes

Eine Teilmenge M £ E heißt eine Linearmannigjaltig -


kv.it in E oder ein Teilraum1) von E, wenn M selbst ein
linearer Raum ist. Dies ist genau dann der Fall, wenn aus
x,y 6 M und X € R bzw. X 6 C stets x + y 6 M und
Ix 6 M folgt.
Zu jeder Teilmenge M c E gibt es einen kleinsten Teil-
raum von E, der alle Elemente aus M enthält. E r besteht
genau aus allen endlichen Linearkombinationen von Ele-
menten aus M. Wir bezeichnen diesen Teilraum mit Ml
und nennen Ml die lineare Hülle von M oder den von M
aufgespannten Teilraum.
Für unsere weiteren Betrachtungen ist eine spezielle
Klasse von linearen Räumen bedeutungsvoll.
D e f i n i t i o n : Es sei E ein reeller bzw. komplexer
linearer Raum. Eine Abbildung, die jedem Element x 6 E
eine nichtnegative reelle Zahl ||a;|| zuordnet, heißt eine
Norm in E, wenn für alle x, y € E und alle X € R bzw.
X € C die Bedingungen

! M = 1^1 • INI. (3)


IN + y\\ = INI + IM! > (4)
I M | > 0 , falls a; =|= o (5)

erfüllt sind. Ist in E eine Norm ausgezeichnet, so heißt E


ein normierter Raum.
Ein Element e aus einem normierten Raum E heißt ein
Einheitsvektor, wenn ||e|| = 1 ist. Ist x 4= 0, so ist der
Vektor e :=-jpjj-ein Einheitsvektor, denn wegen (3) ist

1
e = ;T-r-X ¡nrlMI =
N

Der Vektor x kann also in der Form x = ||z|| e mit ||e|| = 1


dargestellt werden. Im Falle x = 0 gilt diese Darstellung

*) Die Bezeichnung „ U n t e r r a u m " behalten wir für Teilräume vor, die eine zu-
sätzliche Bedingung erfüllen.
1.1. Lineare und normierte Räume 9

für beliebige Einheitsvektoren e 6 E, denn wegen (3) hat


der Nullvektor die Norm Null.
Die Dreiecksungleichung (4) tritt in den Anwendungen
noch in zwei abgeleiteten Formen auf. Nach (3), (4) ist
INI = ll(® + y) - y\\ ^ II» + y\\ + M , also ||*[| - \\y\\
= IN + 2/11• Vertauschung von x, y ergibt auch ||y|| — ||a;||
iS IN + 2/11. d- h-> e s ist
| INI - 1 1 2 / 1 1 I I » + 2/11- (?)
Ersetzen wir x, y in (4) durch x — y, y — z, so erhalten
wir die Form
\\x-z\\^\\x-y\\ + \\y-z\\. _ (8)
Eine Funktion g, die je zwei Elementen x, y einer belie-
bigen nichtleeren Menge X eine nichtnegative reelle Zahl
Q[X, y), den Abstand der Elemente x, y zuordnet, heißt
bekanntlich eine Metrik in X, wenn für alle x, y, z <i X
die Eigenschaften

{?(»> y) = e(y> *)> (9)


e{x,z) ^e{x,y) + g{y,z), (10)
g{x, y) = 0 genau dann, wenn x — y (11)
erfüllt sind. In jedem normierten Raum kann also auf
Grund von (3), (5), (8) durch

e(x> y) : = IN — 2/11
eine Metrik Q eingeführt werden. Mit dem aus dieser
Metrik abgeleiteten Konvergenzbegriff in normierten
Räumen werden wir uns in 1.4. beschäftigen.
Wir betrachten ein Beispiel für einen normierten Raum.
E s sei Q eine (meßbare) Teilmenge des Raumes Rp und
C0(fJ) die Menge aller stetigen Funktionen x: Q R bzw.
x: Q C, zu denen eine kompakte (dies besagt in unse-
rem Fall eine beschränkte und abgeschlossene) Teil-
menge F g Q mit folgender Eigenschaft existiert: Für
alle i e fi, die nicht in F liegen, ist x(t) = 0. Ist Q selbst
kompakt, so ist diese Eigenschaft trivialerweise erfüllt.
10 1. Geometrie des HiLBEKT-Raumes

Die Menge C0{£2) bildet mit den üblichen Definitionen für


Xx, x + y einen linearen Raum. Die Funktion |a;(i)| nimmt
für Funktionen x € C0(ü) ihr Maximum tatsächlich an.
Die nichtnegative reelle Zahl
\\x\\T : = max \x{t)\ (x <= C0{ü)\ (12)
KQ
heißt die Tschebyschew-Norm der Funktion x. Offen-
sichtlich sind die Eigenschaften (3), (5) erfüllt, und wegen
\(x + y) (Ol ^ |*(i)| + 13/(01 ^ IMIr + Mr
gilt auch + y\\T ig ||a;||r + ||t/||r. Somit ist (12) eine
Norm in C0(Q), und C0(ü) ist mit dieser Norm ein nor-
mierter Raum.

1.2. Skalarprodukt. Prä-Hilbert-Räume

Wir führen jetzt die Klasse von linearen Räumen ein,


die (mit einer später noch einzuführenden zusätzlichen
Eigenschaft) den Hauptgegenstand dieses Bandes dar-
stellen.
D e f i n i t i o n 1: Es sei J F ein reeller bzw. komplexer
linearer Raum. Eine Abbildung, die je zwei Elementen
x, y 6 JV eine reelle bzw. komplexe Zahl (x, y) zuordnet,
heißt ein Skalarprodukt in J f , wenn für alle x, y, z €
und alle X € R bzw. X 6 C die Bedingungen
(;x + y,z) = (x, z) + (y, z) (1)
{Xx, z) = X{x, z) (2)
(y, x) = (x, y) (3)
(x,x)>0, falls x=(=0 (4)

erfüllt sind. Ist in Jf? ein Skalarprodukt ausgezeichnet, so


heißt M1 ein Prä-Hilbert-Raum
l
) Ein HILBERT-Itaum ist ein Prä-HILBERT-Raum, der noch eine zusätzliche
Eigenschaft besitzt.
10 1. Geometrie des HiLBEKT-Raumes

Die Menge C0{£2) bildet mit den üblichen Definitionen für


Xx, x + y einen linearen Raum. Die Funktion |a;(i)| nimmt
für Funktionen x € C0(ü) ihr Maximum tatsächlich an.
Die nichtnegative reelle Zahl
\\x\\T : = max \x{t)\ (x <= C0{ü)\ (12)
KQ
heißt die Tschebyschew-Norm der Funktion x. Offen-
sichtlich sind die Eigenschaften (3), (5) erfüllt, und wegen
\(x + y) (Ol ^ |*(i)| + 13/(01 ^ IMIr + Mr
gilt auch + y\\T ig ||a;||r + ||t/||r. Somit ist (12) eine
Norm in C0(Q), und C0(ü) ist mit dieser Norm ein nor-
mierter Raum.

1.2. Skalarprodukt. Prä-Hilbert-Räume

Wir führen jetzt die Klasse von linearen Räumen ein,


die (mit einer später noch einzuführenden zusätzlichen
Eigenschaft) den Hauptgegenstand dieses Bandes dar-
stellen.
D e f i n i t i o n 1: Es sei J F ein reeller bzw. komplexer
linearer Raum. Eine Abbildung, die je zwei Elementen
x, y 6 JV eine reelle bzw. komplexe Zahl (x, y) zuordnet,
heißt ein Skalarprodukt in J f , wenn für alle x, y, z €
und alle X € R bzw. X 6 C die Bedingungen
(;x + y,z) = (x, z) + (y, z) (1)
{Xx, z) = X{x, z) (2)
(y, x) = (x, y) (3)
(x,x)>0, falls x=(=0 (4)

erfüllt sind. Ist in Jf? ein Skalarprodukt ausgezeichnet, so


heißt M1 ein Prä-Hilbert-Raum
l
) Ein HILBERT-Itaum ist ein Prä-HILBERT-Raum, der noch eine zusätzliche
Eigenschaft besitzt.
1.2. Skalarprodukt. Prä-HiLBERT-Räume 11

Am Schluß dieses Abschnitts werden drei Beispiele f ü r


komplexe Prä-HiLBEBT-Räume eingeführt. Der elemen-
targeometrische zwei- oder dreidimensionale Vektorraum
wird mit der Definition
(x, y):= \\x\\- [\y\\ cos <£{x,y), (5)
worin ||a;||, [|«/|| die Längen der Vektoren x, y bedeuten, zu
einem reellen Prä-HrLBEET-Raum.
Wir werden uns fast ausschließlich mit komplexen Prä-
HrLBEKT-Räumen beschäftigen. Nach Definition ist das
Skalarprodukt in der ersten Komponente homogen und
additiv, also linear. I n der zweiten Komponente ist es
auf Grund von

{x, y + z) = (y + z, x) = (y, x) + (z, x) = {y, x) + (z, x)


= y) + {x, z),
{x, Xy) = {Xy, x) = X(y, x) = X(y, x) = X(x, y)
ebenfalls additiv, aber nicht homogen, sondern konju-
giert-homogen. Nach (2) bzw. (4) ist (x, x) = 0 f ü r x = 0
und {x, x) > 0 für x 4= 0. Wir wollen zeigen, daß durch
INI : = / M
eine Norm in M' definiert wird. Offensichtlich ist 1.1. (5)
erfüllt. Ferner ist ||Aa;||2 = (Xx, Xx) = XX{x, x) = |/| 2 ||x||2,
also ||Ax|| = |A| • ||a;||. Es bleibt nur noch die Dreiecks-
ungleichung zu beweisen. Zuvor leiten wir weitere
Rechenregeln her. Aus (3) folgt

(z. y) + (y.x) = (z. y) + (*> y) = 2 Re {x, y),


{x ± y, x ± y) = {x, x) + {y, y) ± 2 Re (x, y),
d. h., wir haben
\\x + yr = \\x\\2 + \\y\\2 + 2He(x,y), (7)
x 2, 2 2—
\\ — VW — INI + Ü2/II 2 Re {x, y). (8)
Addition ergibt
¡ k + 2 / l l 2 + l k - 2 / l l 2 = 2 ( W + ||2/|P). ' (9)
12 1. Geometrie des HiLBERT-Raumes

Sind hierin x, y zwei Vektoren der Ebene, die ein Parallelo-


gramm aufspannen, so repräsentieren x + y, x — y dessen
Diagonalen, und (9) besagt, daß die Summe der Quadrate
über den Diagonalen gleich der Summe der Quadrate
über den vier Seiten ist. Daher heißt die Gleichung (9)
auch die Parallelogrammgleichung.
Subtraktion von (7), (8) f ü h r t zu

Re (x, y) = ~ (\\x + y\\* - ||z - y\\*). (10)


E s folgt

Im (x, y) = Re (—i(x, y)) = Re (x, iy)

= + - lk-%112),
d. h., es ist
(x, y) = j [\\x + y\\» - ||a; - y\\*

+ ¿(11*+ iy\f - ||z-%||2)]. (11)

Das Skalarprodukt ist hiernach vollständig bestimmt,


wenn die Norm für alle Elemente gegeben ist.
Allerdings kann nicht in jedem normierten Raum durch (11)
ein Skalarprodukt definiert werden. Hierfür ist, wie wir in 2.2.
zeigen werden, nicht nur notwendig, sondern auch hinreichend,
daß die Parallelogrammgleichung (9) für alle x,y £ tf? erfüllt
ist. Für die durch 1.1. (12) definierte Norm in C0(ü) ist die
Parallelogrammgleichung z. B. nicht erfüllt.

Wir ersetzen x, y in (7) durch ).x, p.y und erhalten


|A® + M|| 2 = |A|2 ||;r||2 + H 2 \\yf + 2 Rekß{x,y). (12)
Hiermit beweisen wir die Schwarzsche Ungleichung.
S a t z 1: Für alle x,y g J f ist

\{*,y)\ ^ INI • INI- (13)


1.2. Skalarprodukt. Prä-HiLBERT-Räume 13

Beweis: Wir stellen die komplexe Zahl z : = (x, y) in


der Form z = \z\ eix mit tx € R dar, so daß e~iei(x, y)
= \{x, y)\ ist. Für ¡x = 1 geht (12) in
||x||* + 2 Re A(x, y) + ||y||> = \\tx + y\\2
über. Mit X : = te~u und t 6 R haben wir also
fi\\x\\^2t\{x,y)\+\\yf^0 ((€«).
Die links stehende reelle quadratische Funktion in t be-
sitzt somit höchstens eine reelle Nullstelle, und dies ist
genau dann der Fall, wenn die Diskriminante \(x, y)|2
— ||a;||2 \\y\\2 nicht positiv ist. Dies ist mit der Behauptung
äquivalent.
Wegen Re (x, y) ^ y)\ ^ ||a;|| • ||i/|| und (7) folgt nun
II« + y\f ^ ||z||2 + \\y\\* + 2 |N| • IM! = (||z|| + ||»||)«,
und auch die Dreiecksungleichung 1.1. (4) ist bewiesen.
Jeder Prä-HiLBEKT-Raum wird also vermöge der Defini-
tion (6) zu einem normierten Raum.
B e i s p i e l 1: Im linearen Raum Cp setzen wir, falls
x = (Ij, ..., f p ) , y = (r)v ..rjp ) ist,

(x,iI)-.= i Sk fjt . (14)


4=1
Man prüft leicht nach, daß die Eigenschaften (1) bis (4) auf
Grund dieser Definition erfüllt sind. Mit der Definition (14)
wird also C zu einem Prä-HiLBEKT-Raum. Die Formeln f ü r die
zugehörige Norm und für die ScHWAHZsche Ungleichung lauten
explizit

MI = ]/ E \h? (15>
\ 4=1
V
L hm
4=1

B e i s p i e l 2: Es sei l 2 die Menge aller Folgen x = (f 0 , ...)


mit fj. C C, die der Bedingung
00

L < oo (17)
4=0
14 1. Geometrie des HILBEBT-Raumes

genügen. Für x,y£l2 setzen wir

A(So,£i, • • • ) : = Wo. « ! , . . . ) ,
(fo> fi» • • •) + (%> Vv • • • ) • = (fo + *?o> f i + Vi' • • •)•
Dann ist offensichtlich wieder Xx € l2, und wegen +
sS 2 [|j.|2 + 2 |»jj.|2 ist auch x + y £ Z2. Somit ist l2 ein linearer
2
Raum. Für x,y(l ist die Reihe
oo
(*,v)-.= Ehvt <18)
fc=0
absolut konvergent, denn es ist 2 I f ^ l SS | f i | 2 + \ijk\2- Auch
hier ist leicht nachzuweisen, daß (18) ein Skalarprodukt ist. Die
expliziten Darstellungen f ü r die Norm bzw. f ü r die S C H W A B Z -
sche Ungleichung sind

IMI = | E \h?, (19)


k=0

E SkVk ^V E\h?} E W - (2°)


k=0 o \ k=0

B e i s p i e l 3: Es sei C(a, b) der lineare R a u m aller auf einem


beschränkten Intervall [a, 6] stetigen komplexwertigen Funk-
tionen x = x(t). Setzen wir
b
(x, y)-.= j x(t)^)dt, (21)
a

so sind die Eigenschaften (1) bis (3) offensichtlich erfüllt. Wegen


6
(x, x) = f |x(<)|2 dt

u n d der Stetigkeit von x gilt stets (x, x) > 0, wenn x nicht die
Nullfunktion ist, d. h., auch (4) ist erfüllt. Die Norm ist (im
Gegensatz zu 1.1. (12)) durch

= 1/ / \x(t)\2 di (22)
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 15
definiert, und die ScHWARZsche Ungleichung lautet

/ X(t) y(t) di ^ ] / / |x(t)\* dt 1 / f \y(t)\2 dt • (23)

W i r d im R a u m C(a, b) das Skalarprodukt (21) ausgezeichnet,


so bezeichnen wir diesen Prä-HiLBEBT-Raum mit l?c{a, b).

1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme

Aus der analytischen Geometrie ist bekannt, daß zwei


Vektoren genau dann aufeinander senkrecht stehen, wenn
ihr Skalarprodukt verschwindet. Entsprechend nennen
wir zwei Elemente x, y eines Prä-HiLBERT-Raumes tf?
orthogonal, in Zeichen x _L y, wenn (x, y) = 0 ist. Wir
stellen einige Eigenschaften dieser Relation zusammen.
S a t z 1: Die Orthogonalitätsrelation hat folgende Eigen-
schaften:

(a) Aus x J_ y folgt y _]_ x.


(b) Aus x J_ x folgt x = 0.
(c) Aus x J y für alle y € folgt x = 0.
n
(d) Aus x _L i/o, • • •» Vn folgt x _L £ ¿kyk.

(e) Aus x _L y folgt \\x ± y\|2 = [|a;||2 + \\y\\2 {pythago-


reische Formel).

B e w e i s : Die Behauptung (a) ist klar, und (b) ist in der


Definition des Skalarprodukts enthalten. Eine triviale
Folgerung aus (b) ist (c). Aus

(
n \ n

X,k=o
zi hyt / =t=o
27 hfa yk)
ergibt sich (d), und (e) kann aus 1.2. (7), (8) abgelesen
werden.

2 Brehmer
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 15
definiert, und die ScHWARZsche Ungleichung lautet

/ X(t) y(t) di ^ ] / / |x(t)\* dt 1 / f \y(t)\2 dt • (23)

W i r d im R a u m C(a, b) das Skalarprodukt (21) ausgezeichnet,


so bezeichnen wir diesen Prä-HiLBEBT-Raum mit l?c{a, b).

1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme

Aus der analytischen Geometrie ist bekannt, daß zwei


Vektoren genau dann aufeinander senkrecht stehen, wenn
ihr Skalarprodukt verschwindet. Entsprechend nennen
wir zwei Elemente x, y eines Prä-HiLBERT-Raumes tf?
orthogonal, in Zeichen x _L y, wenn (x, y) = 0 ist. Wir
stellen einige Eigenschaften dieser Relation zusammen.
S a t z 1: Die Orthogonalitätsrelation hat folgende Eigen-
schaften:

(a) Aus x J_ y folgt y _]_ x.


(b) Aus x J_ x folgt x = 0.
(c) Aus x J y für alle y € folgt x = 0.
n
(d) Aus x _L i/o, • • •» Vn folgt x _L £ ¿kyk.

(e) Aus x _L y folgt \\x ± y\|2 = [|a;||2 + \\y\\2 {pythago-


reische Formel).

B e w e i s : Die Behauptung (a) ist klar, und (b) ist in der


Definition des Skalarprodukts enthalten. Eine triviale
Folgerung aus (b) ist (c). Aus

(
n \ n

X,k=o
zi hyt / =t=o
27 hfa yk)
ergibt sich (d), und (e) kann aus 1.2. (7), (8) abgelesen
werden.

2 Brehmer
16 1. Geometrie des HiLBEBT-Raumes

S a t z 2. Es ist x _[_ y genau dann, wenn die Ungleichung


ini ^ Ii« + m (i)
für alle 1 € C erfüllt ist (Abb. 1).

B e w e i s : Ist x J_ y, so folgt aus der pythagoreischen


Formel \\x + Xy\\2 = ||x||2 + \\Xy\\2 ^ INI2- Umgekehrt sei
für X € C stets (1) erfüllt. Dann ist
IWI« ^ INI» + |A|* M » + 2 Re J{x, y),
- 2 Re J(x, y) ^ |A|» ||y||«.
Wir wählen ein « 6 R mit eru(x, y) — \{x, y)\ und setzen
X : = —re®" (r > 0). Nach Division durch r erhalten wir
2 \(x, y)| 5S r |M| 2 .
Der Grenzübergang r 0 zeigt, daß x _L y ist.
In Verallgemeinerung unserer Definition sagen wir, ein
Element x € ^"sei zu einer Teilmenge M S orthogonal,
in Zeichen x J_ M, wenn x zu allen Elementen y £ M
orthogonal ist. Entsprechend heißen zwei Teilmengen
Mu M2 £ zueinander orthogonal, in Zeichen J_ M2,
wenn xx J_ x2 für alle xx 6 M1 und alle x2 € M2 ist.
Wir gehen zu einer weiteren wichtigen Begriffsbildung
über.
D e f i n i t i o n : Es sei I eine Indexmenge. Ein System
iea)a€/ v o n Elementen aus J f heißt ein Orthogonalsystem,,
wenn stets e„ J_ ßß für « =(= ß ist. Das System {ej a £ / heißt
ein orthonormiertes System, wenn es ein Orthogonalsystem
ist und alle Vektoren ea des Systems Einheitsvektoren
sind.
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 17

Die Elemente eines orthonormierten Systems genügen


also den Relationen

Für oc =(= ß ist nach der pythagoreischen Formel \\ea — eß\\2


= 1 1, also
IK - eß\\ = 1/2 («=M). (3)
Ist A0, ..., Xp 6 C und =4= für i 4= ^ A = 0, . . p ) ,
so erhalten wir auf Grund wiederholter Anwendung der
pythagoreischen Formel

E = £ \ w . (4)
k=0

Eine Linearkombination von (paarweise verschiedenen)


Vektoren eines orthonormierten Systems verschwindet
also genau dann, wenn alle Koeffizienten verschwinden.
Dies besagt, daß jedes orthonormierte System linear un-
abhängig ist.
Es gibt Prä-HiLBERT-Räume, in denen orthonormierte
Systeme mit überabzählbar vielen Elementen existieren.
In den von uns betrachteten Räumen wird dieser Fall
nicht eintreten. Jedes orthonormierte System hat dann
also die Gestalt |e0, ..., e„] bzw. {e0, eu e2, •..} mit
(e;> ejfc) = Öik.
B e i s p i e l 1: Im Prä-HiLBEBT-Raum Cp bilden die Vektoren
= (1, 0, 0, ..., 0)
e2 = (0, 1, 0, ..., 0)
(5)
ep = (0, 0, 0, ..., 1)
ein orthonormiertes System.
B e i s p i e l 2: Im Prä-HiLBERT-Kaum P bilden die Vektoren
e0 = (1, 0, 0, ...)
1 = (0,1,0,...)
e2 = ( 0 , 0 , 1 , . . . )

ein orthonormiertes System.

2*
18 1. Geometrie des HiLBERT-Raumes

Beispiel 3: Im Baum I?c{—n, 71) bilden die Funktionen

«,(i)=-p=e<«' (»€Z) (7)


wegen
für m= n
(emm,
, e.)ni = —2 n J^feie»—li di = |J
1
0
f u I
f ü i
für TO =|= n

ein orthonormiertes System.


B e i s p i e l 4 : Im Raum bilden die Funktionen

?>o(<) • = — '
Ì2TI

<Pz„(t) :=-Lcos»i (m€iV\{Q}), (8)

f m - S ) ••= ~hr sin nt (n € N \ {0})


pt

ein orthonormiertes System. Dies folgt aus (7), (3) und den
Identitäten
VoW = eo(0,

<P,n(t) = en{t)+r-e-"{t) ( n C N \ m ,
Ì2

{t) = «,(<) -e- n (t) { n e N \ {0}) .

Ì2 i

Wir wenden uns dem für zahlreiche theoretische und


praktische Anwendungen bedeutsamen Problem zu,
einen gegebenen Vektor x 6 34? durch eine Linear-
kombination
n
y = H vtek • (9)
k= 0

von Vektoren eines orthonormierten Systems {e0, e1; ...}


in dem Sinne zu approximieren, daß der Abstand \\x — y\\
für eine vorgegebene Anzahl n von Summanden in (9)
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 19

minimal wird. Ist der elementargeometrische drei-


dimensionale Vektorraum und n = 2, so wird man, wie
Abb. 2 zeigt, die Koeffizienten in (9) so bestimmen, daß
der Vektor x — y zu den Vektoren e0, e1 orthogonal ist.
E s ist überraschend, daß das obige Problem mit derselben
geometrischen Überlegung auch im abstrakten (sogar

Abb. 2

komplexen) Fall gelöst werden kann. Die Forderung


x — y ±ek, also (x — y, ek) = 0 oder (x, ek) = (y, ek) für
k = 0, ..., n, führt wegen (y, ek) = t]k zu einer Vermutung,
die wir im folgenden Satz bestätigt finden.
S a t z 3: Es sei {e0, e1( ...} ein orthonormiertes System
und x € Dann hat der Vektor

X„ ••= Z (X> ek) ek (10)


k=0
unter allen Linearkombinationen der Vektoren e0, e„ den
kleinsten Abstand von x, und zwar gilt

x — £ (%, ek) ek (11)


k=0 k=o
B e w e i s : Aus (10) folgt (xR, ek) = (x, ek) für k = 0,...,n,
d. h., der Vektor x — x„ ist zu e0, ..., e„ orthogonal. Für
20 1. Geometrie des HiLBERT-Raumes

beliebige r]0, ..., r\n € C folgt

x
— E Vkeh (a; — x n ) + È (0r, ek) — r j k ) ek
k=0 k=0

= II« - zB||2 + E (ix> e


k) — %) ek
*=o
n
xx — E
x — E m e
i = — E ((x>
x , eekk )) e ek + E \ ( x
> e
k ) — m l 2
-
fc=0 ¿=0 k=0
k

(12)

Die rechte Seite nimmt bei Variation von rjk genau dann
ihr Minimum an, wenn r}k = (x, ek) ist. Für rjk : = 0 geht
(12) in (11) über.
Die in unserem Satz angesprochene Problemstellung
spielt in der sogenannten Fourier-Reihenentwicklung von
Funktionen eine große Rolle. Daher rührt
D e f i n i t i o n 2: Ist je0, eu ...) ein orthonormiertes
System und x € Jif, so heißen die komplexen Zahlen
( x , e ) die F o u r i e r - K o e f f i z i e n t e n des Vektors x bezüglich
k

des orthonormierten Systems.


Wie Satz 3 zeigt, kann mit Hilfe der FouRiER-Koeffi-
zienten des Problem der besten Approximation (in der
Norm von J f ) gelöst werden.
B e i s p i e l : Wir berechnen im Raum L%(—n,n) für
die Funktion x{t) = t (—n < t sg tt) die Fourier-
Koeffizienten bezüglich des orthonormierten Systems (8)
der trigonometrischen Funktionen. Da die Funktionen
t cos nt ungerade sind, gilt stets ( x , <p ) = 0. Dagegen ist 2n

(x> 9>2»-I) = J - f t Si
sin nt di _= ((—1)
l)«-i 2 ^¡n
firj

Für die Näherungsfunktion

x
2n = E (x> <Pk) n
k=0
1.3. Orthogonalität. Orthonormierte Systeme 21

gewinnen wir die Darstellung


„/ . sin 2t , _, , sin nt \
x2n(t) = 2 ism t — + + (-l)"-1^— j.

Es ist interessant zu beobachten, wie sich diese Funk-


tionen mit wachsendem n der durch periodische Fort-
setzung der Funktion x(t) = t(—n<x sS n) entstehen-
den „Sägezahnkurve" annähern (Abb. 3).

S a t z 4 : Ist |e0, elt ...} ein orthonormiertes System, so gilt


für alle x € die Besseische Ungleichung

z:\{xyekr <\\x\\K (13)


4=0

B e w e i s : Nach (11) ist stets

k=0
und hieraus folgt die Behauptung.
Das Problem der besten Approximation eines Vektors x
gestaltet sich wesentlich schwieriger, wenn x durch
Linearkombinationen eines nicht orthonormierten Sy-
stems [x0, xx, ...) approximiert werden soll. Aus diesem
Grunde pflegt man ein solches System häufig zu „ortho-
normieren". Die im nachfolgenden Satz geschilderte
Lösung dieses Problems heißt das Schmidtsche Ortho-
gonalisierungsverfahren.
22 1. Geometrie des HlLBERT-Raumes

S a t z 5: Es sei S := [x0, xlt ...) ein endliches oder ab-


zählbar unendliches linear unabhängiges System. Werden
die Vektoren yn, en induktiv durch

x
Ho'-— o>
e
o • (14)

definiert, so ist (e0, e,, ...) ein orthonormiertes System, und


für jedes n spannen die Vektoren x0, ...,xn und e0, ..., en
denselben Teilraum auf.
B e w e i s : Der durch (14) definierte Einheitsvektor e0
spannt den gleichen Teilraum wie x0 auf.
Das orthonormierte System {e0, ..., en\ sei bereits kon-
struiert, und es spanne denselben Teilraum wie {x0, ..., xn)
auf. Ist n + 1 die Anzahl der Elemente von S, so ist das
Verfahren beendet. Andernfalls definieren wir yn+1 durch
(15). Dann ist yn+l zu e0, ..., en orthogonal. Da xn+1 keine
Linearkombination von e0, ..., en ist, muß yn+1 =|= 0 sein,
so daß wir en+l durch (15) definieren können. Dann ist
e0, ..., e„+1 ein orthonormiertes System. Mit yn+1 ist auch
en+1 eine Linearkombination von e0, ..., en, xn+1, also auch
von x0, ..., xn+1. Umgekehrt ergibt eine Umstellung von
(15), daß xn+i eine Linearkombination von {e0, ..., eB+1)
ist. Somit spannen auch {e0, ..., eB+1) und {x0, ..., xn+1]
denselben Teilraum auf.
Für die numerische Rechnung ist es zur Vermeidung
von Wurzeln vorteilhaft, zunächst mit Hilfe der zu (15)
äquivalenten Formel
yn {Xn+1, Vi)
yn+1 — %n+l Jj (16)
k=0 (Vk, Vi)

die Vektoren y0, y1, ... induktiv zu bestimmen und diese


erst abschließend zu „normieren", also die Vektoren en
zu berechnen.
1.4. Normkonvergenz. HiLBEBT-Räume 23

B e i s p i e l : Im R a u m L%{0, 1) ist das System {x0,xu...}


der Potenzfunktionen xn(t) := tn (n 6 N) linear unabhän-
gig. Mit Hilfe der Formel
i
(x, y) = I x(t) tft) dt
o
berechnen wir die in (16) benötigten Größen aus folgen-
dem Schema:

n 0 1 2 3 4

xn(t) 1 t t2 t3
1
yn{t) 1
' " T
l 7
(V«> Vn) 1
T2~ 60
1 1 1
(*»>yö) —
Y ~3 1
1 3
(»n. yi) — —
12 40
1
{x„, y2) — — —
120

Das orthonormierte System der Funktionen en(t) ergibt


sich, indem man die Funktionen yn(t) durch \\y„\\ = }(yn,y„)
dividiert.

1.4. Normkonvergenz. Hilbert-Räume

Die bisher untersuchten Eigenschaften von normierten


Räumen, speziell von Prä-HiLBEET-Räumen, waren im
wesentlichen rein algebraischer Natur. Jetzt beziehen
1.4. Normkonvergenz. HiLBEBT-Räume 23

B e i s p i e l : Im R a u m L%{0, 1) ist das System {x0,xu...}


der Potenzfunktionen xn(t) := tn (n 6 N) linear unabhän-
gig. Mit Hilfe der Formel
i
(x, y) = I x(t) tft) dt
o
berechnen wir die in (16) benötigten Größen aus folgen-
dem Schema:

n 0 1 2 3 4

xn(t) 1 t t2 t3
1
yn{t) 1
' " T
l 7
(V«> Vn) 1
T2~ 60
1 1 1
(*»>yö) —
Y ~3 1
1 3
(»n. yi) — —
12 40
1
{x„, y2) — — —
120

Das orthonormierte System der Funktionen en(t) ergibt


sich, indem man die Funktionen yn(t) durch \\y„\\ = }(yn,y„)
dividiert.

1.4. Normkonvergenz. Hilbert-Räume

Die bisher untersuchten Eigenschaften von normierten


Räumen, speziell von Prä-HiLBEET-Räumen, waren im
wesentlichen rein algebraischer Natur. Jetzt beziehen
24 1. Geometrie des HiLBERT-Raumes

wir den Konvergenzbegriff in den Kreis unserer Unter-


suchungen ein.
D e f i n i t i o n 1: Eine Folge (x n ) in einem normierten
Raum E heißt (bezüglich der Norm in E) konvergent,
wenn es ein Element x £ E gibt, für das die Folge der
Abstände \\x — xn\\ eine Nullfolge bildet.

Sind (||a; — a;„||) und (||a;' — z„||) Nullfolgen, so gilt

0^\\x-x'\\^\\x-xn\\ + \}x'-xn\\,

und da rechts Nullfolgen stehen, muß ||a; — x'\\ = 0, also


x = x' sein. Zu jeder konvergenten Folge in E gibt es
also genau ein Element x € E, für das (||a; — #B||) eine
Nullfolge ist. Es heißt der Grenzwert der Folge (xn) (be-
züglich der Norm), und man schreibt xn -» x oder

x = limxn. (1)
n—>oo

Falls eine Unterscheidung von anderen Konvergenz-


begriffen (z. B. in Funktionenräumen von der punkt-
weisen Konvergenz) erforderlich ist, schreiben wir ge-
nauer
x — s-lim x„ (2)
n—>oo

(s = strong, stark), und nennen x den starken Grenzwert


der Folge (xn).
Wir prüfen, ob die in normierten Räumen bzw. Prä-
HiLBEET-Räumen definierten Operationen mit Grenz-
wertbildungen vertauschbar sind.

S a t z 1: In jedem normierten Raum sind die Operationen


||«||, Xx, x + y und darüber hinaus in jedem Prä-Hilbert-
Raum auch das Skalarprodukt (x, y) stetig, d. h., aus

x = s-lim xn, y = s-lim yn, X = lim ?.n


n—>oo n—*oo n-^-oo
1.4. Normkonvergenz. HiLBEET-Räume 25

folgt
INI = lim W , (3)
n—>oo
Ix = s-lim Xnxn, (4)
»->•00
x + y = s-lim (x„ + y„), (5)
n->oo
(x, y) = lim (x„, y„). (6)
n - * oo

B e w e i s : Auf Grund der Dreiecksungleichungen ist

- AÄ|| ^ \X - A„| |N| + |A„| • |N -


||(X + y) - (xn + y,)ll ^ II« - *n\\ + IIy - y»\\,
\(x, y) — (xn, yn)| i: \{x — xn, y)\ + \(xn, y — yn)\
^ IN — «»II II2/II + IN»II \\y-yn\\,
und alle rechten Seiten streben für n oo gegen Null.
Ist die Folge der Partialsummen einer Reihe mit den
Gliedern xk konvergent, so setzen wir
oo n
£xt: = lim ¿¡xk, (7)
k=0 n—>oo A:=0

und bezeichnen diesen Grenzwert als (starke) Summe der


Reihe. Der Grenzwert einer jeden konvergenten Folge (xn)
kann als Summe der Reihe mit den Gliedern

2/o : = «o» V»+\ : = xn+i ~ xn (8)


geschrieben werden, denn es ist
oo n
27 2/fc = lim üyk = lim x„.
k=0 n—>00 k=0 n—>00

Die durch (8) definierte Folge ( y h e i ß t die Differenzen-


folge der Folge (a;*).
Existiert die Summe der Reihe mit den Gliedern xt in
Another random document with
no related content on Scribd:
PART I.

The Relations of the Railroads to the Public, or Vital Facts


from the Railway History of the United States.

Chapter
The Railway Empire I.
The Allied Interests II.
Railway Favoritism III.
Railways in Politics IV.
Fostering Monopoly V.
Watered Stock and Capital Frauds VI.
Gambling and Manipulation of Stock VII.
Railroad Graft and Official Abuse VIII.
Railways and the Postal Service IX.
The Express X.
The Chaos of Rates XI.
Taxation without Representation XII.
Railways and Panics XIII.
Railway Strikes XIV.
Railway Wars XV.
Defiance of Law XVI.
Nullification of the Protective Tariff XVII.
Railway Potentates XVIII.
The Failure of Control, How Far and Why XIX.
The Irrepressible Conflict XX.

PART II.

The Railroad Problem in the light of Comparative Railroad History


covering the Leading Systems of Three Continents.

Chapter
The Problem XXI.
The Supreme Test XXII.
Lessons from Other Lands XXIII.
The Aim XXIV.
Contrasts in General Policy XXV.
Location.—Construction.—Capitalization, etc.
Management XXVI.
Safety.—Service.—Economy.—Progress.
The Rate Question XXVII.
General Policy.—Rate Level under Public and Private
Management.—Zone System.
Employees XXVIII.
Political, Industrial, and Social Effects XIX.
Remedies Proposed XXX.
Pooling.—Consolidation.—Regulation.—Public Ownership.
AMERICAN RAILROAD RATES

By JUDGE WALTER C. NOYES

Author of “The Law of Intercorporate Relations,” etc.

A masterly work, reviewing the most highly controversial


economic issue of the day in this country.—New York Commercial.
Judge Noyes is the possessor of a thorough knowledge of the
complicated subject of rate-making.—Chicago Record-Herald.
The most intelligent discussion of the subject which has
yet appeared.—New York Law Journal.
Judge Noyes’ handling of the question is clear, impressive, and
indicative of a mastery of the legal or constitutional side of the
subject.—Springfield Republican.
A careful reading will help toward a solution of the problem of
federal regulation of railway rates.—Railway Age.
We know of no book which will give the lay reader so
clear and so authoritative a statement of the fundamental
legal principles which must govern in the determination of
the pending question concerning government regulation of
railway rates.—Outlook, New York.
It is truly refreshing to turn to the book. Every aspect, historical or
actual, of the question is dealt with, including discrimination,
pooling, competition.—Chicago Evening Post.
A book covering completely a field heretofore only touched in
spots.—Indianapolis News.
A remarkable book, considered from every point of view
—economic, practical, legal.—Edgar J. Rich, General Solicitor
of the Boston & Maine R. R.
For readers desirous of reaching a clear understanding both of the
legal and economic questions involved in the fixing of railroad rates
there is probably no better handbook. His whole attitude is
eminently judicial, open-minded, and impartial.—St. Paul Pioneer
Press.
The author is an expert in railroad management and his opinions
are judicial and wholly unbiased.—American Law Review.

PRICE, $1.50 net. Sent Postpaid on Receipt of $1.64 by

LITTLE, BROWN, & CO., Publishers, BOSTON


TRANSCRIBER’S NOTES
1. Silently corrected obvious typographical errors and
variations in spelling.
2. Retained archaic, non-standard, and uncertain spellings
as printed.
3. Re-indexed footnotes using numbers and collected
together at the end of the last chapter.
*** END OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK THE HEART OF
THE RAILROAD PROBLEM ***

Updated editions will replace the previous one—the old editions


will be renamed.

Creating the works from print editions not protected by U.S.


copyright law means that no one owns a United States copyright
in these works, so the Foundation (and you!) can copy and
distribute it in the United States without permission and without
paying copyright royalties. Special rules, set forth in the General
Terms of Use part of this license, apply to copying and
distributing Project Gutenberg™ electronic works to protect the
PROJECT GUTENBERG™ concept and trademark. Project
Gutenberg is a registered trademark, and may not be used if
you charge for an eBook, except by following the terms of the
trademark license, including paying royalties for use of the
Project Gutenberg trademark. If you do not charge anything for
copies of this eBook, complying with the trademark license is
very easy. You may use this eBook for nearly any purpose such
as creation of derivative works, reports, performances and
research. Project Gutenberg eBooks may be modified and
printed and given away—you may do practically ANYTHING in
the United States with eBooks not protected by U.S. copyright
law. Redistribution is subject to the trademark license, especially
commercial redistribution.

START: FULL LICENSE


THE FULL PROJECT GUTENBERG LICENSE
PLEASE READ THIS BEFORE YOU DISTRIBUTE OR USE THIS WORK

To protect the Project Gutenberg™ mission of promoting the


free distribution of electronic works, by using or distributing this
work (or any other work associated in any way with the phrase
“Project Gutenberg”), you agree to comply with all the terms of
the Full Project Gutenberg™ License available with this file or
online at www.gutenberg.org/license.

Section 1. General Terms of Use and


Redistributing Project Gutenberg™
electronic works
1.A. By reading or using any part of this Project Gutenberg™
electronic work, you indicate that you have read, understand,
agree to and accept all the terms of this license and intellectual
property (trademark/copyright) agreement. If you do not agree to
abide by all the terms of this agreement, you must cease using
and return or destroy all copies of Project Gutenberg™
electronic works in your possession. If you paid a fee for
obtaining a copy of or access to a Project Gutenberg™
electronic work and you do not agree to be bound by the terms
of this agreement, you may obtain a refund from the person or
entity to whom you paid the fee as set forth in paragraph 1.E.8.

1.B. “Project Gutenberg” is a registered trademark. It may only


be used on or associated in any way with an electronic work by
people who agree to be bound by the terms of this agreement.
There are a few things that you can do with most Project
Gutenberg™ electronic works even without complying with the
full terms of this agreement. See paragraph 1.C below. There
are a lot of things you can do with Project Gutenberg™
electronic works if you follow the terms of this agreement and
help preserve free future access to Project Gutenberg™
electronic works. See paragraph 1.E below.
1.C. The Project Gutenberg Literary Archive Foundation (“the
Foundation” or PGLAF), owns a compilation copyright in the
collection of Project Gutenberg™ electronic works. Nearly all the
individual works in the collection are in the public domain in the
United States. If an individual work is unprotected by copyright
law in the United States and you are located in the United
States, we do not claim a right to prevent you from copying,
distributing, performing, displaying or creating derivative works
based on the work as long as all references to Project
Gutenberg are removed. Of course, we hope that you will
support the Project Gutenberg™ mission of promoting free
access to electronic works by freely sharing Project
Gutenberg™ works in compliance with the terms of this
agreement for keeping the Project Gutenberg™ name
associated with the work. You can easily comply with the terms
of this agreement by keeping this work in the same format with
its attached full Project Gutenberg™ License when you share it
without charge with others.

1.D. The copyright laws of the place where you are located also
govern what you can do with this work. Copyright laws in most
countries are in a constant state of change. If you are outside
the United States, check the laws of your country in addition to
the terms of this agreement before downloading, copying,
displaying, performing, distributing or creating derivative works
based on this work or any other Project Gutenberg™ work. The
Foundation makes no representations concerning the copyright
status of any work in any country other than the United States.

1.E. Unless you have removed all references to Project


Gutenberg:

1.E.1. The following sentence, with active links to, or other


immediate access to, the full Project Gutenberg™ License must
appear prominently whenever any copy of a Project
Gutenberg™ work (any work on which the phrase “Project
Gutenberg” appears, or with which the phrase “Project
Gutenberg” is associated) is accessed, displayed, performed,
viewed, copied or distributed:

This eBook is for the use of anyone anywhere in the United


States and most other parts of the world at no cost and with
almost no restrictions whatsoever. You may copy it, give it
away or re-use it under the terms of the Project Gutenberg
License included with this eBook or online at
www.gutenberg.org. If you are not located in the United
States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.

1.E.2. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


derived from texts not protected by U.S. copyright law (does not
contain a notice indicating that it is posted with permission of the
copyright holder), the work can be copied and distributed to
anyone in the United States without paying any fees or charges.
If you are redistributing or providing access to a work with the
phrase “Project Gutenberg” associated with or appearing on the
work, you must comply either with the requirements of
paragraphs 1.E.1 through 1.E.7 or obtain permission for the use
of the work and the Project Gutenberg™ trademark as set forth
in paragraphs 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.3. If an individual Project Gutenberg™ electronic work is


posted with the permission of the copyright holder, your use and
distribution must comply with both paragraphs 1.E.1 through
1.E.7 and any additional terms imposed by the copyright holder.
Additional terms will be linked to the Project Gutenberg™
License for all works posted with the permission of the copyright
holder found at the beginning of this work.

1.E.4. Do not unlink or detach or remove the full Project


Gutenberg™ License terms from this work, or any files
containing a part of this work or any other work associated with
Project Gutenberg™.
1.E.5. Do not copy, display, perform, distribute or redistribute
this electronic work, or any part of this electronic work, without
prominently displaying the sentence set forth in paragraph 1.E.1
with active links or immediate access to the full terms of the
Project Gutenberg™ License.

1.E.6. You may convert to and distribute this work in any binary,
compressed, marked up, nonproprietary or proprietary form,
including any word processing or hypertext form. However, if
you provide access to or distribute copies of a Project
Gutenberg™ work in a format other than “Plain Vanilla ASCII” or
other format used in the official version posted on the official
Project Gutenberg™ website (www.gutenberg.org), you must, at
no additional cost, fee or expense to the user, provide a copy, a
means of exporting a copy, or a means of obtaining a copy upon
request, of the work in its original “Plain Vanilla ASCII” or other
form. Any alternate format must include the full Project
Gutenberg™ License as specified in paragraph 1.E.1.

1.E.7. Do not charge a fee for access to, viewing, displaying,


performing, copying or distributing any Project Gutenberg™
works unless you comply with paragraph 1.E.8 or 1.E.9.

1.E.8. You may charge a reasonable fee for copies of or


providing access to or distributing Project Gutenberg™
electronic works provided that:

• You pay a royalty fee of 20% of the gross profits you derive from
the use of Project Gutenberg™ works calculated using the
method you already use to calculate your applicable taxes. The
fee is owed to the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
but he has agreed to donate royalties under this paragraph to
the Project Gutenberg Literary Archive Foundation. Royalty
payments must be paid within 60 days following each date on
which you prepare (or are legally required to prepare) your
periodic tax returns. Royalty payments should be clearly marked
as such and sent to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation at the address specified in Section 4, “Information
about donations to the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation.”

• You provide a full refund of any money paid by a user who


notifies you in writing (or by e-mail) within 30 days of receipt that
s/he does not agree to the terms of the full Project Gutenberg™
License. You must require such a user to return or destroy all
copies of the works possessed in a physical medium and
discontinue all use of and all access to other copies of Project
Gutenberg™ works.

• You provide, in accordance with paragraph 1.F.3, a full refund of


any money paid for a work or a replacement copy, if a defect in
the electronic work is discovered and reported to you within 90
days of receipt of the work.

• You comply with all other terms of this agreement for free
distribution of Project Gutenberg™ works.

1.E.9. If you wish to charge a fee or distribute a Project


Gutenberg™ electronic work or group of works on different
terms than are set forth in this agreement, you must obtain
permission in writing from the Project Gutenberg Literary
Archive Foundation, the manager of the Project Gutenberg™
trademark. Contact the Foundation as set forth in Section 3
below.

1.F.

1.F.1. Project Gutenberg volunteers and employees expend


considerable effort to identify, do copyright research on,
transcribe and proofread works not protected by U.S. copyright
law in creating the Project Gutenberg™ collection. Despite
these efforts, Project Gutenberg™ electronic works, and the
medium on which they may be stored, may contain “Defects,”
such as, but not limited to, incomplete, inaccurate or corrupt
data, transcription errors, a copyright or other intellectual
property infringement, a defective or damaged disk or other
medium, a computer virus, or computer codes that damage or
cannot be read by your equipment.

1.F.2. LIMITED WARRANTY, DISCLAIMER OF DAMAGES -


Except for the “Right of Replacement or Refund” described in
paragraph 1.F.3, the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation, the owner of the Project Gutenberg™ trademark,
and any other party distributing a Project Gutenberg™ electronic
work under this agreement, disclaim all liability to you for
damages, costs and expenses, including legal fees. YOU
AGREE THAT YOU HAVE NO REMEDIES FOR NEGLIGENCE,
STRICT LIABILITY, BREACH OF WARRANTY OR BREACH
OF CONTRACT EXCEPT THOSE PROVIDED IN PARAGRAPH
1.F.3. YOU AGREE THAT THE FOUNDATION, THE
TRADEMARK OWNER, AND ANY DISTRIBUTOR UNDER
THIS AGREEMENT WILL NOT BE LIABLE TO YOU FOR
ACTUAL, DIRECT, INDIRECT, CONSEQUENTIAL, PUNITIVE
OR INCIDENTAL DAMAGES EVEN IF YOU GIVE NOTICE OF
THE POSSIBILITY OF SUCH DAMAGE.

1.F.3. LIMITED RIGHT OF REPLACEMENT OR REFUND - If


you discover a defect in this electronic work within 90 days of
receiving it, you can receive a refund of the money (if any) you
paid for it by sending a written explanation to the person you
received the work from. If you received the work on a physical
medium, you must return the medium with your written
explanation. The person or entity that provided you with the
defective work may elect to provide a replacement copy in lieu
of a refund. If you received the work electronically, the person or
entity providing it to you may choose to give you a second
opportunity to receive the work electronically in lieu of a refund.
If the second copy is also defective, you may demand a refund
in writing without further opportunities to fix the problem.

1.F.4. Except for the limited right of replacement or refund set


forth in paragraph 1.F.3, this work is provided to you ‘AS-IS’,
WITH NO OTHER WARRANTIES OF ANY KIND, EXPRESS
OR IMPLIED, INCLUDING BUT NOT LIMITED TO
WARRANTIES OF MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR
ANY PURPOSE.

1.F.5. Some states do not allow disclaimers of certain implied


warranties or the exclusion or limitation of certain types of
damages. If any disclaimer or limitation set forth in this
agreement violates the law of the state applicable to this
agreement, the agreement shall be interpreted to make the
maximum disclaimer or limitation permitted by the applicable
state law. The invalidity or unenforceability of any provision of
this agreement shall not void the remaining provisions.

1.F.6. INDEMNITY - You agree to indemnify and hold the


Foundation, the trademark owner, any agent or employee of the
Foundation, anyone providing copies of Project Gutenberg™
electronic works in accordance with this agreement, and any
volunteers associated with the production, promotion and
distribution of Project Gutenberg™ electronic works, harmless
from all liability, costs and expenses, including legal fees, that
arise directly or indirectly from any of the following which you do
or cause to occur: (a) distribution of this or any Project
Gutenberg™ work, (b) alteration, modification, or additions or
deletions to any Project Gutenberg™ work, and (c) any Defect
you cause.

Section 2. Information about the Mission of


Project Gutenberg™
Project Gutenberg™ is synonymous with the free distribution of
electronic works in formats readable by the widest variety of
computers including obsolete, old, middle-aged and new
computers. It exists because of the efforts of hundreds of
volunteers and donations from people in all walks of life.

Volunteers and financial support to provide volunteers with the


assistance they need are critical to reaching Project
Gutenberg™’s goals and ensuring that the Project Gutenberg™
collection will remain freely available for generations to come. In
2001, the Project Gutenberg Literary Archive Foundation was
created to provide a secure and permanent future for Project
Gutenberg™ and future generations. To learn more about the
Project Gutenberg Literary Archive Foundation and how your
efforts and donations can help, see Sections 3 and 4 and the
Foundation information page at www.gutenberg.org.

Section 3. Information about the Project


Gutenberg Literary Archive Foundation
The Project Gutenberg Literary Archive Foundation is a non-
profit 501(c)(3) educational corporation organized under the
laws of the state of Mississippi and granted tax exempt status by
the Internal Revenue Service. The Foundation’s EIN or federal
tax identification number is 64-6221541. Contributions to the
Project Gutenberg Literary Archive Foundation are tax
deductible to the full extent permitted by U.S. federal laws and
your state’s laws.

The Foundation’s business office is located at 809 North 1500


West, Salt Lake City, UT 84116, (801) 596-1887. Email contact
links and up to date contact information can be found at the
Foundation’s website and official page at
www.gutenberg.org/contact

Section 4. Information about Donations to


the Project Gutenberg Literary Archive
Foundation
Project Gutenberg™ depends upon and cannot survive without
widespread public support and donations to carry out its mission
of increasing the number of public domain and licensed works
that can be freely distributed in machine-readable form
accessible by the widest array of equipment including outdated
equipment. Many small donations ($1 to $5,000) are particularly
important to maintaining tax exempt status with the IRS.

The Foundation is committed to complying with the laws


regulating charities and charitable donations in all 50 states of
the United States. Compliance requirements are not uniform
and it takes a considerable effort, much paperwork and many
fees to meet and keep up with these requirements. We do not
solicit donations in locations where we have not received written
confirmation of compliance. To SEND DONATIONS or
determine the status of compliance for any particular state visit
www.gutenberg.org/donate.

While we cannot and do not solicit contributions from states


where we have not met the solicitation requirements, we know
of no prohibition against accepting unsolicited donations from
donors in such states who approach us with offers to donate.

International donations are gratefully accepted, but we cannot


make any statements concerning tax treatment of donations
received from outside the United States. U.S. laws alone swamp
our small staff.

Please check the Project Gutenberg web pages for current


donation methods and addresses. Donations are accepted in a
number of other ways including checks, online payments and
credit card donations. To donate, please visit:
www.gutenberg.org/donate.

Section 5. General Information About Project


Gutenberg™ electronic works
Professor Michael S. Hart was the originator of the Project
Gutenberg™ concept of a library of electronic works that could
be freely shared with anyone. For forty years, he produced and
distributed Project Gutenberg™ eBooks with only a loose
network of volunteer support.

Project Gutenberg™ eBooks are often created from several


printed editions, all of which are confirmed as not protected by
copyright in the U.S. unless a copyright notice is included. Thus,
we do not necessarily keep eBooks in compliance with any
particular paper edition.

Most people start at our website which has the main PG search
facility: www.gutenberg.org.

This website includes information about Project Gutenberg™,


including how to make donations to the Project Gutenberg
Literary Archive Foundation, how to help produce our new
eBooks, and how to subscribe to our email newsletter to hear
about new eBooks.

Das könnte Ihnen auch gefallen